From owner-svn-doc-all@freebsd.org Tue Mar 15 16:02:17 2016 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-all@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 56E8CAD0082; Tue, 15 Mar 2016 16:02:17 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 3238610C3; Tue, 15 Mar 2016 16:02:17 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id u2FG2G7u084510; Tue, 15 Mar 2016 16:02:16 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id u2FG2GrX084509; Tue, 15 Mar 2016 16:02:16 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201603151602.u2FG2GrX084509@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Tue, 15 Mar 2016 16:02:16 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r48415 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-all@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.21 Precedence: list List-Id: "SVN commit messages for the entire doc trees \(except for " user" , " projects" , and " translations" \)" List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 15 Mar 2016 16:02:17 -0000 Author: bhd Date: Tue Mar 15 16:02:16 2016 New Revision: 48415 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48415 Log: Update to r43030: - Added some clarifications and Table headings to sections 4.3 to 4.3.2.5. - The pw section should have at least one example. - The limiting users section needs to be moved elsewhere. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D5642 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Tue Mar 15 15:25:10 2016 (r48414) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Tue Mar 15 16:02:16 2016 (r48415) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r43024 + basiert auf: r43030 --> Grundlagen des UNIX Betriebssystems @@ -688,7 +688,7 @@ Password: &man.passwd.1; - Ein einfaches Werkzeug, um Passwörter von Accounts + Ein Werkzeug, um Passwörter von Accounts zu ändern. @@ -714,8 +714,8 @@ Password: /usr/share/skel - &man.adduser.8; ist ein einfaches Programm zum - Hinzufügen neuer Benutzer. Wenn ein neuer Benutzer + Das empfohlene Programm zum Hinzufügen neuer Benutzer + ist &man.adduser.8;. Wenn ein neuer Benutzer hinzugefügt wird, aktualisiert das Programm automatisch /etc/passwd und /etc/group. Es erstellt auch das @@ -723,7 +723,20 @@ Password: Standardkonfigurationsdateien aus /usr/share/skel und kann optional eine ,,Willkommen``-Nachricht an den neuen Benutzer - versenden. + versenden. Das Programm muss als Superuser ausgeführt + werden. + + Das Werkzeug &man.adduser.8; arbeitet interaktiv und + führt durch die einzelnen Schritte, wenn ein neues + Benutzerkonto erstellt wird. Wie in Beispiel 4.2 zu sehen + ist, müssen Sie entweder die benötigte Information eingeben + oder Return drücken, um den Vorgabewert in + eckigen Klammern zu akzeptieren. In diesem Beispiel wird + der Benutzer in die Gruppe wheel aufgenommen, was es + ihm erlaubt mit &man.su.1; zum Superuser zu werden. Wenn + Sie fertig sind, können Sie entweder einen weiteren Benutzer + erstellen oder das Programm beenden. Einen Benutzer unter &os; anlegen @@ -778,9 +791,9 @@ Goodbye! löschen - Benutzen Sie &man.rmuser.8;, um einen Account - vollständig aus dem System zu entfernen. Dieses Programm - führt die folgenden Schritte durch: + Benutzen Sie &man.rmuser.8; als Superuser, um einen + Account vollständig aus dem System zu entfernen. Dieses + Programm führt die folgenden Schritte durch: @@ -803,8 +816,8 @@ Goodbye! - Entfernt das Heimatverzeichnis des Benutzers, falls - es dem Benutzer gehört. + Entfernt optional das Heimatverzeichnis des + Benutzers, falls es dem Benutzer gehört. @@ -844,12 +857,7 @@ Matching password entry: jru:*:1001:1001::0:0:J. Random User:/home/jru:/usr/local/bin/zsh Is this the entry you wish to remove? y Remove user's home directory (/home/jru)? y -Updating password file, updating databases, done. -Updating group file: trusted (removing group jru -- personal group is empty) done. -Removing user's incoming mail file /var/mail/jru: done. -Removing files belonging to jru from /tmp: done. -Removing files belonging to jru from /var/tmp: done. -Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. +Removing user (jru): mailspool home passwd. &prompt.root; @@ -861,12 +869,11 @@ Removing files belonging to jru from /va chpass - Mit &man.chpass.1; können Informationen der - Benutzerdatenbank, wie Passwörter, Shells und persönliche - Informationen verändert werden. - - Nur der Superuser kann die Informationen und Passwörter - der anderen Benutzer mit &man.chpass.1; verändern. + Jeder Benutzer kann &man.chpass.1; verwenden, um die + Shell und persönliche Informationen des Benutzerkontos zu + verändern. Der Superuser kann dieses Werkzeug benutzen, um + zusätzliche Kontoinformationen für alle Benutzer zu + ändern. Werden neben dem optionalen Loginnamen keine weiteren Optionen angegeben, zeigt &man.chpass.1; einen Editor mit @@ -875,13 +882,22 @@ Removing files belonging to jru from /va Informationen aktualisiert. - Unter &os; wird nach dem Verlassen des Editors nach - dem Passwort gefragt, es sei denn, man ist als Superuser + Dieses Programm fragt nach dem Verlassen des Editors + nach dem Passwort, es sei denn, man ist als Superuser angemeldet. + Im Beispiel 4.4 hat der Superuser chpass + jru eingegeben. Es werden die Felder + ausgegeben, die für diesen Benutzer geändert werden können. + Wenn stattdessen jru diesen Befehl aufruft, + werden nur die letzten sechs Felder ausgegeben. Dies ist in + Beispiel 4.5 zu sehen. + - Interaktives <command>chpass</command> des Superusers + <command>chpass</command> als Superuser + verwenden #Changing user database information for jru. Login: jru @@ -900,13 +916,9 @@ Home Phone: Other information: - Der normale Benutzer kann nur einen kleinen Teil dieser - Informationen verändern und natürlich nur die Daten des - eigenen Accounts. - - Interaktives <command>chpass</command> eines normalen - Benutzers + <command>chpass</command> als normaler Benutzer + verwenden #Changing user database information for jru. Shell: /usr/local/bin/tcsh @@ -920,11 +932,11 @@ Other information: &man.chfn.1; und &man.chsh.1; sind nur Verweise auf &man.chpass.1; genauso wie &man.ypchpass.1;, - &man.ypchfn.1; und &man.ypchsh.1;. NIS - wird automatisch unterstützt, deswegen ist es nicht - notwendig das yp vor dem Kommando - einzugeben. NIS wird später im - besprochen. + &man.ypchfn.1; und &man.ypchsh.1;. Da + NIS automatisch unterstützt wird, ist + es nicht notwendig das yp vor dem + Kommando einzugeben. NIS wird später + im besprochen. @@ -939,15 +951,12 @@ Other information: Passwort wechseln - &man.passwd.1; ist der übliche Weg, Ihr eigenes Passwort - als Benutzer zu ändern oder das Passwort eines anderen - Benutzers als Superuser. - - - Um unberechtigte Änderungen zu verhindern, - muss bei einem Passwortwechsel zuerst das ursprüngliche - Passwort eingegeben werden. - + Jeder Benutzer kann mit &man.passwd.1; einfach sein + Passwort ändern. Um eine versehentliche oder unbefugte + Änderung zu verhindern, muss bei einem Passwortwechsel + zunächst das ursprüngliche Passwort eingegeben + werden, bevor das neue Passwort festgelegt werden + kann. Das eigene Passwort wechseln @@ -959,9 +968,15 @@ New password: Retype new password: passwd: updating the database... passwd: done - + Der Superuser kann jedes beliebige Passwort ändern, + indem er den Benutzernamen an &man.passwd.1; übergibt. + Das Programm fordert den Superuser nicht dazu auf, das + aktuelle Passwort des Benutzers einzugeben. Dadurch kann + das Passwort geändert werden, falls der Benutzer sein + ursprüngliches Passwort vergessen hat. + Als Superuser das Passwort eines anderen Accounts verändern @@ -976,8 +991,9 @@ passwd: done Wie bei &man.chpass.1; ist &man.yppasswd.1; - nur ein Verweis auf &man.passwd.1;. NIS wird von - jedem dieser Kommandos unterstützt. + nur ein Verweis auf &man.passwd.1;. + NIS wird von jedem dieser Kommandos + unterstützt.