From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sun Nov 15 01:54:34 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 0C998A28513; Sun, 15 Nov 2015 01:54:34 +0000 (UTC) (envelope-from wblock@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id CC8821502; Sun, 15 Nov 2015 01:54:33 +0000 (UTC) (envelope-from wblock@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAF1sWdH036602; Sun, 15 Nov 2015 01:54:32 GMT (envelope-from wblock@FreeBSD.org) Received: (from wblock@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAF1sW45036601; Sun, 15 Nov 2015 01:54:32 GMT (envelope-from wblock@FreeBSD.org) Message-Id: <201511150154.tAF1sW45036601@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: wblock set sender to wblock@FreeBSD.org using -f From: Warren Block Date: Sun, 15 Nov 2015 01:54:32 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47780 - head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 15 Nov 2015 01:54:34 -0000 Author: wblock Date: Sun Nov 15 01:54:32 2015 New Revision: 47780 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47780 Log: Use an uppercase "M" for megabytes in the dd(1) example. This still works on FreeBSD, but is less surprising to Linux users. Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sat Nov 14 16:14:43 2015 (r47779) +++ head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sun Nov 15 01:54:32 2015 (r47780) @@ -537,7 +537,7 @@ USB device on an existing &os; system. - &prompt.root; dd if=FreeBSD-10.2-RELEASE-amd64-memstick.img of=/dev/da0 bs=1m conv=sync + &prompt.root; dd if=FreeBSD-10.2-RELEASE-amd64-memstick.img of=/dev/da0 bs=1M conv=sync If this command fails, verify that the USB stick is not mounted and that the From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sun Nov 15 06:42:55 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id C336EA2F05F; Sun, 15 Nov 2015 06:42:55 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 89DB41E0B; Sun, 15 Nov 2015 06:42:55 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAF6gsaW035746; Sun, 15 Nov 2015 06:42:54 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAF6gsA4035745; Sun, 15 Nov 2015 06:42:54 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201511150642.tAF6gsA4035745@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Sun, 15 Nov 2015 06:42:54 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47781 - head/ja_JP.eucJP/books/handbook/bsdinstall X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 15 Nov 2015 06:42:55 -0000 Author: ryusuke Date: Sun Nov 15 06:42:54 2015 New Revision: 47781 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47781 Log: - Merge the following from the English version: r47512 -> r47780 head/ja_JP.eucJP/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sun Nov 15 01:54:32 2015 (r47780) +++ head/ja_JP.eucJP/books/handbook/bsdinstall/chapter.xml Sun Nov 15 06:42:54 2015 (r47781) @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Japanese Documentation Project - Original revision: r47512 + Original revision: r47780 $FreeBSD$ --> USB ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß¤Þ¤¹¡£ - &prompt.root; dd if=FreeBSD-10.2-RELEASE-amd64-memstick.img of=/dev/da0 bs=1m conv=sync + &prompt.root; dd if=FreeBSD-10.2-RELEASE-amd64-memstick.img of=/dev/da0 bs=1M conv=sync ¤â¤·¾åµ­¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¼ºÇÔ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ç¤·¤¿¤é¡¢ USB ¥¹¥Æ¥£¥Ã¥¯¤¬¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ä¡¢ From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sun Nov 15 08:16:55 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 1018DA2F0BC; Sun, 15 Nov 2015 08:16:55 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id D9C0E1DC1; Sun, 15 Nov 2015 08:16:54 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAF8GrsJ062644; Sun, 15 Nov 2015 08:16:53 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAF8GrkN062643; Sun, 15 Nov 2015 08:16:53 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201511150816.tAF8GrkN062643@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Sun, 15 Nov 2015 08:16:53 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47782 - head/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 15 Nov 2015 08:16:55 -0000 Author: ryusuke Date: Sun Nov 15 08:16:53 2015 New Revision: 47782 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47782 Log: - Merge the following from the English version: r41167 -> r41722 head/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.xml Sun Nov 15 06:42:54 2015 (r47781) +++ head/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.xml Sun Nov 15 08:16:53 2015 (r47782) @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Japanese Documentation Project - Original revision: r41167 + Original revision: r41722 $FreeBSD$ --> @@ -266,6 +266,11 @@ + &a.dtrace.name; + &os; ¤Ë¤ª¤±¤ë Dtrace ¤ÎÍøÍѤȳ«È¯ + + + &a.eclipse.name; Eclipse IDE, ¥Ä¡¼¥ë¡¢ ¥ê¥Ã¥Á¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¥æ¡¼¥¶¤ª¤è¤Ó @@ -535,6 +540,18 @@ + &a.testing.name; + &os; ¤Ë¤ª¤±¤ë»î¸³ + + + + &a.tex.name; + + TeX + ¤ª¤è¤Ó´ØÏ¢¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î &os; ¤Ø¤Î°Ü¿¢ + + + &a.threads.name; FreeBSD ¤Î¥¹¥ì¥Ã¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ @@ -1165,6 +1182,21 @@ + &a.dtrace.name; + + + &os; ¤Ë¤ª¤±¤ë Dtrace + ¤ÎÍøÍѤȳ«È¯ + + DTrace ¤Ï¡¢ + ¥«¡¼¥Í¥ë¤ª¤è¤Ó¥æ¡¼¥¶¶õ´Ö¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô»þ¤Ë²òÀϤ¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Õ¥ì¡¼¥à¥ï¡¼¥¯¤òÄ󶡤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¡¢ + &os; ¤ËÅý¹ç¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï¡¢ + ¥³¡¼¥É¤Î³«È¯¼Ô¤ª¤è¤ÓÍøÍѼԤεÄÏÀ¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Ç¤¹¡£ + + + + &a.eclipse.name; @@ -1794,6 +1826,34 @@ + &a.testing.name; + + + &os; ¤Ë¤ª¤±¤ë»î¸³ + + ATF/Kyua¡¢¥Ó¥ë¥É»î¸³¤Î¥¤¥ó¥Õ¥é¥¹¥È¥é¥¯¥Á¥ã¡¢ + ¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à (NetBSD, ...) ¤«¤é &os; + ¤Ø¤Î°Ü¿¢¤Ë´Ø¤¹¤ë»î¸³¤Ê¤É¡¢ + &os; ¤Î»î¸³¤Ë´Ø¤·¤ÆµÄÏÀ¤ò¹Ô¤¦µ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹¡£ + + + + + &a.tex.name; + + + TeX + ¤ª¤è¤Ó´ØÏ¢¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î &os; ¤Ø¤Î°Ü¿¢ + + TeX ¤ª¤è¤Ó´ØÏ¢¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î &os; + ¤Ø¤Î°Ü¿¢¤Ë¤Ä¤¤¤ÆµÄÏÀ¤¹¤ëµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹¡£ + TeX ¤Î FreeBSD ¤Ø¤Î°Ü¿¢ºî¶È¤ò³èȯ¤Ë¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë¸Ä¿Í¤¬¡¢ + ÌäÂê¤òÄ󵯤·¤¿¤ê¡¢Â¾¤Î²ò·èºö¤Ë¤Ä¤¤¤ÆµÄÏÀ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + µ»½ÑŪ¤ÊµÄÏÀ¤Ë¶½Ì£¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¸Ä¿Í¤Î»²²Ã¤â´¿·Þ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ + + + + &a.toolchain.name; From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sun Nov 15 13:04:58 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id F21BEA27C4A; Sun, 15 Nov 2015 13:04:58 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id B32F511A2; Sun, 15 Nov 2015 13:04:58 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAFD4v9F050740; Sun, 15 Nov 2015 13:04:57 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAFD4vE6050739; Sun, 15 Nov 2015 13:04:57 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201511151304.tAFD4vE6050739@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 15 Nov 2015 13:04:57 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47783 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 15 Nov 2015 13:04:59 -0000 Author: bhd Date: Sun Nov 15 13:04:57 2015 New Revision: 47783 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47783 Log: Update to r43698: Clarified text in File System Backups Redid examples in Directory Backups to show how 3 utils differ when creating similar backups. New examples are aimed at what a new user is likely to do. More complex examples should be added. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D4165 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Sun Nov 15 08:16:53 2015 (r47782) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Sun Nov 15 13:04:57 2015 (r47783) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r43696 + basiert auf: r43698 --> Speichermedien @@ -1163,7 +1163,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed &man.growisofs.1;. - Um grössere Dateien als 4.38GB zu unterstützen, ist es + Um größere Dateien als 4.38GB zu unterstützen, ist es notwendig ein UDF/ISO-9660 Hybrid-Dateisystem zu erstellen. Dieses Dateisystem muss mit zusätzlichen Parametern bei &man.mkisofs.8; und @@ -1727,32 +1727,24 @@ cd0 dump / restore - dump + dump - restore + restore - dump und restore - sind die traditionellen Backup-Programme in &unix; Systemen. - Sie betrachten das Laufwerk als eine Ansammlung von Blöcken, - operieren also unterhalb des Abstraktionslevels von Dateien, - Links und Verzeichnissen, die die Grundlage des + Die traditionellen &unix;-Programme zum Sichern und + Wiederherstellen von Dateisystemen sind &man.dump.8; und + &man.restore.8;. Diese Programme arbeiten auf der Block-Ebene + der Festplatte, also unterhalb des Abstraktionslevels von + Dateien, Links und Verzeichnissen, die die Grundlage des Dateisystemkonzepts bilden. Im Gegensatz zu anderen Backup-Programmen sichert dump ein ganzes - Dateisystem auf einem Gerät. Es ist nicht möglich nur einen - Teil des Dateisystems, oder einen Verzeichnisbaum, der mehr - als ein Dateisystem umfasst, zu sichern. - dump schreibt keine Dateien oder - Verzeichnisse, sondern die Blöcke, aus denen Dateien und - Verzeichnisse bestehen. Wenn restore für - das Extrahieren von Daten verwendet wird, werden temporäre - Dateien standardmäßig in /tmp/ abgelegt. - Wenn Sie von einer Platte mit einem kleinen - /tmp-Verzeichnis zurücksichern, setzen - Sie die Umgebungsvariable TMPDIR auf ein - Verzeichnis mit mehr freiem Speicherplatz, damit die - Wiederherstellung gelingt. + Dateisystem und nicht nur einen Teil des Dateisystems, oder + einen Verzeichnisbaum, der mehr als ein Dateisystem umfasst. + Anstatt Dateien oder Verzeichnisse zu schreiben, schreibt + dump die Blöcke, aus denen die Dateien und + Verzeichnisse bestehen. Wird dump benutzt, um das @@ -1763,40 +1755,40 @@ cd0 symbolische Links zu diesen Dateisystemen sind. - dump hat einige Eigenarten, die noch aus den - frühen Tagen der Version 6 von AT&T &unix; (ca. 1975) - stammen. Die Parameter - sind für 9-Spur-Bänder (6250 bpi) voreingestellt, - nicht auf die heute üblichen Medien hoher Dichte (bis zu - 62.182 ftpi). Bei der Verwendung der Kapazitäten - moderner Bandlaufwerke muss diese Voreinstellung auf der - Kommandozeile überschrieben werden. - - .rhosts - - rdump und rrestore - können Daten über Netzwerk auf ein Band, das sich in einem - Laufwerk eines anderen Computers befindet, überspielen. Beide - Programme benutzen die Funktionen &man.rcmd.3; und - &man.ruserok.3; zum Zugriff auf das entfernte Bandlaufwerk. - Daher muss der Anwender, der das Backup durchführt, auf dem - entfernten Rechner in .rhosts eingetragen - sein. Die Argumente zu rdump und - rrestore müssen zur Verwendung auf dem - entfernten Computer geeignet sein. Wenn zum Beispiel mit - rdump von einem &os;-Rechner aus auf ein - Exabyte-Bandlaufwerk mit Namen komodo - zugreifen werden soll, nutzen Sie: - - &prompt.root; /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nsa8 /dev/da0a 2>&1 - - Die Authentifizierung über .rhosts - stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Nutzen Sie diese Funktion - also mit Vorsicht. - - Es ist auch möglich, dump und - restore über eine gesicherte Verbindung - mit ssh einzusetzen: + Wenn restore zum Extrahieren von Daten + verwendet wird, werden temporäre Dateien standardmäßig in + /tmp abgelegt. Wenn Sie von einer Platte + mit einem kleinen /tmp-Verzeichnis + zurücksichern, setzen Sie die Umgebungsvariable + TMPDIR auf ein Verzeichnis mit mehr freiem + Speicherplatz, damit die Wiederherstellung gelingt. + + Beachten Sie bei der Verwendung von + dump, dass es einige Eigenarten aus den + frühen Tagen der Version 6 von AT&T &unix; (ca. 1975) + beibehalten hat. Die Standardparameter gehen davon aus, dass + auf einem 9-Spur-Band gesichert wird, und nicht auf ein + anderes Medium oder auf Sicherungsbänder mit hoher Dichte. + Diese Standardwerte müssen auf der Kommandozeile überschrieben + werden. + + + .rhosts + + + Es ist möglich, das Dateisystem über das Netzwerk auf + einem anderen Rechner zu sichern, oder auf einem Bandlaufwerk + eines anderen Rechners. Obwohl die Programme &man.rdump.8; + und &man.rrestore.8; für diese Zwecke benutzt werden können, + gelten sie als nicht sicher. + + Verwenden Sie stattdessen dump und + restore in einer sichereren Weise über eine + SSH-Verbindung. In diesem Beispiel wird + eine vollständige, komprimierte Sicherung des + /usr Dateisystems erstellt, das + anschließend an einen bestimmten Host über eine + SSH-Verbindung gesendet wird. <command>dump</command> mit <application>ssh</application> @@ -1805,8 +1797,9 @@ cd0</replaceable></userinput></screen> targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz</userinput></screen> </example> - <para>Alternativ kann das integrierte <envar>RSH</envar> benutzt - werden.</para> + <para>In diesem Beispiel wird <envar>RSH</envar> gesetzt, um + über eine <acronym>SSH</acronym>-Verbindung eine Sicherung auf + ein Bandlaufwerk eines entfernten Systems zu schreiben:</para> <example> <title><command>dump</command> über <application>ssh</application> @@ -1828,67 +1821,74 @@ cd0</replaceable></userinput></screen> und Wiederherstellung von bestimmten Dateien und Verzeichnissen bei Bedarf zur Verfügung.</para> - <para>&man.tar.1; stammt ebenfalls aus Version 6 von AT&T - &unix; (ca. 1975). <command>tar</command> arbeitet mit dem - Dateisystem und schreibt Dateien und Verzeichnisse auf das - Band. <command>tar</command> unterstützt zwar nicht alle - Optionen, die bei &man.cpio.1; zur Verfügung stehen, aber - dafür erfordert es auch nicht die ungewöhnliche - Kommando-Pipeline, die von <command>cpio</command> verwendet - wird.</para> + <para>Wenn es um die Sicherung von Dateien in einem Verzeichnis + geht, ist &man.tar.1; eine gute Wahl. Dieses Werkzeug stammt + aus Version 6 von AT&T &unix; und erwartet standardmäßig + eine rekursive Sicherung auf ein lokales Band. Es können + jedoch Optionen angegeben werden, um den Namen einer + Sicherungsdatei zu bestimmen.</para> <indexterm><primary><command>tar</command></primary></indexterm> - <para>Um Daten mit <command>tar</command> auf ein - angeschlossenes Exabyte-Bandlaufwerk am Host - <systemitem>komodo</systemitem> zu archivieren:</para> + <para>In diesem Beispiel wird eine komprimierte Sicherung des + aktuellen Verzeichnisses nach + <filename>/tmp/mybackup.tgz</filename> gespeichert. Achten + Sie bei der Sicherungsdatei darauf, dass sie nicht in dem + Verzeichnis gepeichert wird, welches gesichert werden + soll.</para> + + <example> + <title>Das aktuelle Verzeichnis mit <command>tar</command> + sichern + + &prompt.root; tar czvf /tmp/mybackup.tgz . + + + Um eine komplette Sicherung wiederherzustellen, wechseln + Sie mit cd in das Verzeichnis, in dem Sie + die Daten wiederherstellen möchten und geben Sie den Namen der + Sicherungsdatei an. Beachten Sie, dass dabei alle Dateien in + dem Verzeichnis überschrieben werden. Im Zweifel sichern Sie + besser in einem temporären Verzeichnis, oder geben Sie den + Verzeichnisnamen bei der Wiederherstellung an. + + + Wiederherstellung mit <command>tar</command> in das + aktuelle Verzeichnis - &prompt.root; tar cf - . | rsh komodo dd of=tape- -device obs=20b + &prompt.root; tar xzvf /tmp/mybackup.tgz + - Bei der Sicherung über ein unsicheres Netzwerk, sollte - stattdessen ssh benutzt werden. + Es gibt dutzende Optionen, die in &man.tar.1; beschrieben + werden. Das Programm unterstützt auch die Verwendung von + Ausschlußmustern, um bestimmte Dateien von der Sicherung oder + Wiederherstellung von Verzeichnissen auszuschließen. Backup-Software cpio - - cpio - - &man.cpio.1; ist das ursprüngliche Programm von - &unix; Systemen zum Dateitransfer mit magnetischen Medien. - cpio hat Optionen zum Byte-Swapping, zum - Schreiben einer Anzahl verschiedener Archivformate und zum - Weiterleiten von Daten an andere Programme über eine Pipeline. - Dieses letzte Leistungsmerkmal macht cpio - zu einer ausgezeichneten Wahl für Installationsmedien. - cpio kann jedoch keine Dateibäume - durchlaufen, so dass eine Liste der zu bearbeitenden Dateien - über stdin angegeben werden muss. - - - cpio - - - cpio unterstützt keine Backups - über das Netzwerk. Man kann aber eine Pipeline und - ssh verwenden, um Daten an ein entferntes - Bandlaufwerk zu senden. - - &prompt.root; for f in directory_list; do -find $f >> backup.list -done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device" - - Dabei steht directory_list für - eine Aufzählung der Verzeichnisse, die gesichert werden - sollen. user@host - gibt den Benutzer auf dem Zielrechner an, der die Sicherung - laufen lässt. Der Ort der Sicherung wird durch - backup_device angegeben, - beispielsweise/dev/nsa0. + Um bestimmte, aufgelistete Dateien und Verzeichnisse zu + sichern, ist &man.cpio.1; eine gute Wahl. Im Gegensatz zu + tar weiß cpio nicht + wie ein Verzeichnisbaum durchlaufen wird. Daher ist es auf + eine Liste von zu sichernden Dateien angewiesen. + + So kann beispielsweise eine Liste von Dateien mit + ls oder find erzeugt + werden. Dieses Beispiel erstellt eine rekursive Liste des + aktuellen Verzeichnisses, die dann über eine Pipe an + cpio übergeben wird, um eine Sicherung + namens /tmp/mybackup.cpio zu + erstellen. + + + Rekursive Sicherung des aktuellen Verzeichnisses mit + <command>ls</command> und <command>cpio</command> + + &prompt.root; ls -R | cpio -ovF /tmp/mybackup.cpio + Backup-Software @@ -1898,18 +1898,26 @@ device obs=20b POSIX IEEE - &man.pax.1; ist IEEE/&posix; Antwort auf - tar und cpio. Über die - Jahre hinweg sind die verschiedenen Versionen von + &man.pax.1; ist ein Programm, welches versucht die + Funktionen von tar und + cpio zu kombinieren. Über die Jahre + hinweg sind die verschiedenen Versionen von tar und cpio leicht - inkompatibel geworden. Daher hat &posix;, statt eine - Standardisierung zwischen diesen auszufechten, ein neues - Archivprogramm geschaffen. pax versucht - viele der unterschiedlichen cpio- und + inkompatibel geworden. Daher hat &posix; + pax geschaffen, welches versucht viele + der unterschiedlichen cpio- und tar-Formate zu lesen und zu schreiben, - außerdem einige neue, eigene Formate. Die Kommandostruktur - ähnelt eher cpio als - tar. + außerdem einige neue, eigene Formate. + + Für die vorangegangenen Beispiele wäre ein äquivalenter + Aufruf von pax: + + + Das aktuelle Verzeichnis mit <command>pax</command> + sichern + + &prompt.root; pax -wf /tmp/mybackup.pax + @@ -2044,7 +2052,7 @@ device obs=20b öffnen Sie das Menü Fixit -- Repair mode with CD-ROM/DVD/floppy or start a shell. und wählen den Eintrag - CD-ROM/DVD -- Use the live filesystem + CD-ROM/DVD -- Use the live file system CD-ROM/DVD aus. restore und die anderen benötigten Programme, befinden sich dann im Verzeichnis /mnt2/rescue. @@ -3725,7 +3733,7 @@ Device 1K-blocks Used Av /dev/hast/test nur auf dem primary-Knoten erscheint. Die Erstellung des Dateisystems kann ein paar Minuten dauern, abhängig von - der Grösse der Festplatte: + der Größe der Festplatte: &prompt.root; newfs -U /dev/hast/test &prompt.root; mkdir /hast/test From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sun Nov 15 17:40:16 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 46667A30EE1; Sun, 15 Nov 2015 17:40:16 +0000 (UTC) (envelope-from eadler@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id EA5CC152F; Sun, 15 Nov 2015 17:40:15 +0000 (UTC) (envelope-from eadler@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAFHeFZD036547; Sun, 15 Nov 2015 17:40:15 GMT (envelope-from eadler@FreeBSD.org) Received: (from eadler@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAFHeFrh036546; Sun, 15 Nov 2015 17:40:15 GMT (envelope-from eadler@FreeBSD.org) Message-Id: <201511151740.tAFHeFrh036546@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: eadler set sender to eadler@FreeBSD.org using -f From: Eitan Adler Date: Sun, 15 Nov 2015 17:40:15 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47784 - head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 15 Nov 2015 17:40:16 -0000 Author: eadler Date: Sun Nov 15 17:40:14 2015 New Revision: 47784 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47784 Log: Update the 'new account' procedures - UTF-8 support is much better now - Document addition of committer to phabricator and moinmoin - v2 is the only common version of ssh now-a-days Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/new-account.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/new-account.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/new-account.xml Sun Nov 15 13:04:57 2015 (r47783) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/internal/new-account.xml Sun Nov 15 17:40:14 2015 (r47784) @@ -76,17 +76,12 @@
  • username (lowercase a-z and 0-9)

  • -
  • Full Name (as would go in a GECOS field)

  • +
  • Full Name (as would go in a GECOS field; UTF-8 encoded)

  • optional additional GECOS information (phone, location etc)

  • shell (sh, csh/tcsh, bash, zsh are available)

  • -
  • ssh V2 public key (version 2 ONLY)

  • +
  • ssh V2 public key

-

Any non-ASCII characters for the Full Name field should be encoded - in UTF-8. Be aware that we have very limited support for this and caution - that they are likely to be frequently corrupted. The number of characters - should kept to a minimum.

