From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sat May 14 08:16:01 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 72B54B38CD6; Sat, 14 May 2016 08:16:01 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 4E4CC10F3; Sat, 14 May 2016 08:16:01 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u4E8G0mw006876; Sat, 14 May 2016 08:16:00 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u4E8G0ou006875; Sat, 14 May 2016 08:16:00 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201605140816.u4E8G0ou006875@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 14 May 2016 08:16:00 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48810 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.22 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 14 May 2016 08:16:01 -0000 Author: bhd Date: Sat May 14 08:16:00 2016 New Revision: 48810 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48810 Log: Update to r44665: Editorial review of ggate chapter. While here, fix a programlisting. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml Sat May 14 08:14:03 2016 (r48809) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.xml Sat May 14 08:16:00 2016 (r48810) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r44663 + basiert auf: r44665 --> GEOM: Modulares Framework zur @@ -665,13 +665,13 @@ BSD 8 <filename>/dev/ada0</filename> durch <filename>mirror/gm0</filename>.</para> - <programlisting># Device>>>>>>>>>>Mountpoint>>>>>>FStype>>Options>Dump>>>>Pass# -/dev/mirror/gm0s1a>>>>>>/>>>>>>>>>>>>>>>ufs>>>>>rw>>>>>>1>>>>>>>1 -/dev/mirror/gm0s1b>>>>>>none>>>>>>>>>>>>swap>>>>sw>>>>>>0>>>>>>>0 -/dev/mirror/gm0s1d>>>>>>/var>>>>>>>>>>>>ufs>>>>>rw>>>>>>2>>>>>>>2 -/dev/mirror/gm0s1e>>>>>>/usr>>>>>>>>>>>>ufs>>>>>rw>>>>>>2>>>>>>>2 -/dev/mirror/gm0s1f>>>>>>/data1>>>>>>>>>>ufs>>>>>rw>>>>>>2>>>>>>>2 -/dev/mirror/gm0s1g>>>>>>/data2>>>>>>>>>>ufs>>>>>rw>>>>>>2>>>>>>>2</programlisting> + <programlisting># Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# +/dev/mirror/gm0s1a / ufs rw 1 1 +/dev/mirror/gm0s1b none swap sw 0 0 +/dev/mirror/gm0s1d /var ufs rw 2 2 +/dev/mirror/gm0s1e /usr ufs rw 2 2 +/dev/mirror/gm0s1f /data1 ufs rw 2 2 +/dev/mirror/gm0s1g /data2 ufs rw 2 2</programlisting> <para>Wenn das Modul <filename>geom_mirror.ko</filename> nicht im Kernel enthalten ist, können Sie @@ -1406,53 +1406,75 @@ raid/r0 OPTIMAL ada0 (ACTIVE (ACTIVE)) </sect1> <sect1 xml:id="geom-ggate"> - <title><acronym>GEOM</acronym> Gate Netzwerkgeräte + <acronym>GEOM</acronym> Gate Netzwerk - GEOM unterstützt die Verwendung entfernter Geräte - wie Festplatten, CD-ROMs und Dateien mittels Nutzung - der Gate-Dienstprogramme. Dies ist vergleichbar mit - NFS. - - Zu Beginn muss eine Exportdatei erzeugt werden. Diese - Datei legt fest, wer Zugriff auf die exportierten Ressourcen - hat und welche Zugriffstechniken angeboten werden. Um zum - Beispiel den vierten Slice auf der ersten - SCSI-Platte zu exportieren, ist die - folgende Datei /etc/gg.exports - mehr als ausreichend: - - 192.168.1.0/24 RW /dev/da0s4d - - Sie wird allen Hosts innerhalb des privaten Netzwerkes - den Zugriff auf das Dateisystem auf der Partition - da0s4d erlauben. - - Um dieses Gerät zu exportieren, stellen Sie bitte - sicher, dass es momentan nicht gemounted ist und - starten Sie den &man.ggated.8; Server-Daemon: + GEOM unterstützt einen einfachen + Mechanismus für den Zugriff auf entfernte Geräte wie + Festplatten, CDs und Dateien, durch die + Verwendung des GEOM Gate Netzwerk Daemons, + ggated. Der Server-Dameon läuft auf + dem System, welches ein Gerät anbietet und bearbeitet die + ggatec-Anfragen der Clients. Die + Geräte sollten keine sensiblen Daten enthalten, da die + Verbindung zwischen Client und Server nicht verschlüsselt + ist. + + Ähnlich wie bei NFS, das in beschrieben ist, wird für die + Konfiguration von ggated eine + Exportdatei verwendet. Diese Datei legt fest, welche Systeme + auf die exportierten Ressourcen zugreifen können und in welchem + Umfang der Zugriff gestattet wird. Um dem Client 192.168.1.5 Lese- und + Schreibzugriff auf die vierte Slice der ersten + SCSI-Platte zu geben, erstellen Sie + /etc/gg.exports mit folgender Zeile: + + 192.168.1.5 RW /dev/da0s4d + + Bevor das Gerät exportiert werden kann, müssen Sie + sicherstellen, dass es nicht bereits gemountet ist. + Anschließend starten Sie + ggated. &prompt.root; ggated - Um nun mount auf der Client-Maschine - auszuführen, geben Sie bitte die folgenden Befehle + Es stehen mehrere Optionen bereit, mit denen zum Beispiel + ein alternativer Port oder eine alternative Exportdatei + festgelegt werden kann. Weitere Einzelheiten finden Sie in + &man.ggated.8;. + + Damit ein Client auf das exportierte Gerät zugreifen kann, + benutzten Sie ggatec zusammen mit der + IP-Adresse des Servers und dem entsprechenden + Gerätenamen. Wenn dies erfolgreich ist, zeigt dieser Befehl + einen ggate-Gerätenamen. Hängen Sie dieses + Gerät in einen freien Mountpunkt ein. Dieses Beispiel verbindet + sich mit der Partition /dev/da0s4d auf + 192.168.1.1 und hängt + /dev/ggate0 in /mnt ein: &prompt.root; ggatec create -o rw 192.168.1.1 /dev/da0s4d ggate0 &prompt.root; mount /dev/ggate0 /mnt - Auf das Gerät kann jetzt über den Mount-Punkt - /mnt zugegriffen werden. + Auf das Gerät des Servers kann jetzt über den Mount-Punkt + /mnt des Clients zugegriffen werden. + Weitere Informationen über ggatec und einige + Anwendungsbeispiele finden Sie in &man.ggatec.8;. - Es sollte darauf hingewiesen werden, dass dies - scheitern wird, falls das Gerät momentan entweder - auf dem Server oder irgendeiner anderen Maschine - gemountet ist. + Das Einhängen des Gerätes wird scheitern, falls das Gerät + momentan entweder auf dem Server oder einem Client im Netzwerk + gemountet ist. Wenn ein gleichzeitiger Zugriff auf die + Netzwerkressourcen benötigt wird, verwenden Sie stattdessen + NFS. Wenn das Gerät nicht länger gebraucht wird, kann es mit - &man.umount.8; ausgehängt werden. + &man.umount.8; ausgehängt werden, so dass die Ressourcen für + andere Client wieder verfügbar sind.