From owner-svn-doc-all@FreeBSD.ORG Sat May 3 11:12:07 2014 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) (using TLSv1 with cipher ADH-AES256-SHA (256/256 bits)) (No client certificate requested) by hub.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id C9D05E14; Sat, 3 May 2014 11:12:07 +0000 (UTC) Received: from svn.freebsd.org (svn.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:2068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id AA83511DF; Sat, 3 May 2014 11:12:07 +0000 (UTC) Received: from svn.freebsd.org ([127.0.1.70]) by svn.freebsd.org (8.14.8/8.14.8) with ESMTP id s43BC7xS014029; Sat, 3 May 2014 11:12:07 GMT (envelope-from bcr@svn.freebsd.org) Received: (from bcr@localhost) by svn.freebsd.org (8.14.8/8.14.8/Submit) id s43BC7GF014026; Sat, 3 May 2014 11:12:07 GMT (envelope-from bcr@svn.freebsd.org) Message-Id: <201405031112.s43BC7GF014026@svn.freebsd.org> From: Benedict Reuschling Date: Sat, 3 May 2014 11:12:07 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r44747 - in head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook: advanced-networking jails X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.17 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 03 May 2014 11:12:07 -0000 Author: bcr Date: Sat May 3 11:12:06 2014 New Revision: 44747 URL: http://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/44747 Log: Update to r43920: Add some missing author entries. Submitted by: Bjoern Heidotting Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Sat May 3 09:25:08 2014 (r44746) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Sat May 3 11:12:06 2014 (r44747) @@ -5,9 +5,12 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde:$ - basiert auf: r43918 + basiert auf: r43920 --> - + + Weiterführende Netzwerkthemen JohannKoisÜbersetzt von @@ -100,14 +103,20 @@ - Gateways und Routen + + Gateways und Routen + - CoranthGryphonBeigetragen von + + + Coranth + Gryphon + + Beigetragen von + - - Routing @@ -2307,32 +2316,29 @@ wpa_pairwise=CCMP TKIP . Es ist möglich - zu sehen, welche Stationen mit dem AP verbunden sind. - Dazu geben Sie den Befehl - ifconfig wlan0 list sta - ein. - + Der Access Point läuft nun, die Clients können mit ihm + verbunden werden. Weitere Informationen finden Sie im + . Es ist möglich zu + sehen, welche Stationen mit dem AP verbunden sind. Dazu + geben Sie den Befehl ifconfig wlan0 list + sta ein. + - WEP hostbasierender Access Point + WEP hostbasierender Access Point - Es ist nicht empfehlenswert, einen Access Point mit - WEP zu konfigurieren, da es keine - Authentifikationsmechanismen gibt und WEP leicht zu - knacken ist. Einige ältere WLAN-Karten - unterstützen nur WEP als Sicherheitsprotokoll. Für - solche Karten ist es notwendig den AP ohne - Authentifikation, Verschlüsselung oder mit dem - WEP-Protokoll zu konfigurieren. - - Das Wireless-Gerät kann nun in den hostap-Modus - versetzt werden und mit der korrekten SSID und IP-Adresse - konfiguriert werden: + Es ist nicht empfehlenswert, einen Access Point mit + WEP zu konfigurieren, da es keine + Authentifikationsmechanismen gibt und WEP leicht zu + knacken ist. Einige ältere WLAN-Karten unterstützen nur + WEP als Sicherheitsprotokoll. Für solche Karten ist es + notwendig den AP ohne Authentifikation, Verschlüsselung + oder mit dem WEP-Protokoll zu konfigurieren. + + Das Wireless-Gerät kann nun in den hostap-Modus + versetzt werden und mit der korrekten SSID und IP-Adresse + konfiguriert werden: &prompt.root; ifconfig wlan0 create wlandev ath0 wlanmode hostap &prompt.root; ifconfig wlan0 inet 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 \ @@ -2518,16 +2524,25 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 - Bluetooth + + Bluetooth + - PavLucistnikBeigetragen von -
pav@FreeBSD.org
-
+ + + Pav + Lucistnik + + Beigetragen von + +
+ pav@FreeBSD.org +
+
+
- - Bluetooth @@ -2898,7 +2913,7 @@ hcsecd[16484]: Sending PIN_Code_Reply to Eintrag beschreibt jeweils einen einzigen Serverdienst. Ein Client kann diese Informationen durch eine SDP-Anforderung vom SDP-Server beziehen. Wenn der Client oder eine Anwendung - des Clients einen Dienst nutzen will, muss eine seperate + des Clients einen Dienst nutzen will, muss eine separate Verbindung mit dem Dienstanbieter aufgebaut werden. SDP bietet einen Mechanismus zum Auffinden von Diensten und deren Eigenschaften an, es bietet aber keine Mechanismen zur Verwendung @@ -6124,22 +6139,38 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.
- IPv6 – Internet Protocol Version 6 + + IPv6 – Internet Protocol Version 6 + - AaronKaplanBeigetragen von + + + Aaron + Kaplan + + Beigetragen von + - - TomRhodesÜberarbeitet und erweitert von + + + Tom + Rhodes + + Überarbeitet und erweitert von + - - BradDavisErweitert von + + + Brad + Davis + + Erweitert von + - - Bei IPv6 (auch als IPng oder IP next generation bekannt) handelt es sich um die neueste Version des bekannten @@ -6770,14 +6801,26 @@ route_hostD="192.168.173.4 hatm0 0 102 l --> CARP - Common Address Redundancy Protocol + - TomRhodesBeigetragen von - AllanJudeAktualisiert von + + + Tom + Rhodes + + Beigetragen von + + + + + Allan + Jude + + Aktualisiert von + - - CARP Common Address Redundancy Protocol (CARP) Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml Sat May 3 09:25:08 2014 (r44746) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.xml Sat May 3 11:12:06 2014 (r44747) @@ -29,8 +29,8 @@ Dieses Kapitel erklärt, was &os;-Jails sind und wie man sie einsetzt. Jails, manchmal als Ersatz für chroot-Umgebungen bezeichnet, sind ein sehr - mächtiges Werkzeug für Systemadministratoren, jedoch kann - deren grundlegende Verwendung auch für fortgeschrittene Anwender + mächtiges Werkzeug für Systemadministratoren, jedoch kann deren + grundlegende Verwendung auch für fortgeschrittene Anwender nützlich sein. Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie @@ -65,11 +65,11 @@ Den Mailinglisten und deren Archive. Die Archive der Mailingliste &a.questions; und anderen Mailinglisten, welche - vom &a.mailman.lists; bereitgestellt werden, beinhalten bereits - umfangreiche Informationen zu Jails. Daher ist es sinnvoll, - bei Problemen mit Jails zuerst die Archive der Mailinglisten - zu durchsuchen, bevor Sie eine neue Anfrage auf der - Mailingliste &a.questions.name; stellen. + vom &a.mailman.lists; bereitgestellt werden, beinhalten + bereits umfangreiche Informationen zu Jails. Daher ist es + sinnvoll, bei Problemen mit Jails zuerst die Archive der + Mailinglisten zu durchsuchen, bevor Sie eine neue Anfrage + auf der Mailingliste &a.questions.name; stellen.