-

The mentor is responsible for obtaining this information from the new committer in a secure fashion, and providing it to accounts@ in a secure fashion. PGP-signed email, with the mentor's public key @@ -119,6 +114,14 @@ the new committer and mentor jointly go through the first commit operations.

+

Additional Services

+ +

The mentor should add the new committer to the Developers + group on the wiki and to the committer + project on Phabricator.

+

Reading the Committer's Guide is considered a good first step for new committers, especially From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sun Nov 15 17:53:51 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id B8E28A2F2A1; Sun, 15 Nov 2015 17:53:51 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 946EF1D46; Sun, 15 Nov 2015 17:53:51 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAFHrouf042095; Sun, 15 Nov 2015 17:53:50 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAFHrofu042094; Sun, 15 Nov 2015 17:53:50 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201511151753.tAFHrofu042094@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 15 Nov 2015 17:53:50 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47785 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 15 Nov 2015 17:53:51 -0000 Author: bhd Date: Sun Nov 15 17:53:50 2015 New Revision: 47785 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47785 Log: Update to r43702: Rename Amanda to Third-Party Backup Utilities. Add some examples of utils. This section is light-weight and could probably use another paragraph or two. Rename Emergency Repair Procedure to Emergency Recovery. Tighten up this section and put the emphasis on the newer installation media option as opposed to the older livefs option. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D4167 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Sun Nov 15 17:40:14 2015 (r47784) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Sun Nov 15 17:53:50 2015 (r47785) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r43698 + basiert auf: r43702 --> Speichermedien @@ -1921,181 +1921,90 @@ cd0 - <application>Amanda</application> + Backup-Software von Drittanbietern + Backup-Software - Amanda - - - Amanda - - Amanda - (Advanced Maryland Network Disk Archiver) ist ein - Client/Server-Backupsystem, nicht nur ein einzelnes Programm. - Ein Amanda-Server kann auf einem - einzigen Bandlaufwerk Datensicherungen von jeder beliebigen - Anzahl von Computern speichern, sofern auf diesen jeweils ein - Amanda-Client läuft und sie - über Netzwerk mit dem Amanda-Server - verbunden sind. - - Ein häufiges Problem bei Standorten mit einer Anzahl - großer Festplatten ist, dass das Kopieren der Daten auf Band - langsamer vor sich geht als solche Daten anfallen. - Amanda löst dieses Problem durch - Verwendung einer Holding Disk, einer Festplatte - zum gleichzeitigen Zwischenspeichern mehrerer - Dateisysteme. - - Für Datensicherungen über einen längeren - Zeitraum erzeugt Amanda - Archivsets von allen Dateisystemen, die in - Amandas Konfigurationsdatei genannt - werden. Ein Archivset ist eine Gruppe von Bändern mit vollen - Backups und Reihen von inkrementellen oder differentiellen - Backups, die jeweils nur die Unterschiede zum vorigen Backup - enthalten. Zur Wiederherstellung von beschädigten - Dateisystemen benötigt man Das Letzte volle Backup und alle - darauf folgenden inkrementellen Backups. - - Die Konfigurationsdatei ermöglicht die Feineinstellung - der Backups und des Netzwerkverkehrs von - Amanda. - Amanda kann zum Schreiben der Daten - auf das Band jedes der oben beschriebenen Backuprogramme - verwenden. Amanda ist nicht Teil - des Basissystems, es muss über die Ports-Sammlung oder als - Paket installiert werden. + Die &os; Ports-Sammlung enthält viele Programme von + Drittanbietern, die verwendet werden können um zeitlich + festgelegte Sicherungen zu erstellen. Viele dieser Programme + basieren auf dem Client-Server-Modell und können benutzt + werden, um die Sicherung von einzelnen Systemen oder allen + Rechnern in einem Netzwerk zu automatisieren. + + Zu den bekannten Programmen gehören + Amanda, + Bacula, + rsync und + duplicity. Die Wiederherstellung in einem Notfall - - Vor dem Unglück - - Es sind vier Vorkehrungen zu treffen, um auf jedes - erdenkliche Unglück vorbereitet zu sein. + Zusätzlich zu den regelmäßigen Sicherungen empfiehlt es + sich, die folgenden Schritte im Rahmen eines Notfallplans + durchzuführen. bsdlabel - Als erstes drucken Sie das bsdlabel jeder Festplatte mit - einem Befehl wie bsdlabel da0 | lpr. - Drucken Sie ebenfalls eine Kopie von - /etc/fstab) sowie alle - Bootmeldungen. + Erstellen Sie einen Ausdruck der Ausgabe + der folgenden Kommandos: - Live-CD - - Zweitens, brennen Sie eine livefs-CD. - Diese CD-ROM enthält alle nötigen Programme, um in einen - Reperaturmodus zu starten, aus dem heraus Sie unter anderem - &man.dump.8;, &man.restore.8;, &man.fdisk.8;, - &man.bsdlabel.8;, &man.newfs.8; sowie &man.mount.8; starten - können. ISO-Abbilder für das livefs-System - finden Sie unter ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso. - - - Seit &os; 9.0-RELEASE sind ISO-Abbilder - für das livefs-System nicht mehr verfügbar. - Neben den ISO-Abbildern für CD-ROM können auch Abbilder - für USB-Datenspeicher verwendet werden, um ein System - wiederherzustellen. Das memstick-Abbild - für &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE finden Sie - unter ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img. - + + + gpart show + - Drittens, machen Sie regelmäßig Backups auf Band. - Jede Änderung seit dem letzten Backup kann - unwiederbringlich verloren gehen. Versehen Sie die - Backup-Bänder mit Schreibschutz. - - Viertens, testen Sie das erstellte - livefs-System sowie die Backups. - Dokumentieren Sie diesen Test und bewahren Sie diese - Notizen zusammen mit der livefs-CD und den - Backups. Diese Notizen können Ihnen im Notfall helfen - eine versehentliche Zerstörung des Backups zu verhindern, - während Sie unter Druck eine Wiederherstellung - durchführen. - - Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung, kann man jeweils - die livefs-CD und Bänder doppelt erstellen. - Eine der Kopien sollte an einem entfernten Standort - aufbewahrt werden. Ein entfernter Standort ist NICHT der - Keller im gleichen Gebäude. Ein entfernter Standort sollte - von den Computern und den Festplatten physikalisch durch - eine erhebliche Entfernung getrennt sein. - + + more /etc/fstab + - - Nach dem Unglück + + dmesg + + - Prüfen Sie als Erstes, ob die Hardware überlebt hat. - Dank regelmäßigen - Offside-Backups besteht kein - Grund, sich um die Software Sorgen zu machen. - - Falls die Hardware beschädigt wurde, ersetzen Sie zuerst - die defekten Teile bevor Sie den Computer benutzen. - - Falls die Hardware funktioniert, legen Sie die - livefs-CD ein und starten den Rechner. Das - originale Installationsprogramm wird auf dem Bildschirm - angezeigt werden. Legen Sie zuerst Ihr Land fest. Danach - öffnen Sie das Menü - Fixit -- Repair mode with CD-ROM/DVD/floppy or start - a shell. und wählen den Eintrag - CD-ROM/DVD -- Use the live file system - CD-ROM/DVD aus. restore - und die anderen benötigten Programme, befinden sich dann im - Verzeichnis /mnt2/rescue. + Live-CD - Stellen Sie die Dateisysteme nacheinander wieder her. + Bewahren Sie diesen Ausdruck und eine Kopie des + Installationsmediums an einem sicheren Ort auf. Im Falle + einer Wiederherstellung im Notfall, starten Sie von dem + Installationsmedium und wählen Sie + Live CD, um eine Rettungs-Shell zu + starten. Dieser Rettungmodus kann verwendet werden, um den + aktuellen Stand des Systems anzuzeigen, und wenn nötig, + Festplatten zu formatieren und Daten aus den Sicherungen + wiederherzustellen. - - mount - - - Root-Partition - - - bsdlabel - - - newfs - + + Das Installationsmedium für + &os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE enthält + keine Rettungs-Shell. Laden Sie für diese Version ein + Abbild der Livefs CD von ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO +IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso. + - Versuchen Sie mit mount die - Root-Partition der ersten Festplatte einzuhängen. Wenn das - bsdlabel beschädigt wurde, benutzen Sie - bsdlabel um die Platte neu zu - partitionieren und zu benennen und zwar so, dass die - Festplatte mit dem Label übereinstimmt, welches ausgedruckt - und aufbewahrt wurde. - - Verwenden Sie newfs um die - Dateisysteme neu zu erstellen. Hängen Sie mit - mount -u -o rw /mnt die Root-Partition - der Festplatte mit Schreibzugriff ein. Benutzen Sie die - Backups, um die Daten für das jeweilige Dateisystem - wieder her zu stellen. Hängen Sie das Dateisystem mit - umount /mnt wieder aus. Wiederholen Sie - diesen Ablauf für jedes beschädigte Dateisystem. - - Sobald das System wieder läuft, machen Sie gleich wieder - ein vollständiges Backup auf neue Bänder. Denn die Ursache - für den Absturz oder den Datenverlust kann wieder - zuschlagen. Eine weitere Stunde, die Sie jetzt noch - investieren, kann später weiteres Missgeschick - ersparen. - + Als nächstes testen Sie die Rettungs-Shell und die + Sicherungen. Dokumentieren Sie diesen Ablauf. Bewahren + Sie diese Notizen zusammen mit den Medien, den Ausdrucken + und den Sicherungen auf. Diese Notizen können Ihnen im + Notfall helfen eine versehentliche Zerstörung der + Sicherungen zu verhindern, während Sie unter Stress eine + Wiederherstellung durchführen. + + Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung kann jeweils + die letzte Sicherung an einem entfernten Standort + aufbewahrt werden. Dieser Standort sollte räumlich von + den Computern und Festplatten durch eine erhebliche + Entfernung getrennt sein. From owner-svn-doc-head@freebsd.org Mon Nov 16 12:33:14 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 41E39A2E4B2; Mon, 16 Nov 2015 12:33:14 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 066B01B7C; Mon, 16 Nov 2015 12:33:13 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAGCXDRU077383; Mon, 16 Nov 2015 12:33:13 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAGCXDPV077382; Mon, 16 Nov 2015 12:33:13 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201511161233.tAGCXDPV077382@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Mon, 16 Nov 2015 12:33:13 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47786 - head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 16 Nov 2015 12:33:14 -0000 Author: ryusuke Date: Mon Nov 16 12:33:12 2015 New Revision: 47786 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47786 Log: - Merge the following from the English version: r15536 -> r17060 head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml Sun Nov 15 17:53:50 2015 (r47785) +++ head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml Mon Nov 16 12:33:12 2015 (r47786) @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Japanese Documentation Project - Original revision: r15536 + Original revision: r17060 Translation note: "fs-acl" section added in rev.1.118 is moved to handbook/basics in rev.1.134 and moved back to this file in rev.1.150. The traslation is already done in handbook/basics, so we @@ -23,7 +23,7 @@ Ìõ: &a.jp.hino;¡¢(jpman ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÀ®²Ì¤òÍøÍѤµ¤» ¤Æ¤¤¤¿¤À¤­¤Þ¤·¤¿)¡£ - + ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï¡¢´ðËÜŪ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Î¹Í¤¨Êý¡¢ @@ -54,8 +54,7 @@ - ÂåÂØǧ¾Ú¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¢¤ë¡¢ - ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥Éǧ¾Ú¥·¥¹¥Æ¥à S/Key ¤ÎÀßÄêÊýË¡ + ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥Éǧ¾Ú¤ÎÀßÄêÊýË¡ @@ -305,7 +304,11 @@ - FreeBSD¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë + FreeBSD ¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë + + ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ + FreeBSD ¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë + ¥³¥Þ¥ó¥ÉÂÐ¥×¥í¥È¥³¥ë @@ -1134,12 +1137,12 @@ - - S/Key - S/Key + + ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É + ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ - S/Key + ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É S/Key ¤Ï°ìÊý¸þ¥Ï¥Ã¥·¥å´Ø¿ô¤ò´ð¤Ë¤·¤¿¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥ÉÊý¼° @@ -1150,11 +1153,11 @@ Communications Research, Inc. ¤ÎÅÐÏ¿¾¦É¸¤Ç¤¹¡£ FreeBSD ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 5.0 °Ê¹ß¤Ç¤Ï¡¢S/Key - ¤Ïµ¡Ç½Åª¤ËƱÅù¤Ê OPIE (Onetime Passwords In Everything) + ¤Ïµ¡Ç½Åª¤ËƱÅù¤Ê OPIE (One-time Passwords In Everything) ¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤·¤¿¡£OPIE ¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï MD5 ¥Ï¥Ã¥·¥å¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¡£ - °Ê²¼¤ÎÀâÌÀ¤Ç¤Ï¡¢»°¼ïÎà¤Î°Û¤Ê¤ë¡Ö¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¡×¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤³¤Ç¤Ï¡¢»°¼ïÎà¤Î°Û¤Ê¤ë¡Ö¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¡×¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹¡£ ¤Þ¤º°ì¤ÄÌܤϡ¢¤¢¤Ê¤¿¤¬ÉáÃʻȤäƤ¤¤ëÉáÄ̤ΠUnix ¥¹¥¿¥¤¥ë¤Î¡¢¤â¤·¤¯¤Ï Kerberos ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ç¤¹¡£¤³¤³¤Ç¤Ï¤³¤ì¤ò @@ -1476,11 +1479,13 @@ Last login: Tue Mar 21 11:56:41 from 10. Ê£¿ô¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÀ¸À®¤¹¤ë - ÅÔ¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¡¢¿®Íê¤Ç¤­¤ë¥Þ¥·¥ó¤ä¿®Íê¤Ç¤­¤ëÄÌ¿®Ï©¤¬°ìÀڳΠ- ÊݤǤ­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¤È¤³¤í¤Ç S/Key ¤ò»È¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£¤³¤Î - ¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï¡¢key ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤ÆÊ£¿ô¤Î - ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¤¢¤é¤«¤¸¤á°ìµ¤¤ËÀ¸À®¤·¡¢»æ¤Ë°õºþ¤·¤Æ·ÈÂÓ - ¤·¤Æ¤¤¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¤¿¤È¤¨¤Ð + ÅÔ¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¡¢ + ¿®Íê¤Ç¤­¤ë¥Þ¥·¥ó¤ä¿®Íê¤Ç¤­¤ëÄÌ¿®Ï©¤¬°ìÀÚ³ÎÊݤǤ­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¤È¤³¤í¤Ç + S/Key ¤ò»È¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ + ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï¡¢key ¤ª¤è¤Ó + opiekey + ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤ÆÊ£¿ô¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¤¢¤é¤«¤¸¤á°ìµ¤¤ËÀ¸À®¤·¡¢ + »æ¤Ë°õºþ¤·¤Æ·ÈÂÓ¤·¤Æ¤¤¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¤¿¤È¤¨¤Ð &prompt.user; key -n 5 30 zz99999 Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin. @@ -1491,6 +1496,18 @@ Enter secret password: <Èë 29: COT MASH BARR BRIM NAN FLAG 30: CAN KNEE CAST NAME FOLK BILK + OPIE ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ + + &prompt.user; opiekey -n 5 30 zz99999 +Using the MD5 algorithm to compute response. +Reminder: Don't use opiekey from telnet or dial-in sessions. +Enter secret pass phrase: <secret password> +26: JOAN BORE FOSS DES NAY QUIT +27: LATE BIAS SLAY FOLK MUCH TRIG +28: SALT TIN ANTI LOON NEAL USE +29: RIO ODIN GO BYE FURY TIC +30: GREW JIVE SAN GIRD BOIL PHI + ¤È¤¤¤¦°ú¿ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ 5 ¸Ä¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò½ç¤ËÀ¸À®¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤³¤Ç ¤Ï¡¢ºÇ ¸å¤Î¥·¡¼¥±¥ó¥¹ÈÖ¹æ¤È¤Ê¤ë¤Ù¤­¿ô»ú¤Ç¤¹¡£½ÐÎϤÏÉáÄ̤˻Ȥ¦½çÈÖ¤È¤Ï @@ -1508,27 +1525,31 @@ Enter secret password: <Èë Unix ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÍøÍѤòÀ©¸Â¤¹¤ë - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë /etc/skey.access - ¤ò»È¤Ã¤Æ Unix ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÍøÍѤòÀ©¸Â¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Î¾ì¹ç¤ÎȽ - ÃÇ´ð½à¤È¤·¤Æ¡¢¥í¥°¥¤¥ó¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ëºÝ¤Î¥Û¥¹¥È̾¡¢¥æ¡¼¥¶Ì¾¡¢Ã¼Ëö - ¤Î¥Ý¡¼¥È¡¢IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ê¤É¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£¤³¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾Ü - ºÙ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë &man.skey.access.5; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£¥Þ - ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ë¤Ï¤³¤Îµ¡Ç½¤Ë´Ø¤ï¤ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¡¢¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î·Ù - ¹ð¤¬µ­½Ò¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£¤³¤Îµ¡Ç½¤ò»È¤Ã¤Æ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò¹â¤á¤è¤¦¤È - ¤¹¤ë¤Î¤Ê¤é¤ÐÀäÂФˤ³¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - ¤â¤· /etc/skey.access ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß - ¤·¤Ê¤¤¤Ê¤é¤Ð (FreeBSD ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¾õÂ֤ǤϤ½¤¦¤Ç¤¹)¡¢¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ¥æ¡¼¥¶¤¬ Unix ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£µÕ¤Ë¡¢¤â¤· - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤Ê¤é¤Ð¡¢skey.access ¥Õ¥¡ - ¥¤¥ë¤ËÌÀ¼¨Åª¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¸Â¤ê¡¢¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï S/Key ¤Î - ÍøÍѤòÍ׵ᤵ¤ì¤Þ¤¹¡£¤É¤Á¤é¤Î¾ì¹ç¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤â¡¢¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¥³¥ó¥½¡¼ - ¥ë¤«¤é¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤â Unix ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ - ¤Ç¤¹¡£ + S/Key ¤Ï¡¢¥í¥°¥¤¥ó¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ëºÝ¤Î¥Û¥¹¥È̾¡¢¥æ¡¼¥¶Ì¾¡¢ + üËö¤Î¥Ý¡¼¥È¡¢IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ê¤É¤òÍøÍѤ·¤Æ¡¢ + Unix ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÍøÍѤòÀ©¸Â¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë /etc/skey.access ¤Ë¡¢ + À©¸Â¤¬µ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾ÜºÙ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë &man.skey.access.5; + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ë¤Ï¤³¤Îµ¡Ç½¤Ë´Ø¤ï¤ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¡¢ + ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î·Ù¹ð¤¬µ­½Ò¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Îµ¡Ç½¤ò»È¤Ã¤Æ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò¹â¤á¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤Î¤Ê¤é¤Ð¡¢ + ÀäÂФˤ³¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + ¤â¤· /etc/skey.access + ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¤Ê¤é¤Ð (FreeBSD 4.x + ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¾õÂ֤ǤϤ½¤¦¤Ç¤¹)¡¢¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ Unix + ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + µÕ¤Ë¡¢¤â¤·¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤Ê¤é¤Ð¡¢ + skey.access + ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÌÀ¼¨Åª¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¸Â¤ê¡¢¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï S/Key + ¤ÎÍøÍѤòÍ׵ᤵ¤ì¤Þ¤¹¡£¤É¤Á¤é¤Î¾ì¹ç¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤â¡¢ + ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤«¤é¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤â Unix + ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ - °Ê²¼¤Ë¤è¤¯»È¤ï¤ì¤ë¤Ç¤¢¤í¤¦»°¼ïÎà¤ÎÀßÄê¤ò´Þ¤àÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - Îã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ + °Ê²¼¤Ë¤è¤¯»È¤ï¤ì¤ë¤Ç¤¢¤í¤¦»°¼ïÎà¤ÎÀßÄê¤ò´Þ¤àÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë + skey.access ¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ permit internet 192.168.0.0 255.255.0.0 permit user fnord @@ -1557,8 +1578,28 @@ permit port ttyd0 »°¹ÔÌÜ (permit port) ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¡¢¤¢¤ëÆÃÄê ¤ÎüËö¥Ý¡¼¥È¤«¤é¥í¥°¥¤¥ó¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ·¤Æ Unix ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÍøÍѤòµö²Ä¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£¤³¤ÎÀßÄê - ¤Ï¥À¥¤¥ä¥ë¥¢¥Ã¥×²óÀþ¤ËÂФ¹¤ëÀßÄê¤È¤·¤ÆÍøÍѤǤ­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ - + ¤Ï¥À¥¤¥ä¥ë¥¢¥Ã¥×²óÀþ¤ËÂФ¹¤ëÀßÄê¤È¤·¤ÆÍøÍѤǤ­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ + + OPIE ¤Ï S/Key ¤¬¹Ô¤¦¤è¤¦¤Ê¡¢¥í¥°¥¤¥ó¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Î IP + ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥Ù¡¼¥¹¤È¤·¤¿ Unix ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Î»ÈÍѤòÀ©¸Â¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + ´ØÏ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¡¢/etc/opieaccess ¤Ç¤¹¡£ + FreeBSD 5.0 °Ê¹ß¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¥Ç¥ª¥Õ¥©¥ë¥È¤ÇÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾ÜºÙ¤ä¡¢ + ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ëºÝ¤Ë¹Íθ¤¹¤Ù¤­¥»¥­¥å¥ê¥£¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï + &man.opieaccess.5; ¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + °Ê²¼¤Ï opieaccess ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÎã¤Ç¤¹¡£ + + permit 192.168.0.0 255.255.0.0 + + ¤³¤Î¹Ô¤Ç¤Ï¡¢(¤Ê¤ê¤¹¤Þ¤·¤µ¤ì¤ä¤¹¤¤) IP ¥½¡¼¥¹¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¡¢ + ¤¢¤ëÃͤä¥Þ¥¹¥¯¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ·¤Æ¡¢ + Unix ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¤¤¤Ä¤Ç¤âµö²Ä¤·¤Þ¤¹¡£ + + ¤â¤· opieaccess + ¤Î¤É¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ë¤â°ìÃפ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¡¢ + ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤ÏÈó OPIE ¥í¥°¥¤¥ó¤Ï»È¤¨¤Þ¤»¤ó¡£ + @@ -2137,10 +2178,12 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A ¸½ºß¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ÇÉáÄ̤˻ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ë¤Ï Æó¤Ä¤Î°Û¤Ê¤ë¥¿¥¤¥×¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£°ì¤Ä¤Ï¡¢ ¸·Ì©¤Ë¤Ï ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥ë¡¼¥¿ - ¤È ¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥¿¥¤¥×¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£¤³¤ì¤Ï¥Þ¥ë¥Á¥Û¡¼¥à¤Î¥Û¥¹¥È¥Þ¥·¥ó - (Ê£¿ô¤Î ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó) ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¡¢ - ¤¢¤ëµ¬Â§¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷¤·¤¿¤ê¥Ö¥í¥Ã¥¯¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¡£¤â¤¦°ì¤Ä¤Ï¡¢ + ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥¿¥¤¥×¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + ¤³¤Î¥¿¥¤¥×¤Î¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ï¥Þ¥ë¥Á¥Û¡¼¥à¥Þ¥·¥ó¤ÇÍøÍѤµ¤ì¡¢ + ¤¢¤ëµ¬Â§¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷¤·¤¿¤ê¥Ö¥í¥Ã¥¯¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + ¥Þ¥ë¥Á¥Û¡¼¥à¥Þ¥·¥ó¤È¤Ï¡¢ + Ê£¿ô¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ý¤Ä¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¤³¤È¤Ç¤¹¡£ + ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ï¡¢ proxy (ÂåÍý) ¥µ¡¼¥Ð ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¿¥¤¥×¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£¤³¤ì¤Ï¡¢ ¤ª¤½¤é¤¯¤Ï¥Þ¥ë¥Á¥Û¡¼¥à¤Î¥Û¥¹¥È¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç¡¢ @@ -2169,20 +2212,20 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥ë¡¼¥¿ ¥ë¡¼¥¿¤È¤Ï¡¢Æó¤Ä¤Þ¤¿¤Ï¤½¤ì°Ê¾å¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î´Ö¤Ç - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎžÁ÷¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ ¥Þ¥·¥ó¤Î¤³¤È¤Ç¤¹¡£ - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥ë¡¼¥¿¤Ï¡¢¤½¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÆâÉô¤Ë¡¢ - °ì¤Ä°ì¤Ä¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¥ë¡¼¥ë¥ê¥¹¥È¤ÈÈæ³Ó¤·¤Æ - žÁ÷¤¹¤ë¤«¤·¤Ê¤¤¤«¤ò·è¤á¤ë ÆÃÊ̤ʥ³¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ºÇ¶á¤Î IP ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï¡¢ÆâÉô¤Ë - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î¥³¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ¡¢ - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎžÁ÷¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¥Þ¥·¥ó¤Î¤³¤È¤Ç¤¹¡£ + ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥ë¡¼¥¿¤Ï¡¢ + °ì¤Ä°ì¤Ä¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¥ë¡¼¥ë¥ê¥¹¥È¤ÈÈæ³Ó¤·¤Æ¡¢ + žÁ÷¤¹¤ë¤«¤·¤Ê¤¤¤«¤ò·è¤á¤ë¤è¤¦¤Ë¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ºÇ¶á¤Î IP ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï¡¢ + ÆâÉô¤Ë¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°µ¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ¡¢ + ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¡¢ - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎÄ̲á¤òµö¤¹¤Ù¤­¤«¤É¤¦¤«¤ò·è¤á¤ë - ¥ë¡¼¥ë¤ò¼«Ê¬¤ÇÄêµÁ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + ¥ë¡¼¥ë¤òÄêµÁ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÄ̤¹¤Ù¤­¤«Ä̤¹¤Ù¤­¤Ç¤Ê¤¤¤«¤ò·è¤á¤ë¤¿¤á¤Ë¡¢ - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Ø¥Ã¥À¤ÎÆâÍƤ˥ޥåÁ¤¹¤ë¤â¤Î¤¬ - ¥ë¡¼¥ë¥ê¥¹¥È¤«¤éõ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£¥Þ¥Ã¥Á¤¹¤ë¥ë¡¼¥ë¤¬¸«¤Ä¤«¤ë¤È¡¢ + ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ï¡¢ + ¥ë¡¼¥ë¥ê¥¹¥È¤«¤é¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Ø¥Ã¥À¤ÎÆâÍƤ˥ޥåÁ¤¹¤ë¥ë¡¼¥ë¤¬¤Ê¤¤¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹¡£ + ¥Þ¥Ã¥Á¤¹¤ë¥ë¡¼¥ë¤¬¸«¤Ä¤«¤ë¤È¡¢ ¥ë¡¼¥ë¥¢¥¯¥·¥ç¥ó¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£¥ë¡¼¥ë¥¢¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï¡¢ ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼Î¤Æ¤ë¡¢¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷¤¹¤ë¡¢ ¤Þ¤¿¤Ï¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Îȯ¿®¸µ¤Ë ICMP @@ -2209,10 +2252,11 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A ¤Ê¤É) ¤ò ÆÃÊ̤ʥµ¡¼¥Ð¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤¿¥Þ¥·¥ó¤Î¤³¤È¤Ç¤¹¡£ ¤³¤ì¤é¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ï¡¢ Ä̾ï¤ÏÃæ·Ñ¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤ÆÆÃÄêÊý¸þ¤Ø¤ÎÀܳ¤À¤±¤òµö¤¹¤¿¤á¡¢ - proxy ¥µ¡¼¥Ð ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹¡£(¤¿¤È¤¨¤Ð) - proxy telnet + proxy ¥µ¡¼¥Ð ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹¡£(¤¿¤È¤¨¤Ð) + proxy telnet ¥µ¡¼¥Ð¤ò¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤ÇÁö¤é¤»¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹¡£ - ³°Éô¤«¤é¥æ¡¼¥¶¤¬¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ËÂФ·¤Æ telnet + ³°Éô¤«¤é¥æ¡¼¥¶¤¬¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ËÂФ·¤Æ + telnet ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È¡¢proxy telnet ¥µ¡¼¥Ð¤¬±þÅú¤·¤Æ¡¢ ²¿¤é¤«¤Îǧ¾Úµ¡¹½¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤òÄ̲ᤷ¤¿¸å¤Ç¡¢ ÆâÉô¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤¬¤ª¤³¤Ê¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë ¤Ê¤ë¤Î¤Ç¤¹¡£ @@ -2226,7 +2270,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A »È¤¤¼Î¤Æ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤Ï¡¢ ¤É¤¦¤¤¤¦¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«¡£²¾¤Ë狼¤¬²¿¤é¤«¤ÎÊýË¡¤Ç¡¢ ¤¢¤Ê¤¿¤¬»ÈÍѤ·¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì¤¿¤È¤·¤Þ¤¹¡£¤·¤«¤·¡¢ - °ìÅÙ»ÈÍѤ·¤¿¤³¤È¤Ç¡¢ + ºÇ½é¤Ë»ÈÍѤ·¤¿Ä¾¸å¤Ë¡¢ ¤½¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï´û¤Ë̵¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¡£¤Ç¤¹¤«¤é¡¢ ¤½¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¤â¤¦°ìÅÙ»ÈÍѤ·¤¿¤È¤·¤Æ¤â¡¢¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø ¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤¹¡£ @@ -2238,11 +2282,10 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A ¤è¤êº¤Æñ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ proxy ¥µ¡¼¥Ð¤Ï¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤ÎÊýË¡¤ò¤¤¤¯¤Ä¤â»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ¡¢ - ÆÃÄê¤Î¥Û¥¹¥È - ¤À¤±¤¬¥µ¡¼¥Ð¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¸¢¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë - ¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - ¤½¤·¤ÆÌÜŪ¤Î¥Þ¥·¥ó¤ÈÄÌ¿®¤Ç¤­¤ë¥æ¡¼¥¶¤òÀ©¸Â¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë - ÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¤â¤¦°ìÅÙ¸À¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ + ÆÃÄê¤Î¥Û¥¹¥È¤À¤±¤¬¥µ¡¼¥Ð¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¸¢¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + ¤½¤·¤Æ¡¢ + ´ÉÍý¼Ô¤ÏÌÜŪ¤Î¥Þ¥·¥ó¤ÈÄÌ¿®¤Ç¤­¤ë¥æ¡¼¥¶¤òÀ©¸Â¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + ¤â¤¦°ìÅÙ¸À¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ ¤É¤ó¤Ê¥Õ¥¡¥·¥ê¥Æ¥£ (µ¡Ç½) ¤¬»È¤¨¤ë¤«¤Ï¡¢¤É¤ó¤Ê proxy ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤òÁª¤Ö¤«¤ËÂ礭¤¯ °Í¸¤·¤Þ¤¹¡£ @@ -2259,17 +2302,16 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A ¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹¡£ ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤Î·èÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ºÝ¤Ë¡¢¤³¤ì¤é¤Ï¸ß¤¤¤Ë¶¨ÎϤ·¤Æ¡¢ ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤ë¥ë¡¼¥ë¤òÄêµÁ¤·¤¿¤ê¡¢ - ¸½ºß»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥ë¡¼¥ë¤òÌ䤤¹ç¤ï¤»¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + »ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥ë¡¼¥ë¤òÌ䤤¹ç¤ï¤»¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ IPFW ¤Ï¸ß¤¤¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ëÆó¤Ä¤ÎÉôʬ¤«¤é¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹¡£¤Þ¤¿¡¢IP - ¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¤â¤Î¤È - »÷¤¿¥ë¡¼¥ë¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ¥ë¡¼¥¿¤Î»ÈÍѤòÄÉÀפ·¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢ - (¤¿¤È¤¨¤Ð) ÆÃÄê¤Î¥Þ¥·¥ó¤«¤é¥ë¡¼¥¿¤Ø¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬¤É¤Î¤¯¤é¤¤ - ȯÀ¸¤·¤Æ¤¤¤ë¤«Ä´¤Ù¤¿¤ê¡¢¤É¤ì¤À¤±¤Î WWW (World Wide Web) - ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬ - ¥Õ¥©¥ï¡¼¥É¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤Þ¤¿¡¢IP ¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï¡¢ + ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¤â¤Î¤È»÷¤¿¥ë¡¼¥ë¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ¥ë¡¼¥¿¤Î»ÈÍѤòÄÉÀפ·¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢¤¿¤È¤¨¤Ð¡¢ + ´ÉÍý¼Ô¤ÏÆÃÄê¤Î¥Þ¥·¥ó¤«¤é¥ë¡¼¥¿¤Ø¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬¤É¤Î¤¯¤é¤¤È¯À¸¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÄ´¤Ù¤¿¤ê¡¢ + ¤É¤ì¤À¤±¤Î WWW + ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬¥Õ¥©¥ï¡¼¥É¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ IPFW ¤Ï¡¢ ¥ë¡¼¥¿¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¥Þ¥·¥ó¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤âÆþ½ÐÎÏ¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤Î @@ -2498,7 +2540,8 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A allow Ä̾ïÄ̤ê¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÄ̲ᤵ¤»¤Þ¤¹¡£(ÊÌ̾: - pass ¤ª¤è¤Ó + pass, + permit ¤ª¤è¤Ó accept) @@ -2655,7 +2698,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A IP ¥Ø¥Ã¥À¤¬ spec ¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿ ¥«¥ó¥Þ¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤¿ ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¥ê¥¹¥È¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤ì¤Ð¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹¡£ - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë IP ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï: + ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë IP ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¡¢ ssrr (¥¹¥È¥ê¥¯¥È¥½¡¼¥¹¥ë¡¼¥È)¡¢ lsrr (¥ë¡¼¥º¥½¡¼¥¹¥ë¡¼¥È)¡¢ rr (¥ì¥³¡¼¥É¥Ñ¥±¥Ã¥È¥ë¡¼¥È)¡¢ @@ -2726,13 +2769,17 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A ipfw -a + -c + -d + -e -t -N - l + -S + list - ¤³¤Î·Á¼°¤Ç»ÈÍѤ¹¤ëºÝ¤ËÍ­¸ú¤Ê¥Õ¥é¥°¤Ï»°¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î·Á¼°¤Ç»ÈÍѤ¹¤ëºÝ¤ËÍ­¸ú¤Ê¥Õ¥é¥°¤Ï 7 ¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -a @@ -2743,7 +2790,34 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A - -t + + -c + + + ¥³¥ó¥Ñ¥¯¥È¤Ê·Á¼°¤Ç¥ë¡¼¥ë¤Î°ìÍ÷¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ + + + + + -d + + + ÀÅŪ¥ë¡¼¥ë¤Ë²Ã¤¨Æ°Åª¥ë¡¼¥ë¤âɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ + + + + + -e + + + ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï¡¢ + ´ü¸Â¤¬Àڤ줿ưŪ¥ë¡¼¥ë¤âɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ + + + + + -t + ³Æ¥Á¥§¡¼¥ó¥¨¥ó¥È¥ê¤¬ºÇ¸å¤Ë ¥Þ¥Ã¥Á¤·¤¿»þ¹ï¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤Î»þ¹ïɽ¼¨¤Ï @@ -2758,6 +2832,16 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A ¥¢¥É¥ì¥¹¤ä¥µ¡¼¥Ó¥¹Ì¾¤òʸ»úÎó¤ËÊÑ´¹¤·¤Æɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ + + + -S + + + ³Æ¥ë¡¼¥ë¤¬½ê°¤·¤Æ¤¤¤ë¥»¥Ã¥È¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï¡¢ + ̵¸ú¤Ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥ë¡¼¥ë¤Ï°ìÍ÷¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ + + @@ -2862,11 +2946,11 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A accept - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¥í¥°¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¡¢ - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬°ì¤ÄÄ̲᤹¤ëËè¤Ë 1 - ¹Ô¤Î¥í¥°¤¬À¸À®¤µ¤ì¤ë¤¿¤á ÂçÎ̤Π- ¥í¥°¥Ç¡¼¥¿¤¬È¯À¸¤·¤Þ¤¹¡£¤½¤Î¤¿¤á¡¢Â絬ÌÏ¤Ê FTP/HTTP - žÁ÷¤Ê¤É¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤È¡¢¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Èó¾ï¤Ë ÃÙ¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¥í¥°¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¡¢ÂçÎ̤Π+ ¥í¥°¥Ç¡¼¥¿¤¬À¸À®¤µ¤ì¤ë¤Î¤ÇÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬°ì¤ÄÄ̲᤹¤ëËè¤Ë°ì¤Ä¤Î¥í¥°¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬À¸À®¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¡¢ + Â絬ÌÏ¤Ê FTP/HTTP žÁ÷¤Ê¤É¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤È¡¢ + ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Èó¾ï¤ËÃÙ¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¡£ ¤Þ¤¿¡¢¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬Ä̲᤹¤ë¤Þ¤Ç¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤ê ¿¤¯¤Î»Å»ö¤òÍ׵᤹¤ë¤¿¤á¡¢¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥ì¥¤¥Æ¥ó¥· (latency) ¤òÁý²Ã¤µ¤»¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¡£syslogd @@ -2957,7 +3041,9 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A ¤³¤ì¤È¤ÏÊ̤Υե¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ëÀßÄê¤Ë ´Ø¤¹¤ë¥Á¥§¥Ã¥¯¥ê¥¹¥È¤¬ - CERT ¤«¤é Æþ¼ê²Äǽ¤Ç¤¹¡£http://www.cert.org/tech_tips/packet_filtering.html + CERT () + ¤«¤éÆþ¼ê²Äǽ¤Ç¤¹¡£ Á°¤Ë¤â½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë¡¢¤³¤ì¤Ï¤¿¤À¤Î ¥¬¥¤¥É¥é¥¤¥ó ¤Ë¤¹¤®¤Þ¤»¤ó¡£ @@ -3135,8 +3221,9 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat A ¸½ºß¤Î IPsec ¤Î¼ÂÁõ¤Ï¡¢ ¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼¥È¥â¡¼¥É¤È¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É¤ÎξÊý¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤·¤«¤·¡¢¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÀ©¸Â»ö¹à¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£http://www.kame.net/newsletter/ - ¤Ë¤Ï¤è¤êÁí¹çŪ¤ÊÎ㤬ºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤·¤«¤·¡¢¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÀ©¸Â»ö¹à¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + + ¤Ë¤Ï¤è¤êÁí¹çŪ¤ÊÎ㤬ºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ ¤³¤³¤Ç½Ò¤Ù¤ëµ¡Ç½¤òÍøÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï¡¢°Ê²¼¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³ ¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤Ë»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤³¤È¤Ë¤´Ãí°Õ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ @@ -3785,8 +3872,8 @@ user@ssh-server.example.com's password: SSH Àܳ¤ò¹Ô¤¤¡¢Ogg Vorbis ¥µ¡¼¥Ð¤Ø¤Î¥È¥ó¥Í¥ë¤ËÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹¡£ - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled.myserver.com -user@unfirewalled.myserver.com's password: ******* + &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 8888:music.example.com:8000 user@unfirewalled-system.example.org +user@unfirewalled-system.example.org's password: ******* ¥¹¥È¥ê¡¼¥ß¥ó¥°¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ò localhost ¤Î 8888 È֥ݡ¼¥È¤Ë¸þ¤±¤ë¤È¡¢music.example.com @@ -3952,7 +4039,8 @@ user@unfirewalled.myserver.com's passwor Low-Watermark Mandatory Access Control (LOMAC) (mac_lomac) - Low-Watermark Mandatory Access Control + MAC + Low-Watermark LOMAC @@ -3972,14 +4060,17 @@ user@unfirewalled.myserver.com's passwor ubiquitously labels objects and must therefore be compiled into the kernel or loaded at boot. + Multi-Level Security Policy (MLS) (mac_mls) Multi-Level Security Policy - MLS + MAC + Multi-Level + Vendor: TrustedBSD Project Module name: mac_mls.ko Kernel option: MAC_MLS From owner-svn-doc-head@freebsd.org Tue Nov 17 00:34:14 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 79757A3147D; Tue, 17 Nov 2015 00:34:14 +0000 (UTC) (envelope-from glebius@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 46E1215E5; Tue, 17 Nov 2015 00:34:14 +0000 (UTC) (envelope-from glebius@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAH0YDrY037493; Tue, 17 Nov 2015 00:34:13 GMT (envelope-from glebius@FreeBSD.org) Received: (from glebius@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAH0YDPF037492; Tue, 17 Nov 2015 00:34:13 GMT (envelope-from glebius@FreeBSD.org) Message-Id: <201511170034.tAH0YDPF037492@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: glebius set sender to glebius@FreeBSD.org using -f From: Gleb Smirnoff Date: Tue, 17 Nov 2015 00:34:13 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47787 - head/share/security/patches/SA-15:25 X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 17 Nov 2015 00:34:14 -0000 Author: glebius (src committer) Date: Tue Nov 17 00:34:13 2015 New Revision: 47787 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47787 Log: Update non incremental patch for SA-15:25 for 9.3-RELEASE, to fix compilation. Submitted by: des Modified: head/share/security/patches/SA-15:25/ntp-93.patch.asc head/share/security/patches/SA-15:25/ntp-93.patch.xz Modified: head/share/security/patches/SA-15:25/ntp-93.patch.asc ============================================================================== Binary file (source and/or target). No diff available. Modified: head/share/security/patches/SA-15:25/ntp-93.patch.xz ============================================================================== Binary file (source and/or target). No diff available. From owner-svn-doc-head@freebsd.org Tue Nov 17 14:06:18 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 7B657A3111F; Tue, 17 Nov 2015 14:06:18 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 3313C113C; Tue, 17 Nov 2015 14:06:18 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAHE6H7X031436; Tue, 17 Nov 2015 14:06:17 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAHE6HtR031435; Tue, 17 Nov 2015 14:06:17 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201511171406.tAHE6HtR031435@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Tue, 17 Nov 2015 14:06:17 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47788 - head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 17 Nov 2015 14:06:18 -0000 Author: ryusuke Date: Tue Nov 17 14:06:17 2015 New Revision: 47788 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47788 Log: - Merge the following from the English version: r17060 -> r17170 head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml Tue Nov 17 00:34:13 2015 (r47787) +++ head/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.xml Tue Nov 17 14:06:17 2015 (r47788) @@ -3,11 +3,7 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Japanese Documentation Project - Original revision: r17060 - Translation note: "fs-acl" section added in rev.1.118 is moved to - handbook/basics in rev.1.134 and moved back to this file in - rev.1.150. The traslation is already done in handbook/basics, so we - should skip translating this section until rev.1.150. + Original revision: r17170 $FreeBSD$ --> @@ -4166,8 +4162,6 @@ user@unfirewalled-system.example.org's p - - ACL @@ -4196,15 +4190,17 @@ user@unfirewalled-system.example.org's p ¤Ç¥Í¥¤¥Æ¥£¥ÖÂбþ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ UFS1 ¤Ë³Èĥ°À­¤òÉÕ¤¹¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤Î¤Ï¡¢ - UFS2 ¤è¤ê¤â¹â¤¤¥ì¥Ù¥ë¤Î´ÉÍý¥ª¡¼¥Ð¥Ø¥Ã¥É¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹¡£ + UFS2 + ¤è¤ê¤â¹â¤¤¥ì¥Ù¥ë¤Î´ÉÍý¥ª¡¼¥Ð¥Ø¥Ã¥É¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹¡£ ¤Þ¤¿¡¢UFS2 ¤Ë¤ª¤±¤ë³Èĥ°À­¤Î¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤âÂ礭¤¯¾å¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ ¤½¤Î·ë²Ì¡¢¥¢¥¯¥»¥¹À©¸æ¥ê¥¹¥È¤òÍøÍѤ¹¤ë¾å¤Ç¤Ï¡¢°ìÈÌŪ¤Ë¤Ï UFS1 ¤è¤ê¤â UFS2 ¤ÎÊý¤¬¤ª¤¹¤¹¤á¤Ç¤¹¡£ - ACLs ¤Ï¡¢¥Þ¥¦¥ó¥È»þ¤Î´ÉÍý¥Õ¥é¥° - ¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤Ï /etc/fstab ¤Ëµ­½Ò¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + ACLs ¤Ï¡¢¥Þ¥¦¥ó¥È»þ¤Î´ÉÍý¥Õ¥é¥° + ¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤ì¤Ï /etc/fstab ¤Ëµ­½Ò¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ ¥Þ¥¦¥ó¥È»þ¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï¡¢&man.tunefs.8; ¤ò»È¤Ã¤Æ¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Ø¥Ã¥À¤Î¥¹¡¼¥Ñ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ë¤¢¤ë ACLs ¥Õ¥é¥°¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤È¤¤¤¦ÊýË¡¤Ç¡¢ @@ -4234,7 +4230,8 @@ user@unfirewalled-system.example.org's p ACLs ¤ÎÆ°ºî¤òÊѹ¹¤·¤Æ¡¢¤Þ¤Ã¤¿¤¯¿·¤¿¤Ë - &man.mount.8; ¤ò¹Ô¤ï¤Ê¤¯¤Æ¤â¥Õ¥é¥°¤òÍ­¸ú¤Ë¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ + &man.mount.8; + ¤ò¹Ô¤ï¤Ê¤¯¤Æ¤â¥Õ¥é¥°¤òÍ­¸ú¤Ë¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ ¤·¤«¤·¡¢²æ¡¹¤Ï¡¢¤¦¤Ã¤«¤ê ACLs ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Ê¤¤¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤òËɤ°¤è¤¦¤Ë¤·¤¿Êý¤¬Ë¾¤Þ¤·¤¤¤È¹Í¤¨¤Þ¤·¤¿¡£ ACLs ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¡¢¤½¤Î¸å̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤«¤é¡¢ From owner-svn-doc-head@freebsd.org Tue Nov 17 17:55:35 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 30C34A31CB8; Tue, 17 Nov 2015 17:55:35 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id E649A1321; Tue, 17 Nov 2015 17:55:34 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAHHtYw3006205; Tue, 17 Nov 2015 17:55:34 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAHHtYZc006204; Tue, 17 Nov 2015 17:55:34 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201511171755.tAHHtYZc006204@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Tue, 17 Nov 2015 17:55:34 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47789 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 17 Nov 2015 17:55:35 -0000 Author: bhd Date: Tue Nov 17 17:55:33 2015 New Revision: 47789 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47789 Log: Update to r43798: Add a new section on growing disks. Approved by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D4184 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Tue Nov 17 14:06:17 2015 (r47788) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Tue Nov 17 17:55:33 2015 (r47789) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r43702 + basiert auf: r43798 --> Speichermedien @@ -251,6 +251,170 @@ &prompt.root; mount /newdisk + + + Partitionen vergrößern + + + + + Allan + Jude + + Beigetragen von + + + + + + Björn + Heidotting + + Übersetzt von + + + + + + Partitionen + vergrößern + + + Die Kapazität einer Festplatte kann sich ohne Änderungen + an bereits vorhandenen Daten erhöhen. Dies geschieht + üblicherweise mit virtuellen Maschinen, wenn sich herausstellt, + dass die virtuelle Festplatte zu klein ist und vergrößert werden + soll. Zuweilen wird auch ein Abbild einer Platte auf einen + USB-Stick geschrieben, ohne dabei die volle + Kapazität zu nutzen. Dieser Abschnitt beschreibt, wie man + Platten vergrößert, bzw. erweitert, um die + Vorteile der erhöhten Kapazität zu nutzen. + + Überprüfen Sie /var/run/dmesg.boot, um + den Gerätenamen der Festplatte zu bestimmen, die vergrößert + werden soll. In diesem Beispiel gibt es nur eine + SATA-Festplatte im System, so dass die Platte + als ada0 angezeigt wird. + + Partitionen + + gpart + + + Um die aktuelle Konfiguration der Partitionen auf der + Festplatte anzuzeigen: + + &prompt.root; gpart show ada0 +=> 34 83886013 ada0 GPT (48G) [CORRUPT] + 34 128 1 freebsd-boot (64k) + 162 79691648 2 freebsd-ufs (38G) + 79691810 4194236 3 freebsd-swap (2G) + 83886046 1 - free - (512B) + + + Wenn die Festplatte mit dem + GPT-Partitionsschema formatiert + wurde kann es vorkommen, dass sie als + corrupted angezeigt wird, weil sich die + Sicherung der GPT-Partitionstabllen nicht + mehr am Ende des Laufwerks befinden. Reparieren Sie in so + einem Fall die Partitionstabelle mit + gpart: + + &prompt.root; gpart recover ada0 +ada0 recovered + + + Nun steht der zusätzliche Speicherplatz zur Verfügung und + kann verwendet werden, um eine neue Partition anzulegen oder + eine bestehende Partition zu erweitern: + + &prompt.root; gpart show ada0 +=> 34 102399933 ada0 GPT (48G) + 34 128 1 freebsd-boot (64k) + 162 79691648 2 freebsd-ufs (38G) + 79691810 4194236 3 freebsd-swap (2G) + 83886046 18513921 - free - (8.8G) + + Partitionen können nur auf zusammenhängenden, freien + Speicherplatz vergrößert werden. In diesem Beispiel wird die + letzte Partition der Platte als Swap-Speicher genutzt, aber die + zweite Partition ist die, dessen Größe verändert werden soll. + Weil der Swap-Speicher nur temporäre Daten enthält, kann er + gefahrlos ausgehangen, gelöscht und nachdem die Partition + vergrößert wurde, neu erstellt werden. + + &prompt.root; swapoff /dev/ada0p3 +&prompt.root; gpart delete -i 3 ada0 +ada0p3 deleted +&prompt.root; gpart show ada0 +=> 34 102399933 ada0 GPT (48G) + 34 128 1 freebsd-boot (64k) + 162 79691648 2 freebsd-ufs (38G) + 79691810 22708157 - free - (10G) + + + Es besteht die Gefahr von Datenverlust, wenn die + Partitionstabelle eines eingehangenen Dateisystems verändert + wird. Es empfiehlt sich daher, die folgenden Schritte auf + einem ausgehangenen Dateisystem durchzuführen, während die + Umsetzung über eine Live-CD-ROM oder + von einem USB-Gerät erfolgt. Wenn es + jedoch absolut notwendig ist, kann ein eingehangenes + Dateisystem auch vergrößert werden, nachdem die + Sicherheitsfunktionen von GEOM deaktiviert wurden: + + &prompt.root; sysctl kern.geom.debugflags=16 + + + Vergrößern Sie die Partition und lassen Sie Platz, um die + Swap-Partition in der gewünschten Größe neu erstellen zu können. + Dies ändert nur die Größe der Partition. Das Dateisystem + innerhalb der Partition wird in einem separaten Schritt + erweitert. + +&prompt.root; gpart resize -i 2 -a 4k -s 47G ada0 +ada0p2 resized +&prompt.root; gpart show ada0 +=> 34 102399933 ada0 GPT (48G) + 34 128 1 freebsd-boot (64k) + 162 98566144 2 freebsd-ufs (47G) + 98566306 3833661 - free - (1.8G) + + Erstellen Sie die Swap-Partition neu: + +&prompt.root; gpart add -t freebsd-swap -a 4k ada0 +ada0p3 added +&prompt.root; gpart show ada0 +=> 34 102399933 ada0 GPT (48G) + 34 128 1 freebsd-boot (64k) + 162 98566144 2 freebsd-ufs (47G) + 98566306 3833661 3 freebsd-swap (1.8G) +&prompt.root; swapon /dev/ada0p3 + + Erweitern Sie das UFS-Dateisystem, um die + Kapazität der vergrößerten Partition zu nutzen: + + + Ab &os; 10.0-RELEASE ist es möglich, ein eingehangenes + Dateisystem zu erweitern. Bei älteren Versionen muss das + Dateisystem zuvor ausgehangen werden. + + + &prompt.root; growfs /dev/ada0p2 +Device is mounted read-write; resizing will result in temporary write suspension for /. +It's strongly recommended to make a backup before growing the file system. +OK to grow file system on /dev/ada0p2, mounted on /, from 38GB to 47GB? [Yes/No] Yes +super-block backups (for fsck -b #) at: + 80781312, 82063552, 83345792, 84628032, 85910272, 87192512, 88474752, + 89756992, 91039232, 92321472, 93603712, 94885952, 96168192, 97450432 + + Sowohl die Partition als auch das Dateisystem wurden jetzt + vergrößert, um den neu zur Verfügung stehenden Speicherplatz zu + nutzen. + + USB Speichermedien From owner-svn-doc-head@freebsd.org Tue Nov 17 18:24:35 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id E4F63A31385; Tue, 17 Nov 2015 18:24:34 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 88AAD13BB; Tue, 17 Nov 2015 18:24:34 +0000 (UTC) (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAHIOXGZ015210; Tue, 17 Nov 2015 18:24:33 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Received: (from gjb@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAHIOXf7015208; Tue, 17 Nov 2015 18:24:33 GMT (envelope-from gjb@FreeBSD.org) Message-Id: <201511171824.tAHIOXf7015208@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: gjb set sender to gjb@FreeBSD.org using -f From: Glen Barber Date: Tue, 17 Nov 2015 18:24:33 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47790 - in head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases: 10.2R 9.3R X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 17 Nov 2015 18:24:35 -0000 Author: gjb Date: Tue Nov 17 18:24:33 2015 New Revision: 47790 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47790 Log: Regen after r290995. Sponsored by: The FreeBSD Foundation Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/10.2R/errata.html head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/9.3R/errata.html Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/10.2R/errata.html ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/10.2R/errata.html Tue Nov 17 17:55:33 2015 (r47789) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/10.2R/errata.html Tue Nov 17 18:24:33 2015 (r47790) @@ -1,5 +1,5 @@ -FreeBSD 10.2-RELEASE Errata

FreeBSD 10.2-RELEASE Errata

The FreeBSD Project

FreeBSD 10.2-RELEASE Errata

The FreeBSD Project

FreeBSD is a registered trademark of the FreeBSD Foundation.

Intel, Celeron, Centrino, Core, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium, and Xeon are trademarks or registered @@ -35,14 +35,16 @@ sites which keep up-to-date mirrors of this location.

Source and binary snapshots of FreeBSD 10.2-STABLE also contain up-to-date copies of this document (as of the time of the snapshot).

For a list of all FreeBSD CERT security advisories, see https://www.FreeBSD.org/security/.

2. Security Advisories

AdvisoryDateTopic
FreeBSD-SA-15:20.expat18 August 2015

Fix multiple integer overflows in - libbsdxml(3).

FreeBSD-SA-15:22.openssh25 August 2015

Multiple vulnerabilities

FreeBSD-SA-15:24.rpcbind29 September 2015

Remote denial of service

3. Errata Notices

ErrataDateTopic
FreeBSD-EN-15:11.toolchain18 August 2015

Fix make(1) syntax errors when upgrading + libbsdxml(3).

FreeBSD-SA-15:22.openssh25 August 2015

Multiple vulnerabilities

FreeBSD-SA-15:24.rpcbind29 September 2015

Remote denial of service

FreeBSD-SA-15:25.ntp26 October 2015

Multiple vulnerabilities

3. Errata Notices

ErrataDateTopic
FreeBSD-EN-15:11.toolchain18 August 2015

Fix make(1) syntax errors when upgrading from FreeBSD 9.x and earlier.

FreeBSD-EN-15:12.netstat18 August 2015

Fix incorrect netstat(1) data handling on 32-bit systems.

FreeBSD-EN-15:13.vidcontrol18 August 2015

Allow size argument to vidcontrol(1) for syscons(4).

FreeBSD-EN-15:15.pkg25 August 2015

Insufficient check of supported pkg(7) signature methods.

FreeBSD-EN-15:16.pw16 September 2015

Fix pw(8) regression when creating numeric users or groups.

FreeBSD-EN-15:17.libc16 September 2015

Fix libc handling of signals for multi-threaded processes.

FreeBSD-EN-15:18.pkg16 September 2015

Implement pubkey support for - pkg(7) bootstrap.

4. Open Issues

  • FreeBSD/i386 10.2-RELEASE running as a guest + pkg(7) bootstrap.

    FreeBSD-EN-15:19.kqueue4 November 2015

    kqueue(2) write events never fire for files + larger than 2GB.

    FreeBSD-EN-15:20.vm4 November 2015

    Applications exiting due to segmentation + violation on a correct memory address.

4. Open Issues

  • FreeBSD/i386 10.2-RELEASE running as a guest operating system on VirtualBox can have a problem with disk I/O access. It depends on some specific hardware configuration and does not depend on a Modified: head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/9.3R/errata.html ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/9.3R/errata.html Tue Nov 17 17:55:33 2015 (r47789) +++ head/en_US.ISO8859-1/htdocs/releases/9.3R/errata.html Tue Nov 17 18:24:33 2015 (r47790) @@ -1,5 +1,5 @@ -FreeBSD 9.3-RELEASE Errata

    FreeBSD 9.3-RELEASE Errata

    +FreeBSD 9.3-RELEASE Errata

    FreeBSD 9.3-RELEASE Errata

    The FreeBSD Project

    FreeBSD is a registered trademark of the FreeBSD Foundation.

    Intel, Celeron, Centrino, Core, EtherExpress, i386, @@ -55,7 +55,7 @@ vulnerability

    FreeBSD-SA-15:20.expat18 August 2015

    Fix multiple integer overflows in libbsdxml(3).

    FreeBSD-SA-15:21.amd6425 August 2015

    Fix local privilege escalation in IRET handler.

    FreeBSD-SA-15:22.openssh25 August 2015

    Multiple vulnerabilities

    FreeBSD-SA-15:23.bind2 September 2015

    Remote denial of service - vulnerability

    FreeBSD-SA-15:24.rpcbind29 September 2015

    Remote denial of service

    3. Errata Notices

    ErrataDateTopic
    FreeBSD-EN-14:10.tzdata21 October 2014

    Time zone data file update

    FreeBSD-EN-14:11.crypt21 October 2014

    Change crypt(3) default hashing algorithm + vulnerability

    FreeBSD-SA-15:24.rpcbind29 September 2015

    Remote denial of service

    FreeBSD-SA-15:25.ntp26 October 2015

    Multiple vulnerabilities

    3. Errata Notices

    ErrataDateTopic
    FreeBSD-EN-14:10.tzdata21 October 2014

    Time zone data file update

    FreeBSD-EN-14:11.crypt21 October 2014

    Change crypt(3) default hashing algorithm back to DES

    FreeBSD-EN-14:12.zfs11 November 2014

    Fix NFSv4 and ZFS cache consistency issue

    FreeBSD-EN-14:13.freebsd-update23 December 2014

    Fixed directory deletion issue in freebsd-update(8)

    FreeBSD-EN-15:01.vt25 February 2015

    vt(4) crash with improper ioctl @@ -63,7 +63,9 @@ suboptimal order

    FreeBSD-EN-15:04.freebsd-update13 May 2015

    freebsd-update(8) does not ensure the previous upgrade has completed

    FreeBSD-EN-15:06.file9 June 2015

    Multiple denial of service issues

    FreeBSD-EN-15:08.sendmail30 June 2015 (revised)

    Sendmail TLS/DH interoperability improvement

    FreeBSD-EN-15:09.xlocale30 June 2015

    Fix inconsistency between locale and rune locale states

    FreeBSD-EN-15:15.pkg25 August 2015

    Insufficient check of supported pkg(7) signature methods.

    FreeBSD-EN-15:18.pkg16 September 2015

    Implement pubkey support for - pkg(7) bootstrap.

    4. Late-Breaking News

    No late-breaking news.

    This file, and other release-related documents, + pkg(7) bootstrap.

    FreeBSD-EN-15:19.kqueue4 November 2015

    kqueue(2) write events never fire for files + larger than 2GB.

    FreeBSD-EN-15:20.vm4 November 2015

    Applications exiting due to segmentation + violation on a correct memory address.

    4. Late-Breaking News

    No late-breaking news.

    This file, and other release-related documents, can be downloaded from https://www.FreeBSD.org/releases/.

    For questions about FreeBSD, read the documentation before contacting <questions@FreeBSD.org>.

    All users of FreeBSD 9.3-STABLE should From owner-svn-doc-head@freebsd.org Wed Nov 18 15:04:03 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id DF162A31BE5; Wed, 18 Nov 2015 15:04:02 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id AA8A2187E; Wed, 18 Nov 2015 15:04:02 +0000 (UTC) (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAIF416m056162; Wed, 18 Nov 2015 15:04:01 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Received: (from ryusuke@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAIF41Qd056161; Wed, 18 Nov 2015 15:04:01 GMT (envelope-from ryusuke@FreeBSD.org) Message-Id: <201511181504.tAIF41Qd056161@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: ryusuke set sender to ryusuke@FreeBSD.org using -f From: Ryusuke SUZUKI Date: Wed, 18 Nov 2015 15:04:01 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47791 - head/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 18 Nov 2015 15:04:03 -0000 Author: ryusuke Date: Wed Nov 18 15:04:01 2015 New Revision: 47791 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47791 Log: - Merge the following from the English version: r42851 -> r42859 head/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.xml Modified: head/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.xml ============================================================================== --- head/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.xml Tue Nov 17 18:24:33 2015 (r47790) +++ head/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.xml Wed Nov 18 15:04:01 2015 (r47791) @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Japanese Documentation Project - Original revision: r42851 + Original revision: r42859 $FreeBSD$ --> @@ -400,27 +400,303 @@ &os; ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ëÂ絬ÌÏ¥µ¥¤¥È - &os; ¤Ï¡¢°Ê²¼¤ËÂåɽ¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤ÊÀ¤³¦ºÇÂ祯¥é¥¹¤Î - IT ²ñ¼Ò¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ª¤è¤ÓÀ½ÉʤΥץé¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤È¤·¤ÆÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + &os; ¤Ï¡¢´²ÍƤʥ饤¥»¥ó¥¹¤À¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢ + Àè¿ÊŪ¤Êµ¡Ç½¡¢¹â¤¤¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¡¢¤ª¤è¤ÓÄê´üŪ¤Ê¥ê¥ê¡¼¥¹¥µ¥¤¥¯¥ë¤Ë¤è¤ê¡¢ + À¤³¦ºÇÂ絬ÌϤΠIT ²ñ¼Ò¤ò´Þ¤à¡¢ + ¿¤¯¤Î¾¦ÍѤª¤è¤Ó¥ª¡¼¥×¥ó¥½¡¼¥¹¤Î¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¡¢ + ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ª¤è¤ÓÀ½Éʤò¹½ÃÛ¤¹¤ë¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤È¤·¤ÆÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - Apple - Apple + Apache + Apache - Apache + ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ºâÃĤϡ¢ + 1.4 É´Ëü²ó¤òĶ¤¨¤ë¥³¥ß¥Ã¥È¤È¤¤¤¦¤ª¤½¤é¤¯À¤³¦¤ÇºÇ¤âÂ絬ÌÏ¤Ê + SVN ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ò´Þ¤à¡¢¿ô¿¤¯¤Î¸ø¼°¤Î¥¤¥ó¥Õ¥é¥¹¥È¥é¥¯¥Á¥ã¤Ç + &os; ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - Cisco - Cisco + Apple + Apple - + OS X ¤Ï¡¢ &os; ¤«¤é¡¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¹¥¿¥Ã¥¯¡¢²¾ÁÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¡¢ + ¤½¤·¤Æ¿¤¯¤Î¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¥³¥ó¥Ý¡¼¥Í¥ó¥È¤ò¼è¤êÆþ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + Apple iOS ¤â &os; ¤«¤é¼è¤êÆþ¤ì¤¿Í×ÁǤò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹¡£ - Juniper + Cisco + Cisco - IronPort + ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ª¤è¤Ó¥¢¥ó¥Á¥¹¥Ñ¥à¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤Ï¡¢ + ²þ¤¤µ¤ì¤¿ &os; ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÇÆ°¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - NetApp - NetApp + Citrix + Citrix - NetScaler + ¤Î°ìÏ¢¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤Ï¡¢ + &os; ¥·¥§¥ë¤È¤È¤â¤Ë 4-7 ¥ì¥¤¥ä¤Î¥í¡¼¥É¥Ð¥é¥ó¥¹¡¢ + ¥³¥ó¥Æ¥ó¥È¥­¥ã¥·¥å¡¢¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¡¢ + ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ VPN + ¤ª¤è¤Ó¥â¥Ð¥¤¥ë¥¯¥é¥¤¥É¡¦¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥¯¥»¥¹¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹¡£ + + + + Dell + KACEDell + KACE - KACE + ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤Ç¤Ï¡¢&os; ¤¬ÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£¿®ÍêÀ­¡¢ + ¥¹¥±¡¼¥é¥Ó¥ê¥Æ¥£¤ª¤è¤Ó·Ñ³Ū¤Ê³«È¯¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£¤Ê¤É¤¬É¾²Á¤µ¤ìºÎÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + Experts + Exchange + Experts Exchange + - ¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤Ç + &os; ¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ³«È¯¤È»î¸³¤Î¤¿¤á¤ÎÆÈΩ¤·¤¿´Ä¶­¤Ç¤Ï¡¢ + ¥ª¡¼¥Ð¡¼¥Ø¥Ã¥É¤Î¤¢¤ë²¾ÁÛ²½¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢ + jail ¤¬Éý¹­¤¯ÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + Isilon + Isilon - Isilon + ¼Ò¤Î¥¨¥ó¥¿¡¼¥×¥é¥¤¥º¥¹¥È¥ì¡¼¥¸¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤Ï¡¢&os; ¥Ù¡¼¥¹¤Ç¤¹¡£ + ´²Âç¤Ê &os; ¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤Î¤ª¤«¤²¤Ç¡¢Isilon ¤Ï¡¢ + Èà¤é¤ÎÃÎŪºâ»ºÊª¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÅý¹ç¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤¿¤á¡¢ + ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢ + À½Éʤ½¤Î¤â¤Î¤Ë¾ÇÅÀ¤òÅö¤Æ¤¿³«È¯¤¬²Äǽ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + iXsystems + iXsystems - + Åý¹ç¥¹¥È¥ì¡¼¥¸¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤Î TrueNAS ¥·¥ê¡¼¥º¤Ï &os; ¥Ù¡¼¥¹¤Ç¤¹¡£ + ¾¦ÍѤÎÀ½Éʤ˲䨡¢iXsystems ¤Ï¡¢¥ª¡¼¥×¥ó¥½¡¼¥¹¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î + PC-BSD ¤ª¤è¤Ó FreeNAS ¤Î³«È¯¤â±¿±Ä¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + Juniper + Juniper - + Juniper ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥®¥¢ + (¥ë¡¼¥¿¡¢¥¹¥¤¥Ã¥Á¡¢¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ª¤è¤Ó¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹) + ¤òÆ°¤«¤·¤Æ¤¤¤ë JunOS ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¡¢ + &os; ¥Ù¡¼¥¹¤Ç¤¹¡£ + Juniper ¤Ï¡¢&os; + ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤È¾¦ÍÑÀ½ÉʤòÄ󶡤·¤Æ¤¤¤ë¥Ù¥ó¥À¤È¤Î´Ö¤Ç¶¨ÎÏ´Ø·¸¤¬À®¸ù¤·¤Æ¤¤¤ë¿ô¿¤¯¤Î¥Ù¥ó¥À¤Î¤Ò¤È¤Ä¤Ç¤¹¡£ + ¾­Íè &os; ¤Î¿·¤·¤¤µ¡Ç½¤ò JunOS + ¤Ø¤ÈÅý¹ç¤¹¤ëºÝ¤ÎÊ£»¨¤µ¤ò¸º¤é¤¹¤¿¤á¡¢ + Juniper ¤ÇºîÀ®¤µ¤ì¤¿²þÎÉÅÀ¤Ï¡¢&os; ¤Ë¼è¤ê¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + McAfee + McAfee - Sidewinder + ¤Ê¤É¤Î McAfee ¥¨¥ó¥¿¡¼¥×¥é¥¤¥º¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ëÀ½ÉʤΥ١¼¥¹¤Ç¤¢¤ë + SecurOS ¤Ï &os; ¥Ù¡¼¥¹¤Ç¤¹¡£ + + + + NetApp + NetApp + ¥¹¥È¥ì¡¼¥¸¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤Î Data ONTAP GX ¥·¥ê¡¼¥º¤Ï¡¢ + &os; ¥Ù¡¼¥¹¤Ç¤¹¡£ + NetApp ¤Ï¡¢¿·¤·¤¤ BSD ¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤Î¥Ï¥¤¥Ñ¡¼¥Ð¥¤¥¶¤Ç¤¢¤ë + bhyve ¤Ê¤É¤Î¿ô¿¤¯¤Îµ¡Ç½¤ò &os; + ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë´Ô¸µ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + Netflix + Netflix - + Netflix ¤¬¸ÜµÒ¤Ø¤Î¥¹¥È¥ê¡¼¥à¥à¡¼¥Ó¡¼¤Ë»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë + OpenConnect ¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤Ï¡¢&os; ¥Ù¡¼¥¹¤Ç¤¹¡£ + Netflix ¤Ï¡¢¥³¡¼¥É¥Ù¡¼¥¹¤ËÂФ·Â¿Âç¤Ê¹×¸¥¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤ª¤ê¡¢ + &os; ¤Î¥á¥¤¥ó¥é¥¤¥ó¤«¤é¤Îº¹Ê¬¤¬¥¼¥í¤Ë¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ëºî¶È¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + Netflix OpenConnect ¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤Ï¡¢ + ËÌÊƤÎÁ´¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤Î 32% + ¤ÎÇÛÁ÷¤ò¼õ¤±»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + Sandvine + Sandvine - + Sandvine ¤Ï¡¢ + ¥Ï¥¤¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤Ç¥ê¥¢¥ë¥¿¥¤¥à¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥»¥Ã¥·¥ó¥°¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Î¥Ù¡¼¥¹¤Ë + &os; ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£¤³¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ï¡¢ + Èà¤é¤Î¥¤¥ó¥Æ¥ê¥¸¥§¥ó¥È¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Ý¥ê¥·¡¼¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ëÀ½Éʤò¹½À®¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + Sony + Sony - + PlayStation 3 ¤ª¤è¤Ó PlayStation 4 ¤Î¥²¡¼¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ï¡¢ + &os; ¤Î²þÎÉÈǤ¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + Sophos + Sophos - + Sophos Email ¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹À½Éʤϡ¢¶¯²½¤µ¤ì¤¿ &os; ¤¬¥Ù¡¼¥¹¤Ç¤¹¡£ + ¥¤¥ó¥Ð¥¦¥ó¥É¥á¡¼¥ë¤ËÂФ·¤Æ¥¹¥Ñ¥à¤ä¥¦¥£¥ë¥¹¥¹¥­¥ã¥ó¤ò¹Ô¤¦°ìÊý¤Ç¡¢ + ¥¢¥¦¥È¥Ð¥¦¥ó¥É¥á¡¼¥ë¤¬¥Þ¥ë¥¦¥§¥¢¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤«¡¢¤Þ¤¿¡¢ + µ¡Ì©¾ðÊ󤬥¢¥¯¥·¥Ç¥ó¥È¤Çϳ±Ì¤·¤Æ¤·¤Þ¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¥â¥Ë¥¿¤·¤Þ¤¹¡£ + + + + Spectra Logic + Spectra Logic - + ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¥°¥ì¡¼¥É¥¹¥È¥ì¡¼¥¸¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤Î nTier ¥·¥ê¡¼¥º¤Ï¡¢ + &os; ¤ª¤è¤Ó OpenZFS ¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + The Weather + ChannelThe Weather + Channel - + ³Æ¥í¡¼¥«¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Î¥Ø¥Ã¥É¥¨¥ó¥É¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ¡¢ + ¥í¡¼¥«¥ë¤ÎÅ·µ¤Í½Êó¤ò¥±¡¼¥Ö¥ë TV ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÁ÷¤ë + IntelliStar ¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤Ç¤Ï &os; ¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + Verisign + Verisign - + Verisign ¤Ï .com ¤ª¤è¤Ó .net + ¥ë¡¼¥È¥É¥á¥¤¥ó¥ì¥¸¥¹¥È¥ê¤ª¤è¤Ó´ØÏ¢¤¹¤ë DNS + ¥¤¥ó¥Õ¥é¥¹¥È¥é¥¯¥Á¥ã¤Î±¿ÍѤËÀÕǤ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + Èà¤é¤Î¥¤¥ó¥Õ¥é¥¹¥È¥é¥¯¥Á¥ã¤Ë°ìÈÌŪ¤Ê¾ã³²ÅÀ¤¬¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¡¢&os; + ¤ò´Þ¤à¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¿®Íê¤ò´ó¤»¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + WhatsApp + WhatsApp - + WhatsApp ¤Ï¡¢¥µ¡¼¥Ð¤¢¤¿¤êƱ»þ¤Ë 100 Ëü¤òĶ¤¨¤ë TCP + Àܳ¤ò°·¤¦¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤òɬÍפȤ·¤¿ºÝ¤Ë¡¢ + ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤È¤·¤Æ &os; ¤òÁªÂò¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + ¥µ¡¼¥Ð¤¢¤¿¤ê 250 Ëü¤ÎÀܳ¤òĶ¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¥¹¥±¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + Wheel Systems + Wheel Systems - + FUDO ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤Ï¡¢ + ¥¨¥ó¥¿¡¼¥×¥é¥¤¥º¤ª¤è¤Ó¥·¥¹¥Æ¥à¤Î´ÉÍý¼Ô¤ËÂФ·¡¢ + ¥â¥Ë¥¿¡¢¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¡¢¥ì¥³¡¼¥É¤ª¤è¤Ó + audit ¥³¥ó¥È¥é¥¯¥¿¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹¡£ + ZFS, GELI, + Capsicum, HAST ¤ª¤è¤Ó auditdistd ¤È¤¤¤Ã¤¿ &os; + ¤ÎºÇÎɤʥ»¥­¥å¥ê¥Æ¥£µ¡Ç½¤¬¥Ù¡¼¥¹¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + ¤Þ¤¿¡¢&os; + ¤Ï´ØÏ¢¤·¤¿¥ª¡¼¥×¥ó¥½¡¼¥¹¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ò¿ô¿¤¯À¸¤ß½Ð¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + BSD Router + BSD Router - + ¹­¤¯»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¨¥ó¥¿¡¼¥×¥é¥¤¥º¥ë¡¼¥¿¤ÎÃÖ¤­´¹¤¨¤È¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ê + &os; ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥ë¡¼¥¿¤Ç¡¢É¸½àŪ¤Ê PC + ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + FreeNAS + FreeNAS - + ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¡¼¥Ð¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤¿ + ¥¹¥¿¥Þ¥¤¥ºÈǤΠ&os; ¤Ç¤¹¡£ + UFS ¤ª¤è¤Ó ZFS ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎξÊý¤ò´Êñ¤Ë´ÉÍý¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë + python ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥¦¥§¥Ö¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + NFS, SMB/CIFS, AFP, FTP ¤ª¤è¤Ó iSCSI ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤ª¤ê¡¢ + &os; jail ¥Ù¡¼¥¹¤Î³ÈÄ¥¥×¥é¥°¥¤¥ó¥·¥¹¥Æ¥à¤âÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + GhostBSD + GhostBSD - + GNOME ¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×´Ä¶­¤¬ÅëºÜ¤µ¤ì¤¿¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×¥Ù¡¼¥¹¤Î &os; + ¥Ç¥£¥¹¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹¡£ + + + + mfsBSD + mfsBSD - + ¥á¥â¥ê¤«¤é´°Á´¤Ë¼Â¹Ô²Äǽ¤Ê &os; + ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¤¥á¡¼¥¸¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Ä¡¼¥ë¥­¥Ã¥È¤Ç¤¹¡£ + + + + NAS4Free + NAS4Free - + PHP ¤Ë¤è¤ë¥¦¥§¥Ö¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÅëºÜ¤·¤¿ &os; + ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¡¼¥Ð¤Î¥Ç¥£¥¹¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹¡£ + + + + PC-BSD + PC-BSD - + ¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×¥æ¡¼¥¶¤Ë¸þ¤±¤¿¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥ºÈǤΠ&os; ¤Ç¤¹¡£ + ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ &os; ¤Î¥Ñ¥ï¡¼¤ò·Ð¸³¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¡¢ + ¥°¥é¥Õ¥£¥«¥ë¤Ê¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + Windows ¤ª¤è¤Ó OS X + ¥æ¡¼¥¶¤¬³Ú¤Ë°Ü¹Ô¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + pfSense + pfSense - + ¿ô¿¤¯¤Îµ¡Ç½¤ª¤è¤Ó³ÈÄ¥ IPv6 ¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò»ý¤Ä + &os; ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥Ç¥£¥¹¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹¡£ + + + + m0n0wall + m0n0wall - + ¥¦¥§¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤ª¤è¤Ó PHP ¤ò»ý¤ÄºÇ¾®µ¡Ç½¤Î &os; ¤Ç¤¹¡£ + ¤³¤ì¤Ï¡¢¥á¥â¥ê»ÈÍÑÎ̤¬ 12 MB + °Ê²¼¤ÎÁȤ߹þ¤ß¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥¢¥×¥é¥¤¥¢¥ó¥¹¤È¤·¤ÆÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + ZRouter + ZRouter - + &os; + ¥Ù¡¼¥¹¤ÎÁȤ߹þ¤ß¥Ç¥Ð¥¤¥¹ÍѤΥª¡¼¥×¥ó¥½¡¼¥¹¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Ç¤¹¡£ + ¤¤¤Ä¤Ç¤â¹ØÆþ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ê¥ë¡¼¥¿¾å¤Î¥×¥í¥×¥ê¥¨¥¿¥ê¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤ÎÃÖ¤­´¹¤¨¤È¤Ê¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ @@ -439,11 +715,6 @@ - Apache - Apache - - - Rambler Rambler @@ -482,8 +753,9 @@ - Weathernews - Weathernews + Weathernews + Weathernews @@ -493,15 +765,11 @@ - - Experts - Exchange - Experts Exchange - - - ¤Þ¤¿¡¢¤³¤Î¾¤Ë¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î¾¤Ë¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£Wikipedia ¤Ë¤â + &os; ¥Ù¡¼¥¹¤ÎÀ½ÉʤΥꥹ¥È + ¤¬¤Þ¤È¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ From owner-svn-doc-head@freebsd.org Thu Nov 19 18:58:17 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 2CBAAA33B96; Thu, 19 Nov 2015 18:58:17 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 03DAF1EB7; Thu, 19 Nov 2015 18:58:16 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAJIwGMY050158; Thu, 19 Nov 2015 18:58:16 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAJIwGge050157; Thu, 19 Nov 2015 18:58:16 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201511191858.tAJIwGge050157@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Thu, 19 Nov 2015 18:58:16 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47793 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 19 Nov 2015 18:58:17 -0000 Author: bhd Date: Thu Nov 19 18:58:15 2015 New Revision: 47793 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47793 Log: Update to r44323: Initial prep work for Storage chapter. Many more commits to come. Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Thu Nov 19 08:03:12 2015 (r47792) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Thu Nov 19 18:58:15 2015 (r47793) @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r43798 + basiert auf: r44323 --> Speichermedien @@ -618,9 +618,6 @@ umass0: detached brennen - - Einführung - CDs besitzen einige Eigenschaften, die sie von konventionellen Laufwerken unterscheiden. Zuerst konnten sie nicht beschrieben werden. Sie wurden so entworfen, dass @@ -685,7 +682,6 @@ umass0: detached installiert werden. Mit ATAPI-Hardware benötigt K3b das ATAPI/CAM-Modul. - <application>mkisofs</application> @@ -1182,9 +1178,6 @@ cd0: Attempt to query device size failed brennen - - Einführung - Nach der CD ist die DVD die nächste Generation optischer Speichermedien. Auf einer DVD können mehr Daten als auf einer CD gespeichert werden. @@ -1243,7 +1236,6 @@ cd0: Attempt to query device size failed sicherstellen, dass der Brenner und der DVD-Spieler mit dem Medium umgehen können. - Konfiguration @@ -1606,9 +1598,6 @@ cd0 DVD-RAM - - Konfiguration - DVD-RAM-fähige Brenner nutzten die SCSI- oder ATAPI-Schnittstelle. Für ATAPI-Geräte muss der DMA-Modus aktiviert werden, indem die folgende Zeile in @@ -1616,10 +1605,6 @@ cd0 wird: hw.ata.atapi_dma="1" - - - - Das Medium vorbereiten Eine DVD-RAM kann mit einer Wechselplatte vergleichen werden. Wie diese, muss auch eine DVD-RAM vor dem ersten @@ -1634,10 +1619,6 @@ cd0 Denken Sie dabei daran, dass Sie gegebenenfalls die Gerätedatei (hier acd0) an Ihre Konfiguration anpassen müssen. - - - - Das Medium einsetzen Nachdem die DVD-RAM formatiert ist, kann sie wie eine normale Festplatte gemountet werden: @@ -1646,7 +1627,6 @@ cd0 Danach kann schreibend und lesend auf das Medium zugegriffen werden. - @@ -2798,32 +2778,37 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Plattenverschlüsselung mit <application>gbde</application> - - - Sie benötigen Superuser-Rechte, um - gbde einzurichten. + &man.gbde.8; benutzt 128-Bit AES im + CBC-Modus, um die Daten eines Sektors zu + verschlüsseln. Jeder Sektor einer Festplatte wird mit einem + anderen AES-Schlüssel verschlüsselt. + Weitere Informationen zum kryptographischen Design und wie die + Schlüssel für einen Sektor aus der gegebenen Passphrase + ermittelt werden, finden Sie in &man.gbde.4;. - &prompt.user; su - -Password: - + + &man.sysinstall.8; kann nicht mit verschlüsselten + gbde-Geräten umgehen. Vor + dem Start von &man.sysinstall.8; müssen alle + *.bde-Geräte deaktiviert werden, da + &man.sysinstall.8; sonst bei der Suche nach abstürzt. Das + im Beispiel verwendete Gerät wird mit dem folgenden Befehl + deaktiviert: - - Wird eine angepasste Kernelkonfigurationsdatei - verwendet, stellen Sie sicher, dass folgende Zeile - enthalten ist: + &prompt.root; gbde detach /dev/ad4s1c + - options GEOM_BDE + &os; enthält ein Kernelmodul für + gbde, das wie folgt geladen werden + kann: - Wenn der Kernel diese Unterstützung bereits enthält, - verwenden Sie kldload um - &man.gbde.4; zu laden: + &prompt.root; kldload geom_bde - &prompt.root; kldload geom_bde - - + Wenn Sie einen angepassten Kernel verwenden, stellen Sie + sicher, dass folgende Zeile in der Kernelkonfigurationsdatei + enthalten ist: - - Einrichten einer verschlüsselten Festplatte + options GEOM_BDE Das folgende Beispiel beschreibt, wie eine Partition auf einer neuen Festplatte verschlüsselt wird. Die @@ -2988,7 +2973,6 @@ Filesystem Size Used Avail Cap /dev/ad4s1c.bde 150G 4.1K 138G 0% /private - Einhängen eines existierenden verschlüsselten @@ -3034,10 +3018,6 @@ Filesystem Size Used Avail Cap </step> </procedure> - <sect4> - <title>Verschlüsselte Dateisysteme automatisch - einhängen - Mit einem Skript können verschlüsselte Dateisysteme automatisch bekannt gegeben, geprüft und eingehangen werden. Wir raten Ihnen allerdings @@ -3062,35 +3042,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde"gbde auf einem Laptop eingesetzt wird. - - - - - Kryptografische Methoden von gbde - - &man.gbde.8; benutzt den 128-Bit AES im CBC-Modus, - um die Daten eines Sektors zu verschlüsseln. Jeder - Sektor einer Festplatte wird mit einem unterschiedlichen - AES-Schlüssel verschlüsselt. Weitere Informationen, - unter anderem wie die Schlüssel für einen Sektor - aus der gegebenen Passphrase ermittelt werden, finden - Sie in &man.gbde.4;. - - - - Kompatibilität - - &man.sysinstall.8; kann nicht mit verschlüsselten - gbde-Geräten umgehen. Vor - dem Start von &man.sysinstall.8; sind alle - *.bde-Geräte - zu deaktivieren, da &man.sysinstall.8; sonst bei der - Gerätesuche abstürzt. Das im Beispiel verwendete - Gerät wird mit dem folgenden Befehl deaktiviert: - - &prompt.root; gbde detach /dev/ad4s1c - - + @@ -3466,9 +3418,6 @@ Device 1K-blocks Used Av high availability - - Überblick - Hochverfügbarkeit ist eine der Hauptanforderungen von ernsthaften Geschäftsanwendungen und hochverfügbarer Speicher ist eine Schlüsselkomponente in solchen Umgebungen. Highly @@ -3523,7 +3472,6 @@ Device 1K-blocks Used Av mit Unterstützung der OMCnet Internet Service GmbH und TransIP BV gesponsert. - HAST-Merkmale @@ -3618,9 +3566,6 @@ Device 1K-blocks Used Av oder es tritt ein I/O-Fehler auf. In solchen Fällen wird die Leseoperation an den Sekundärknoten geschickt. - - Synchronisation und Replikationsmodi - HAST versucht, eine schnelle Fehlerbereinigung zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Synchronisationszeit nach dem Ausfall eines Knotens zu reduzieren. @@ -3662,7 +3607,6 @@ Device 1K-blocks Used Av für andere Modi. - @@ -4046,9 +3990,6 @@ esac Fehlerbehebung - - Allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung - HAST sollte generell ohne Probleme funktionieren. Jedoch kann es, wie bei jeder anderen Software auch, zu gewissen Zeiten sein, dass sie sich nicht so verhält wie @@ -4066,7 +4007,6 @@ esac Informationen. Sie sollten ebenfalls die Verwendung von -F in Erwägung ziehen, die &man.hastd.8; im Vordergrund startet. - Auflösung des Split-brain-Zustands From owner-svn-doc-head@freebsd.org Fri Nov 20 18:08:28 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 51CDEA34299; Fri, 20 Nov 2015 18:08:28 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 132401C5F; Fri, 20 Nov 2015 18:08:27 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tAKI8RWR068947; Fri, 20 Nov 2015 18:08:27 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tAKI8R2S068946; Fri, 20 Nov 2015 18:08:27 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201511201808.tAKI8R2S068946@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Fri, 20 Nov 2015 18:08:27 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47794 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11 X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 20 Nov 2015 18:08:28 -0000 Author: bhd Date: Fri Nov 20 18:08:27 2015 New Revision: 47794 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47794 Log: Update to r44742: Editorial review of XDM section. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D4202 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml Thu Nov 19 18:58:15 2015 (r47793) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml Fri Nov 20 18:08:27 2015 (r47794) @@ -4,7 +4,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.xml,v 1.79 2012/04/30 16:18:12 bcr Exp $ - basiert auf: r44741 + basiert auf: r44742 --> @@ -851,82 +851,69 @@ dbus_enable="YES" - Der X-Display-Manager - - - - Einführung - X-Display-Manager - Der X-Display-Manager - (XDM), eine optionale - Komponente des X-Window-Systems, verwaltet Sitzungen. Er kann mit - vielen Komponenten, wie minimal ausgestatteten X-Terminals, - Arbeitsplatz-Rechnern und leistungsfähigen Netzwerkservern, - nutzbringend eingesetzt werden. Da das X-Window-System - netzwerktransparent ist, gibt es zahlreiche - Möglichkeiten, X-Clients und X-Server auf unterschiedlichen - Rechnern im Netz laufen zu lassen. XDM - stellt eine grafische Anmeldemaske zur Verfügung, in der Sie - den Rechner, auf dem eine Sitzung laufen soll, auswählen - können und in der Sie die nötigen - Autorisierungs-Informationen, wie Benutzername und Passwort, - eingeben können. - - Die Funktion des X-Display-Managers lässt sich mit - der von &man.getty.8; (siehe ) - vergleichen. Er meldet den Benutzer am ausgesuchten System an, - startet ein Programm (meist einen Window-Manager) und - wartet darauf, dass dieses Programm beendet wird, das heißt - der Benutzer die Sitzung beendet hat. Nachdem die Sitzung beendet - ist, zeigt XDM den grafischen - Anmeldebildschirm für den nächsten Benutzer an. - + + &xorg; enthält den + X-Display-Manager XDM, um Sitzungen + zu verwalten. XDM stellt eine + graphische Anmeldemaske zur Verfügung, in der Sie den Server, + auf dem eine Sitzung laufen soll, auswählen können und in der + Sie die Autorisierungs-Informationen, wie Benutzername und + Passwort, eingeben können. + + Dieser Abschnitt zeigt, wie der X-Displaymanager + konfiguriert wird. Einige grafische Oberflächen enthalten + ihre eigenen graphischen Login-Manager. Eine Anleitung zur + Konfiguration des GNOME Display-Managers finden Sie im . Eine Anleitung zur Konfiguration + des KDE Display Managers finden Sie im . - XDM einrichten + <application>XDM</application> einrichten - Um XDM verwenden zu können, - installieren Sie den Port x11/xdm - (dieser wird standardmässig nicht in aktuellen - &xorg;-Versionen mitinstalliert). - Der XDM-Dæmon befindet sich dann in - /usr/local/bin/xdm und kann jederzeit von - root gestartet werden. Er verwaltet dann den - X-Bildschirm des lokalen Rechners. XDM - lässt sich bequem mit einem Eintrag in - /etc/ttys (siehe ) - bei jedem Start des Rechners aktivieren. In - /etc/ttys sollte schon der nachstehende - Eintrag vorhanden sein: + XDM kann über das Paket oder + den Port x11/xdm installiert werden. Nach + der Installation lässt sich XDM + durch einen Eintrag in /etc/ttys bei + jedem Start des Rechners aktivieren: ttyv8 "/usr/local/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure - In der Voreinstellung ist dieser Eintrag nicht aktiv. Um den - Eintrag zu aktivieren, ändern Sie den Wert in Feld 5 von - off zu on und starten Sie - &man.init.8; entsprechend der Anleitung in neu. Das erste Feld gibt den Namen des - Terminals an, auf dem das Programm läuft. Im Beispiel wird - ttyv8 verwendet, das heißt - XDM läuft auf dem neunten - virtuellen Terminal. - - - - XDM konfigurieren + Ändern Sie den Wert off zu + on und speichern Sie die Datei. + ttyv8 zeigt an, dass + XDM auf dem neunten virtuellen + Terminal ausgeführt wird. + + Die Konfigurationsdateien von + XDM befinden sich in + /usr/local/lib/X11/xdm. Dieses + Verzeichnis enthält einige Dateien, mit denen das Verhalten + und Aussehen von XDM beeinflusst + werden kann, sowie ein paar Skripte und Programme + zur Einrichtung des Desktops. Eine Zusammenfassung der + Aufgaben dieser Dateien beschreibt die . Die genaue Syntax und + Verwendung wird in &man.xdm.1; beschrieben. - Das Verhalten und Aussehen von XDM - steuern Sie mit Konfigurationsdateien, die im Verzeichnis - /usr/local/lib/X11/xdm stehen. - Üblicherweise finden Sie dort die folgenden Dateien vor: + + Die Konfigurationsdateien von XDM - @@ -938,31 +925,63 @@ dbus_enable="YES" Xaccess - Regelsatz, der zur Autorisierung von Clients benutzt - wird. + Verbindungen zu XDM + werden über das X Display Manager Connection + Protocol (XDMCP) + hergestellt. Xaccess enthält + die Client-Berechtigungen zur Steuerung der + XDMCP-Verbindungen entfernter + Maschinen. In der Voreinstellung erlaubt diese + Datei keine Verbindungen von entfernten + Maschinen. Xresources - Vorgabewerte für X-Ressourcen. + Diese Datei steuert das Erscheinungsbild der + Bildschirmauswahl und Anmeldemasken von + XDM. In der + Voreinstellung erscheint ein rechteckiges + Anmeldefenster, dass den Hostnamen und einen + Anmeldeprompt mit Login: und + Password anzeigt. Das Format dieser + Datei entspricht den Dateien im Verzeichnis + app-defaults, die + in der Dokumentation von + &xorg; beschrieben + sind. Xservers - Liste mit lokalen und entfernten Bildschirmen, die - verwaltet werden. + Diese Datei enthält eine Liste entfernter + Rechner, die in der Bildschirmauswahl angeboten + werden. Xsession - Vorgabe für das Startskript der - Sitzung. + Dieses Skript wird von + XDM aufgerufen, nachdem + sich ein Benutzer erfolgreich angemeldet hat. + Üblicherweise besitzt jeder Benutzer eine angepasste + Version dieses Skripts in + ~/.xsession, das dann anstelle + von Xsession ausgeführt + wird. Xsetup_* - Skript, das dazu dient, Anwendungen vor der Anmeldung - zu starten. + Diese Skripten werden automatisch ausgeführt, + bevor die Bildschirmauswahl oder die Anmeldemasken + angezeigt werden. Für jeden lokalen Bildschirm gibt + es ein Skript namens Xsetup_*, + wobei * die lokale + Bildschirmnummer ist. Normalerweise werden damit + ein oder zwei Programme, wie + xconsole, im Hindergrund + gestartet. @@ -973,140 +992,53 @@ dbus_enable="YES" xdm-errors - Fehlermeldungen des Servers. + Enthält Fehler, die vom Server generiert + werden. Wenn ein von XDM + verwalteter Bildschirm hängen bleibt, suchen Sie in + dieser Datei nach Fehlermeldungen. Für jede Sitzung + werden die Meldungen auch in die Datei + ~/.xsession-errors des + Benutzers geschrieben. xdm-pid - Die Prozess-ID des gerade laufenden + Die Prozess-ID des gerade + laufenden XDM-Prozesses. - - - Im Verzeichnis /usr/local/lib/X11/xdm - befinden sich auch noch Skripten und Programme, die zum Einrichten - der XDM-Oberfläche dienen. Der - Zweck dieser Dateien und der Umgang mit ihnen wird in der - Hilfeseite &man.xdm.1; erklärt. Wir gehen im Folgenden nur - kurz auf ein paar der Dateien ein. - - Die vorgegebene Einstellung zeigt ein rechteckiges - Anmeldefenster, in dem der Rechnername in großer Schrift - steht. Darunter befinden sich die Eingabeaufforderungen - Login: und Password:. - Mit dieser Maske können Sie anfangen, wenn Sie das - Erscheinungsbild von XDM - verändern wollen. - - - Xaccess - - Verbindungen zu XDM werden - über das X Display Manager Connection Protocol - (XDMCP) hergestellt. - XDMCP-Verbindungen von entfernten Maschinen - werden über den Regelsatz in Xaccess - kontrolliert. Diese Datei wird allerdings ignoriert, wenn in - xdm-config keine Verbindungen entfernter - Maschinen erlaubt sind (dies ist auch die Voreinstellung). - - - - Xresources - In dieser Datei kann das Erscheinungsbild der - Bildschirmauswahl und der Anmeldemasken festgelegt werden. Das - Format entspricht den Dateien im Verzeichnis - app-defaults, die in der - Dokumentation von &xorg; - beschrieben sind. - - - - Xservers - Diese Datei enthält eine Liste entfernter Maschinen, die - in der Bildschirmauswahl angeboten werden. - - - - Xsession - Dieses Skript wird vom XDM - aufgerufen, nachdem sich ein Benutzer erfolgreich angemeldet hat. - Üblicherweise besitzt jeder Benutzer eine angepasste Version - dieses Skripts in ~/.xsession, das dann - anstelle von Xsession ausgeführt - wird. - - - - Xsetup_* - Diese Skripten werden automatisch ausgeführt bevor die - Bildschirmauswahl oder die Anmeldemasken angezeigt werden. - Für jeden lokalen Bildschirm gibt es ein Skript, dessen - Namen aus Xsetup_ gefolgt von der - Bildschirmnummer gebildet wird (zum Beispiel - Xsetup_0). Normalerweise werden damit ein - oder zwei Programme, wie xconsole, im - Hintergrund gestartet. - - - - xdm-config - Diese Datei enthält Einstellungen, die für jeden - verwalteten Bildschirm zutreffen. Das Format entspricht dem der - Dateien aus app-defaults. - - - - xdm-errors - Die Ausgaben jedes X-Servers, den - XDM versucht zu starten, werden in - dieser Datei gesammelt. Wenn ein von - XDM verwalteter Bildschirm aus - unbekannten Gründen hängen bleibt, sollten Sie in - dieser Datei nach Fehlermeldungen suchen. Für jede Sitzung - werden die Meldungen auch in die Datei - ~/.xsession-errors des Benutzers - geschrieben. - +
    - Einrichten eines Bildschirm-Servers auf dem Netzwerk + Fernzugriff einrichten + + In der Voreinstellung können sich nur Benutzer auf + dem selben System über XDM + anmelden. Um es Benutzern anderer Systeme zu ermöglichen, + sich mit dem Bildschirm-Server zu verbinden, muss der + Zugriffsregelsatz bearbeitet und der Listener aktiviert + werden. - Damit sich Clients mit dem Bildschirm-Server verbinden - können, muss der Zugriffsregelsatz editiert und der - Listener aktiviert werden. Die Vorgabewerte sind sehr - restriktiv eingestellt. Damit XDM - Verbindungen annimmt, kommentieren Sie eine Zeile in der - xdm-config Datei aus: + Um XDM so zu konfigurieren, + dass jede Verbindung angenommen wird, kommentieren Sie die + Zeile DisplayManager.requestPort in + /usr/local/lib/X11/xdm/xdm-config aus, + indem Sie der Zeile ein ! + voranstellen. ! SECURITY: do not listen for XDMCP or Chooser requests ! Comment out this line if you want to manage X terminals with xdm DisplayManager.requestPort: 0 - Starten Sie danach XDM neu. - Beachten Sie, dass Kommentare in den - Ressourcen-Konfigurationsdateien mit einem ! - anstelle des sonst üblichen Zeichens # - beginnen. Wenn Sie strengere Zugriffskontrollen einrichten wollen, - sehen Sie sich die Beispiele in Xaccess und - die Hilfeseite &man.xdm.1; an. + Speichern Sie die Änderungen und starten Sie + XDM neu. Um den Fernzugriff zu + beschränken, sehen Sie sich die Beispiele in + /usr/local/lib/X11/xdm/Xaccess an. + Zusätzliche Informationen finden Sie in &man.xdm.1; - - - XDM ersetzen - - Es gibt mehrere Anwendungen, die - XDM ersetzen können, zum Beispiel - KDM, der Teil von - KDE ist und später in diesem - Kapitel besprochen wird. KDM ist - ansprechender gestaltet und bietet neben einigen Schnörkeln - die Möglichkeit, den zu verwendenden Window-Manager bei der - Anmeldung auszuwählen. -
    From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sat Nov 21 12:43:34 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 6C211A32E86; Sat, 21 Nov 2015 12:43:34 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 36BF61E9C; Sat, 21 Nov 2015 12:43:34 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tALChXFe020545; Sat, 21 Nov 2015 12:43:33 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tALChXeH020544; Sat, 21 Nov 2015 12:43:33 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201511211243.tALChXeH020544@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 21 Nov 2015 12:43:33 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47795 - head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/zfs X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 21 Nov 2015 12:43:34 -0000 Author: bhd Date: Sat Nov 21 12:43:33 2015 New Revision: 47795 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47795 Log: Add missing tag. Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/zfs/chapter.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/zfs/chapter.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/zfs/chapter.xml Fri Nov 20 18:08:27 2015 (r47794) +++ head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/zfs/chapter.xml Sat Nov 21 12:43:33 2015 (r47795) @@ -2005,7 +2005,7 @@ mypool/usr/home@my_recursive_snapshot snapshot: &prompt.root; cp /etc/passwd /var/tmp -&prompt.root; zfs snapshot mypool/var/tmp@after_cp +&prompt.root; zfs snapshot mypool/var/tmp@after_cp &prompt.root; zfs list -rt all mypool/var/tmp NAME USED AVAIL REFER MOUNTPOINT mypool/var/tmp 206K 93.2G 118K /var/tmp From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sat Nov 21 15:48:05 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 3A6EAA34CDB; Sat, 21 Nov 2015 15:48:05 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id EAEB7157D; Sat, 21 Nov 2015 15:48:04 +0000 (UTC) (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tALFm4Ab078482; Sat, 21 Nov 2015 15:48:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Received: (from bhd@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tALFm41J078481; Sat, 21 Nov 2015 15:48:04 GMT (envelope-from bhd@FreeBSD.org) Message-Id: <201511211548.tALFm41J078481@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bhd set sender to bhd@FreeBSD.org using -f From: Bjoern Heidotting Date: Sat, 21 Nov 2015 15:48:04 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47796 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 21 Nov 2015 15:48:05 -0000 Author: bhd Date: Sat Nov 21 15:48:04 2015 New Revision: 47796 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47796 Log: Update to r42014. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D4241 Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Sat Nov 21 12:43:33 2015 (r47795) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Sat Nov 21 15:48:04 2015 (r47796) @@ -26,7 +26,6 @@ xml:id="advanced-networking"> - Übersicht Dieses Kapitel beschreibt verschiedene @@ -55,7 +54,8 @@ xml:id="advanced-networking"> Wissen, wie man mithilfe von PXE über - ein Netzwerk bootet. + ein Netzwerk von einem NFS + Root-Dateisystem bootet. @@ -64,8 +64,9 @@ xml:id="advanced-networking"> - CARP, das Common Address Redundancy Protocol, unter - &os; einsetzen können. + Das Common Address Redundancy Protocol + (CARP) unter &os; einsetzen + können. @@ -88,8 +89,9 @@ xml:id="advanced-networking"> - Wissen, wie man zusätzliche Softwarepakete von - Drittherstellern installiert (). + Wissen, wie man zusätzliche Software von + Drittherstellern installiert + (). @@ -101,48 +103,49 @@ xml:id="advanced-networking"> - Coranth - Gryphon - - Beigetragen von - + Coranth + Gryphon + + Beigetragen von +
    Routing + Gateway + Subnetz - Damit ein Rechner einen anderen über ein Netzwerk - finden kann, muss ein Mechanismus vorhanden sein, der - beschreibt, wie man von einem Rechner zum anderen gelangt. - Dieser Vorgang wird als Routing - bezeichnet. Eine Route besteht aus einem - definierten Adressenpaar: Einem Ziel und einem - Gateway. Dieses Paar zeigt an, dass Sie - über das Gateway zum - Ziel gelangen wollen. Es gibt drei Arten + Damit ein Rechner einen anderen über ein Netzwerk finden + kann, muss ein Mechanismus vorhanden sein, der beschreibt, wie + man von einem Rechner zum anderen gelangt. Dieser Vorgang wird + als Routing bezeichnet. Eine + Route besteht aus einem definierten Adresspaar: + Einem Ziel und einem Gateway. + Dieses Paar zeigt an, dass Pakete über das + Gateway zum Ziel + gelangen können. Es gibt drei Arten von Zielen: Einzelne Rechner (Hosts), Subnetze und das Standardziel. Die Standardroute - wird verwendet, wenn keine andere Route zutrifft. Wir werden - Standardrouten später etwas genauer behandeln. - Außerdem gibt es drei Arten von Gateways: Einzelne Rechner - (Hosts), Schnittstellen (Interfaces, auch als Links - bezeichnet), sowie Ethernet Hardware-Adressen (MAC-Adressen). + wird verwendet, wenn keine andere Route zutrifft. Außerdem gibt + es drei Arten von Gateways: Einzelne Rechner + (Hosts), Schnittstellen (Interfaces, auch als + Links bezeichnet), sowie Ethernet + Hardware-Adressen (MAC). Ein Beispiel - Um die verschiedenen Aspekte des Routings zu - veranschaulichen, verwenden wir folgende Ausgaben von - netstat: + Dieses Beispiel zeigt anhand der Ausgabe von + &man.netstat.1; mehrere Aspekte des Routings: &prompt.user; netstat -r Routing tables @@ -164,10 +167,10 @@ host2.example.com link#1 Defaultroute - Die ersten zwei Zeilen geben die Standardroute (die wir - im nächsten - Abschnitt behandeln), sowie die - localhost Route an. + Die ersten zwei Zeilen geben die Standardroute, die im + genauer beschrieben + wird, sowie die localhost + Route an. Loopback-Gerät @@ -178,76 +181,71 @@ host2.example.com link#1 (Netif-Spalte) lo0, ist auch als loopback-Gerät (Prüfschleife) bekannt. Das heißt, dass der ganze - Datenverkehr für dieses Ziel intern (innerhalb des - Gerätes) bleibt, anstatt ihn über ein Netzwerk (LAN) - zu versenden, da das Ziel dem Start entspricht. + Datenverkehr für dieses Ziel intern bleibt, anstatt ihn über + ein Netzwerk zu versenden. Ethernet MAC-Adresse - Der nächste auffällige Punkt sind die mit - 0:e0: beginnenden Adressen. Es - handelt sich dabei um Ethernet Hardwareadressen, die auch als - MAC-Adressen bekannt sind. &os; identifiziert Rechner im - lokalen Netz automatisch (im Beispiel test0) - und fügt eine direkte Route zu diesem Rechner hinzu. Dies - passiert über die Ethernet-Schnittstelle - ed0. Außerdem existiert ein Timeout - (in der Spalte Expire) für diese Art - von Routen, der verwendet wird, wenn dieser Rechner in einem - definierten Zeitraum nicht reagiert. Wenn dies passiert, wird - die Route zu diesem Rechner automatisch gelöscht. - Rechner im lokalen Netz werden durch einen als RIP (Routing - Information Protocol) bezeichneten Mechanismus identifiziert, - der den kürzesten Weg zu den jeweiligen Rechnern - bestimmt. + Bei den mit + 0:e0: + beginnenden Adressen handelt es sich um Ethernet + Hardwareadressen, die auch als + MAC-Adressen bekannt sind. &os; + identifiziert Rechner im + lokalen Netz, im Beispiel test0, + automatisch und fügt eine direkte Route über die + Ethernet-Schnittstelle ed0 zu diesem + Rechner hinzu. Außerdem existiert in der Spalte + Expire ein Timeout, der verwendet wird, + wenn dieser Rechner in einem definierten Zeitraum nicht + reagiert. Wenn dies passiert, wird die Route zu diesem + Rechner automatisch gelöscht. Rechner im lokalen Netz werden + über das Routing Information Protocol (RIP) + identifiziert, welches den kürzesten Weg zu den jeweiligen + Rechnern berechnet. Subnetz - &os; fügt außerdem Subnetzrouten für das - lokale Subnetz hinzu (10.20.30.255 ist die Broadcast-Adresse - für das Subnetz 10.20.30, - example.com ist der zu - diesem Subnetz gehörige Domainname). Das Ziel + &os; fügt Subnetzrouten für das + lokale Subnetz hinzu. + 10.20.30.255 ist + die Broadcast-Adresse für das Subnetz + 10.20.30, und + example.com ist + der zu diesem Subnetz gehörige Domainname. Das Ziel link#1 bezieht sich auf die erste - Ethernet-Karte im Rechner. Sie können auch feststellen, - dass keine zusätzlichen Schnittstellen angegeben - sind. + Ethernet-Karte im Rechner. Routen für Rechner im lokalen Netz und lokale Subnetze werden automatisch durch den - routed Daemon konfiguriert. Ist - dieser nicht gestartet, sind nur statisch definierte - (explizit eingegebene) Routen vorhanden. + &man.routed.8; Daemon konfiguriert. Ist dieser nicht + gestartet, existieren nur statische Routen, die vom + Administrator definiert werden. Die Zeile host1 bezieht sich auf - unseren Rechner, der durch seine Ethernetadresse bekannt ist. - Da unser Rechner der Sender ist, verwendet &os; automatisch - das Loopback-Gerät (lo0), + den Rechner, der durch seine Ethernetadresse bekannt ist. + Da es sich um den sendenden Rechner handelt, verwendet &os; + automatisch das Loopback-Gerät (lo0), anstatt den Datenverkehr über die Ethernetschnittstelle zu senden. - Die zwei host2 Zeilen sind ein Beispiel - dafür, was passiert, wenn wir ein &man.ifconfig.8; Alias - verwenden (Lesen Sie dazu den Abschnitt über Ethernet, - wenn Sie wissen wollen, warum wir das tun sollten.). Das - Symbol => (nach der - lo0-Schnittstelle) sagt aus, dass wir - nicht nur das Loopbackgerät verwenden (da sich die - Adresse auf den lokalen Rechner bezieht), sondern dass es sich - zusätzlich auch um ein Alias handelt. Solche Routen sind - nur auf Rechnern vorhanden, die den Alias bereitstellen; - alle anderen Rechner im lokalen Netz haben für solche - Routen nur eine einfache link#1 - Zeile. + Die zwei host2 Zeilen repräsentieren + Aliase, die mit &man.ifconfig.8; erstellt wurden. Das Symbol + => nach der + lo0-Schnittstelle sagt aus, dass + zusätzlich zur Loopback-Adresse auch ein Alias eingestellt + ist. Solche Routen sind nur auf Rechnern vorhanden, die den + Alias bereitstellen. Alle anderen Rechner im lokalen Netz + haben für solche Routen nur eine + link#1 Zeile. Die letzte Zeile (Zielsubnetz 224) - behandelt das Multicasting, das wir in einem anderen Abschnitt - besprechen werden. + behandelt Multicasting. Schließlich gibt es für Routen noch verschiedene Attribute, die Sie in der Spalte @@ -334,10 +332,8 @@ host2.example.com link#1 verbinden will, wird die Routingtabelle überprüft, um festzustellen, ob bereits ein bekannter Pfad vorhanden ist. Gehört dieser entfernte Rechner zu einem Subnetz, dessen - Pfad uns bereits bekannt ist - (Cloned route), dann versucht der - lokale Rechner über diese Schnittstelle eine Verbindung - herzustellen. + Pfad bereits bekannt ist, dann versucht der lokale Rechner + über diese Schnittstelle eine Verbindung herzustellen. Wenn alle bekannten Pfade nicht funktionieren, hat der lokale Rechner eine letzte Möglichkeit: Die @@ -345,19 +341,16 @@ host2.example.com link#1 Route handelt es sich um eine spezielle Gateway-Route (gewöhnlich die einzige im System vorhandene), die im Flags-Feld immer mit C gekennzeichnet ist. - Für Rechner im lokalen Netzwerk ist dieses Gateway auf - welcher Rechner auch immer eine Verbindung nach - außen hat gesetzt (entweder über eine - PPP-Verbindung, DSL, ein Kabelmodem, T1 oder eine beliebige - andere Netzwerkverbindung). - - Wenn Sie die Standardroute für einen Rechner - konfigurieren, der selbst als Gateway zur Außenwelt - funktioniert, wird die Standardroute zum Gateway-Rechner Ihres - Internetanbieter (ISP) gesetzt. + Für Rechner im lokalen Netzwerk ist dieses Gateway das + System, welches eine direkte Verbindung zum Internet + hat. + + Die Standardroute für einen Rechner, der selbst als + Gateway zur Außenwelt fungiert, ist der Gateway-Rechner des + Internetanbieters (ISP). - Sehen wir uns ein Beispiel für Standardrouten an. So - sieht eine übliche Konfiguration aus: + Dieses Beispiel zeigt eine übliche Konfiguration für eine + Standardroute: @@ -372,14 +365,16 @@ host2.example.com link#1 Die Rechner Local1 und - Local2 befinden sich auf Ihrer Seite. - Local1 ist mit einem ISP über eine - PPP-Verbindung verbunden. Dieser PPP-Server ist über ein - lokales Netzwerk mit einem anderen Gateway-Rechner verbunden, - der über eine Schnittstelle die Verbindung des ISP zum - Internet herstellt. + Local2 befinden sich im lokalen + Netzwerk. Local1 ist mit einem + ISP über eine + PPP-Verbindung verbunden. Dieser + PPP-Server ist über ein + lokales Netzwerk mit einem anderen Gateway-Rechner, über eine + externe Schnittstelle mit dem ISP + verbunden. - Die Standardrouten für Ihre Maschinen lauten: + Die Standardrouten für die Maschinen lauten: @@ -413,25 +408,28 @@ host2.example.com link#1 - Eine häufig gestellte Frage lautet: Warum (oder - wie) sollten wir T1-GW als Standard-Gateway - für Local1 setzen, statt den (direkt - verbundenen) ISP-Server zu verwenden?. - - Bedenken Sie, dass die PPP-Schnittstelle für die - Verbindung eine Adresse des lokalen Netzes des ISP verwendet. - Daher werden Routen für alle anderen Rechner im lokalen - Netz des ISP automatisch erzeugt. Daraus folgt, dass Sie - bereits wissen, wie Sie T1-GW erreichen - können! Es ist also unnötig, einen Zwischenschritt - über den ISP-Server zu machen. - - Es ist üblich, die Adresse X.X.X.1 als Gateway-Adresse für - ihr lokales Netzwerk zu verwenden. Für unser Beispiel - bedeutet dies Folgendes: Wenn Ihr lokaler Klasse-C-Adressraum - 10.20.30 ist und Ihr ISP - 10.9.9 verwendet, sehen die - Standardrouten so aus: + Eine häufig gestellte Frage lautet: Warum sollte + T1-GW als Standard-Gateway + für Local1 gesetzt werden, anstatt + den direkt verbundenen ISP-Server zu + verwenden?. + + Da die PPP-Schnittstelle für die Verbindung eine Adresse + des lokalen Netzes des ISP verwendet, + werden Routen für alle anderen Rechner im lokalen Netz des + ISP automatisch erzeugt. Das System weiß, + wie es T1-GW erreichen kann. Es ist + daher nicht notwendig einen Zwischenschritt über den + ISP-Server zu machen. + + Es ist üblich, die Adresse X.X.X.1 als Gateway-Adresse + für das lokale Netzwerk zu verwenden. Wenn also der lokale + Klasse-C-Adressraum 10.20.30 ist und der + ISP 10.9.9 verwendet, dann würden + die Standardrouten so aussehen: @@ -459,11 +457,11 @@ host2.example.com link#1 - Sie können die Standardroute ganz einfach in der Datei - /etc/rc.conf festlegen. In unserem - Beispiel wurde auf dem Rechner Local2 - folgende Zeile in /etc/rc.conf - eingefügt: + Die Standardroute kann ganz einfach in + /etc/rc.conf festgelegt werden. In + diesem Beispiel wurde auf dem Rechner + Local2 folgende Zeile in + /etc/rc.conf eingefügt: defaultrouter="10.20.30.1" @@ -473,28 +471,24 @@ host2.example.com link#1 &prompt.root; route add default 10.20.30.1 Weitere Informationen zum Bearbeiten von - Netzwerkroutingtabellen finden Sie in &man.route.8;. + Netzwerk-Routingtabellen finden Sie in &man.route.8;.
    Rechner mit zwei Heimatnetzen + Dual-Homed-Hosts - Es gibt noch eine Konfigurationsmöglichkeit, die wir - besprechen sollten, und zwar Rechner, die sich in zwei - Netzwerken befinden. Technisch gesehen, zählt jeder als - Gateway arbeitende Rechner zu den Rechnern mit zwei - Heimatnetzen (im obigen Beispiel unter Verwendung einer - PPP-Verbindung). In der Praxis meint man damit allerdings nur - Rechner, die sich in zwei lokalen Netzen befinden. - - Entweder verfügt der Rechner über zwei - Ethernetkarten und jede dieser Karten hat eine Adresse in - einem separaten Subnetz, oder der Rechner hat nur eine - Ethernetkarte und verwendet &man.ifconfig.8; Aliasing. Die - erste Möglichkeit wird verwendet, wenn zwei physikalisch + Ein Dual-Homed-Host ist ein Rechner, der sich in zwei + verschiedenen Netzwerken befindet. + + Der Dual-Homed-Host verfügt möglicherweise über zwei + Ethernetkarten, die jeweils eine Adresse in einem separaten + Subnetz benutzen. Alternativ hat der Host nur eine + Ethernetkarte und verwendet &man.ifconfig.8; Aliasing. + Die erste Möglichkeit wird verwendet, wenn zwei physikalisch getrennte Ethernet-Netzwerke vorhanden sind, die zweite, wenn es nur ein physikalisches Ethernet-Netzwerk gibt, das aber aus zwei logisch getrennten Subnetzen besteht. @@ -503,16 +497,14 @@ host2.example.com link#1 damit jedes Subnetz weiß, dass dieser Rechner als Gateway zum anderen Subnetz arbeitet (inbound route). Diese Konfiguration (der - Gateway-Rechner arbeitet als Router zwischen den Subnetzen) wird - häufig verwendet, wenn es darum geht, Paketfilterung oder - eine Firewall (in eine oder beide Richtungen) zu implementieren. - - - Soll dieser Rechner Pakete zwischen den beiden - Schnittstellen weiterleiten, müssen Sie diese Funktion - manuell konfigurieren und aktivieren. Lesen Sie den - nächsten Abschnitt, wenn Sie weitere Informationen zu - diesem Thema benötigen. + Gateway-Rechner arbeitet als Router zwischen den Subnetzen) + wird häufig verwendet, wenn es darum geht Paketfilterung oder + eine Firewall zu implementieren. + + Damit dieser Rechner Pakete zwischen den beiden + Schnittstellen weiterleiten kann, muss &os; als Router + konfiguriert werden. Dies wird im nächsten Abschnitt + beschrieben. @@ -522,21 +514,21 @@ host2.example.com link#1 Router - Ein Netzwerkrouter ist einfach ein System, das Pakete von + Ein Netzwerkrouter ist ein System, das Pakete von einer Schnittstelle zur anderen weiterleitet. Internetstandards und gute Ingenieurspraxis sorgten dafür, dass diese Funktion in &os; in der Voreinstellung - deaktiviert ist. Sie können diese Funktion aktivieren, - indem Sie in &man.rc.conf.5; folgende Änderung - durchführen: + deaktiviert ist. Diese Funktion kann aktiviert werden, + indem folgende Zeile in &man.rc.conf.5; hinzugefügt + wird: gateway_enable="YES" # Auf YES setzen, wenn der Rechner als Gateway arbeiten soll Diese Option setzt die &man.sysctl.8;-Variable net.inet.ip.forwarding auf - 1. Wenn Sie das Routing kurzzeitig - unterbrechen wollen, können Sie die Variable auf - 0 setzen. + 1. Um das Routing zu stoppen, + muss die Variable auf 0 gesetzt + werden. BGP @@ -548,16 +540,15 @@ host2.example.com link#1 OSPF - Ihr neuer Router benötigt nun noch Routen, um zu - wissen, wohin er den Verkehr senden soll. Haben Sie ein - (sehr) einfaches Netzwerk, können Sie statische Routen - verwenden. &os; verfügt über den Standard - BSD-Routing-Daemon &man.routed.8;, der RIP (sowohl Version 1 - als auch Version 2) und IRDP versteht. BGP v4, - OSPF v2 und andere Protokolle werden von - net/zebra - unterstützt. Es stehen auch kommerzielle Produkte - wie gated zur Verfügung. + Der neue Router benötigt nun noch Routen, um zu + wissen, wohin er den Verkehr senden soll. Wenn das Netzwerk + einfach genug ist, können statische Routen verwendet werden. + &os; verfügt über den Standard BSD-Routing-Daemon + &man.routed.8;, der RIP (sowohl Version 1 + als auch Version 2) und IRDP versteht. + BGPv4, + OSPFv2 und andere Protokolle werden + von net/zebra unterstützt. @@ -573,8 +564,6 @@ host2.example.com link#1
    - - Manuelle Konfiguration @@ -618,16 +607,13 @@ host2.example.com link#1 Router für den Zugriff auf das Internet. Die Standardroute ist auf 10.0.0.1 gesetzt, damit ein Zugriff auf das Internet möglich wird. - Wir nehmen nun an, dass RouterB bereits - konfiguriert ist und daher weiß, wie er andere Rechner - erreichen kann. Dazu wird die Standardroute von - RouterB auf - 192.168.1.1 gesetzt, da dieser - Rechner als Gateway fungiert. + RouterB ist bereits ordnungsgemäß + konfiguriert, da er 192.168.1.1 als Gateway + benutzt. - Sieht man sich die Routingtabelle für - RouterA an, erhält man folgende Ausgabe: - + Die Routingtabelle auf RouterA + sieht in etwa so aus: &prompt.user; netstat -nr Routing tables @@ -640,14 +626,15 @@ default 10.0.0.1 UG 192.168.1/24 link#2 UC 0 0 xl1 Mit dieser Routingtabelle kann RouterA - unser internes Netz 2 nicht erreichen, da keine Route zum - Rechner 192.168.2.0/24 - vorhanden ist. Um dies zu korrigieren, kann die Route manuell - gesetzt werden. Durch den folgenden Befehl wird das - interne Netz 2 in die Routingtabelle des Rechners + das interne Netz 2 nicht erreichen, da keine Route zum + Rechner 192.168.2.0/24 vorhanden + ist. Durch den folgenden Befehl wird das interne Netz 2 in + die Routingtabelle des Rechners RouterA aufgenommen, indem - 192.168.1.2 als nächster - Zwischenschritt verwenden wird: + 192.168.1.2 als + nächster Zwischenschritt + (Hop) verwendet wird: &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 @@ -661,9 +648,10 @@ default 10.0.0.1 UG Das obige Beispiel ist für die Konfiguration einer statischen Route auf einem laufenden System geeignet. Diese - Information geht jedoch verloren, wenn der &os;-Rechner neu - gestartet werden muss. Um dies zu verhindern, wird diese - Route in /etc/rc.conf eingetragen: + Routing-Information gehen jedoch verloren, wenn der + &os;-Rechner neu gestartet wird. Dauerhaft statische + Routen können in /etc/rc.conf + eingetragen werden: # Add Internal Net 2 as a static route static_routes="internalnet2" @@ -671,28 +659,22 @@ route_internalnet2="-net 192.168.2.0/24 Die Variable static_routes enthält eine Reihe von Strings, die durch Leerzeichen getrennt sind. - Jeder String bezieht sich auf den Namen einer Route. In - unserem Beispiel hat static_routes + Jeder String bezieht sich auf den Namen einer Route. Dieses + Beispiel hat static_routes, internalnet2 als einzigen String. - Zusätzlich verwendet man die Konfigurationsvariable - route_internalnet2, - in der alle sonstigen an &man.route.8; zu übergebenden - Parameter festgelegt werden. In obigen Beispiel hätte - man folgenden Befehl verwendet: + Die Variable route_internalnet2 enthält + alle Konfigurationsparameter für &man.route.8;. Dieses + Beispiel entspricht dem Befehl: &prompt.root; route add -net 192.168.2.0/24 192.168.1.2 - Daher wird - "-net 192.168.2.0/24 192.168.1.2" als - Parameter der Variable route_ angegeben. - - - Wie bereits erwähnt, können bei - static_routes auch mehrere Strings - angegeben werden. Dadurch lassen sich mehrere statische - Routen anlegen. Durch folgende Zeilen werden auf einem - imaginären Rechner statische Routen zu den Netzwerken - 192.168.0.0/24 sowie 192.168.1.0/24 definiert: + Wird mit der Variablen static_routes + mehr als eine Variable angegeben, so werden auch mehrere + Routen angelegt. Im folgenden Beispiel werden statische + Routen zu den Netzwerken 192.168.0.0/24 und + 192.168.1.0/24 + angelegt. static_routes="net1 net2" route_net1="-net 192.168.0.0/24 192.168.0.1" @@ -702,43 +684,26 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168. Verteilung von Routing-Informationen - - routing propagation - - Wir haben bereits darüber gesprochen, wie wir unsere - Routen zur Außenwelt definieren, aber nicht darüber, - wie die Außenwelt uns finden kann. - - Wir wissen bereits, dass Routing-Tabellen so erstellt - werden können, dass sämtlicher Verkehr für - einen bestimmten Adressraum (in unserem Beispiel ein - Klasse-C-Subnetz) zu einem bestimmten Rechner in diesem - Netzwerk gesendet wird, der die eingehenden Pakete im Subnetz - verteilt. - - Wenn Sie einen Adressraum für Ihre Seite zugewiesen - bekommen, richtet Ihr Diensteanbieter seine Routingtabellen so - ein, dass der ganze Verkehr für Ihr Subnetz entlang Ihrer - PPP-Verbindung zu Ihrer Seite gesendet wird. Aber woher - wissen die Seiten in der Außenwelt, dass sie die Daten an - Ihren ISP senden sollen? - - Es gibt ein System (ähnlich dem verbreiteten DNS), - das alle zugewiesenen Adressräume verwaltet und ihre - Verbindung zum Internet-Backbone definiert und dokumentiert. + Wenn ein Adressraum einem Netzwerk zugeordnet wird, + konfiguriert der Dienstanbieter seine Routing-Tabellen, so + dass der gesamte Verkehr für das Netzwerk über die Verbindung + zu der Seite gesendet wird. Aber woher wissen externe + Webseiten, dass sie die Daten an das Netzwerk des + ISP senden sollen? + + Es gibt ein System, das alle zugewiesenen Adressräume + verwaltet und die Verbindung zum Internet-Backbone definiert. Der Backbone ist das Netz aus Hauptverbindungen, die den Internetverkehr in der ganzen Welt - transportieren und verteilen. Jeder Backbone-Rechner - verfügt über eine Kopie von Haupttabellen, die den - Verkehr für ein bestimmtes Netzwerk hierarchisch vom - Backbone über eine Kette von Diensteanbietern bis hin zu - Ihrer Seite leiten. - - Es ist die Aufgabe Ihres Diensteanbieters, den - Backbone-Seiten mitzuteilen, dass sie mit Ihrer Seite - verbunden wurden. Durch diese Mitteilung der Route ist nun - auch der Weg zu Ihnen bekannt. Dieser Vorgang wird als + transportieren und verteilen. Jeder Backbone-Rechner verfügt + über eine Kopie von Master-Tabellen, die den Verkehr für ein + bestimmtes Netzwerk hierarchisch vom Backbone über eine Kette + von Dienstanbietern bis hin zu Ihrer Seite leiten. + + Es ist die Aufgabe des Dienstanbieters, den + Backbone-Seiten mitzuteilen, dass sie mit einer Seite + verbunden wurden. Dieser Vorgang wird als Bekanntmachung von Routen (routing propagation) bezeichnet. @@ -746,24 +711,23 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168. Problembehebung + - traceroute + &man.traceroute.8; Manchmal kommt es zu Problemen bei der Bekanntmachung von - Routen, und einige Seiten sind nicht in der Lage, Sie zu - erreichen. Vielleicht der nützlichste Befehl, um - festzustellen, wo das Routing nicht funktioniert, ist - &man.traceroute.8;. Er ist außerdem sehr nützlich, - wenn Sie einen entfernten Rechner nicht erreichen können - (lesen Sie dazu auch &man.ping.8;). - - &man.traceroute.8; wird mit dem zu erreichenden Rechner - (Host) ausgeführt. Angezeigt werden die Gateway-Rechner - entlang des Verbindungspfades. Schließlich wird der - Zielrechner erreicht oder es kommt zu einem Verbindungsabbruch - (beispielsweise durch Nichterreichbarkeit eines - Gateway-Rechners). + Routen, und einige Seiten sind nicht in der Lage, sich zu + verbinden. Der vielleicht nützlichste Befehl, um + festzustellen wo das Routing nicht funktioniert, ist + &man.traceroute.8;. Das Programm ist nützlich, falls + &man.ping.8; fehlschlägt. + + Rufen Sie &man.traceroute.8; mit dem Namen des entfernten + Rechners auf, mit dem eine Verbindung aufgebaut werden soll. + Die Ausgabe zeigt die Gateway-Rechner entlang des + Verbindungspfades an. Schließlich wird der Zielrechner + erreicht oder es kommt zu einem Verbindungsabbruch. Weitere Informationen finden Sie in &man.traceroute.8;. @@ -771,6 +735,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168. Multicast-Routing + Multicast-Routing @@ -781,34 +746,35 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168. &os; unterstützt sowohl Multicast-Anwendungen als - auch Multicast-Routing. Multicast-Anwendungen müssen - nicht konfiguriert werden, sie laufen einfach. + auch Multicast-Routing. Multicast-Anwendungen sind lauffähig, + ohne dass sie gesondert konfiguriert werden müssen. Multicast-Routing muss in der Kernelkonfiguration aktiviert werden: options MROUTING - Zusätzlich muss &man.mrouted.8;, der - Multicast-Routing-Daemon, über die Datei - /etc/mrouted.conf eingerichtet werden, - um Tunnel und DVMRP zu aktivieren. Weitere - Informationen zu diesem Thema finden Sie in + Damit der Multicast-Routing-Daemon &man.mrouted.8; Tunnel + und DVMRP aktiviert, muss + /etc/mrouted.conf konfiguriert werden. + Weitere Informationen zu Multicast-Routing finden Sie in &man.mrouted.8;. - &man.mrouted.8;, der Multicast Routing Daemon, - verwendet das DVMRP Multicast Routing - Protocol, das inzwischen in den meisten Multicast-Installationen + Der Multicast-Routing-Daemon &man.mrouted.8; verwendet + das DVMRP Multicast Routing Protocol, + das inzwischen in den meisten Multicast-Installationen durch &man.pim.4; ersetzt wurde. &man.mrouted.8; sowie die - damit in Verbindung stehenden Werkzeuge &man.map-mbone.8; und - &man.mrinfo.8;können über die &os;-Ports-Sammlung - (genauer den Port net/mrouted) installiert werden. + damit in Verbindung stehenden Werkzeuge &man.map-mbone.8; + und &man.mrinfo.8; können über die &os; Ports-Sammlung aus + net/mrouted installiert werden. - Drahtlose Netzwerke + + Drahtlose Netzwerke + @@ -832,8 +798,6 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168. - - Netzwerke, drahtlos @@ -846,32 +810,32 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168. Grundlagen Die meisten drahtlosen Netzwerke basieren auf dem - Standard &ieee; 802.11. Sie bestehen aus Stationen, die - in der Regel im 2,4 GHz- oder im 5 GHz-Band - miteinander kommunizieren. Es ist aber auch - möglich, dass regional andere Frequenzen, - beispielsweise im 2,3 GHz- oder 4,9 GHz-Band, - verwendet werden. + Standard &ieee; 802.11. Ein einfaches drahtloses + Netzwerk besteht aus Stationen, die im 2,4 GHz- oder im + 5 GHz-Band miteinander kommunizieren. Es ist aber auch + möglich, dass regional andere Frequenzen, beispielsweise im + 2,3 GHz- oder 4,9 GHz-Band, verwendet werden. 802.11-Netzwerke können auf zwei verschiedene Arten aufgebaut sein: Im Infrastruktur-Modus agiert eine Station als Master, mit dem sich alle anderen Stationen - verbinden. Die Summe aller Stationen wird als BSS - (Basic Service Set), die Master-Station hingegen als - Access Point (AP) bezeichnet. In einem BSS läuft - jedwede Kommunikation über den Access Point. Die - zweite Form drahtloser Netzwerke sind die sogenannten - Ad-hoc-Netzwerke (auch als IBSS - bezeichnet), in denen es keinen Access Point gibt und - in denen die Stationen direkt miteinander + verbinden. Die Summe aller Stationen wird als Basic Service + Set (BSS), die Master-Station hingegen als + Access Point (AP) bezeichnet. In einem + BSS läuft jedwede Kommunikation über den + Access Point. Die zweite Form drahtloser Netzwerke sind die + sogenannten Ad-hoc-Netzwerke (auch als + IBSS bezeichnet), in denen es keinen Access + Point gibt und in denen die Stationen direkt miteinander kommunizieren. Die ersten 802.11-Netzwerke arbeiteten im 2,4 GHz-Band und nutzten dazu Protokolle der &ieee;-Standards 802.11 sowie 802.11b. Diese Standards legen unter anderem Betriebsfrequenzen sowie Merkmale - des MAC-Layers (wie Frames und Transmissionsraten) fest. + des MAC-Layers (wie Frames und + Transmissionsraten) fest. Später kam der Standard 802.11a hinzu, der im 5 GHz-Band, im Gegensatz zu den ersten beiden Standards aber mit unterschiedlichen Signalmechanismen @@ -885,8 +849,9 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168. Transportmechanismen verfügen 802.11-Netzwerke über diverse Sicherheitsmechanismen. Der ursprüngliche 802.11-Standard definierte lediglich - ein einfaches Sicherheitsprotokoll namens WEP. Dieses - Protokoll verwendet einen fixen (gemeinsam verwendeten) + ein einfaches Sicherheitsprotokoll namens + WEP. Dieses + Protokoll verwendet einen fixen, gemeinsam verwendeten Schlüssel sowie die RC4-Kryptografie-Chiffre, um Daten verschlüsselt über das drahtlose Netzwerk zu senden. Alle Stationen des Netzwerks @@ -895,54 +860,57 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168. Schema ist sehr leicht zu knacken und wird deshalb heute kaum mehr eingesetzt. Aktuelle Sicherheitsmechanismen bauen auf dem Standard &ieee; 802.11i auf, der neue - kryptografische Schlüssel (Chiffren), ein neues + kryptographische Schlüssel (Chiffren), ein neues Protokoll für die Anmeldung von Stationen an einem Access Point, sowie Mechanismen zum Austausch von Schlüsseln als Vorbereitung der Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten festlegt. Kryptografische - Schlüssel werden regelmäßig getauscht. - Außerdem gibt es Mechanismen, um Einbruchsversuche - zu entdecken (und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können). - Ein weiteres häufig verwendetes Sicherheitsprotokoll ist - WPA. Dabei handelt es sich um einen Vorläufer von 802.11i, + Schlüssel werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. + Außerdem gibt es Mechanismen zur Feststellung und + Prävention von Einbruchsversuchen. Ein weiteres häufig + verwendetes Sicherheitsprotokoll ist WPA. + Dabei handelt es sich um einen Vorläufer von 802.11i, der von einem Industriekonsortium als Zwischenlösung bis zur endgültigen Verabschiedung von 802.11i entwickelt - wurde. WPA definiert eine Untergruppe der Anforderungen des + wurde. WPA definiert eine Untergruppe der Anforderungen des 802.11i-Standards und ist für den Einsatz in älterer - Hardware vorgesehen. WPA benötigt nur den (auf dem - ursprünglichen WEP-Code basierenden) TKIP-Chiffre. 802.11i - erlaubt zwar auch die Verwendung von TKIP, fordert aber - zusätzlich eine stärkere Chiffre (AES-CCM) - für die Datenverschlüsselung. (AES war für - WPA nicht vorgesehen, weil man es als zu rechenintensiv - für den Einsatz in älteren Geräten ansah.) + Hardware vorgesehen. WPA benötigt nur den + TKIP-Chiffre, welcher auf dem + ursprünglichen WEP-Code basiert. 802.11i + erlaubt zwar auch die Verwendung von TKIP, + benötigt aber zusätzlich eine stärkere Chiffre (AES-CCM) + für die Datenverschlüsselung. AES war für + WPA nicht vorgesehen, weil man es als zu + rechenintensiv für den Einsatz in älteren Geräten + ansah. - Neben den weiter oben erwähnten Standards ist auch - der Standard 802.11e von großer Bedeutung. Dieser + Ein weiterer zu beachtender Standard ist 802.11e. Dieser definiert Protokolle zur Übertragung von - Multimedia-Anwendungen wie das Streaming von Videodateien - oder Voice-over-IP (VoIP) in einem 802.11-Netzwerk. Analog - zu 802.11i verfügt auch 802.11e über eine - vorläufige Spezifikation namens WMM (ursprünglich - WME), die von einem Industriekonsortium als Untergruppe - von 802.11e spezifiziert wurde, um Multimedia-Anwendungen - bereits vor der endgültigen Verabschiedung des - 802.11e-Standards implementieren zu können. 802.11e - sowie WME/WMM erlauben eine Prioritätenvergabe beim - Datentransfer im einem drahtlosen Netzwerk. Möglich - wird dies durch den Einsatz von Quality of Service-Protokollen - (QoS) und erweiterten Medienzugriffsprotokollen. Werden - diese Protokolle korrekt implementiert, erlauben sie daher - hohe Datenübertragungsraten und einen priorisierten + Multimedia-Anwendungen, wie das Streaming von Videodateien + oder Voice-over-IP (VoIP) in einem + 802.11-Netzwerk. Analog zu 802.11i verfügt auch 802.11e über + eine vorläufige Spezifikation namens WMM + (ursprünglich WME), die von einem + Industriekonsortium als Untergruppe von 802.11e spezifiziert + wurde, um Multimedia-Anwendungen bereits vor der endgültigen + Verabschiedung des 802.11e-Standards implementieren zu können. + 802.11e sowie WME/WMM + erlauben eine Prioritätenvergabe beim Datentransfer im einem + drahtlosen Netzwerk. Möglich wird dies durch den Einsatz von + Quality of Service-Protokollen (QoS) und + erweiterten Medienzugriffsprotokollen. Werden diese + Protokolle korrekt implementiert, erlauben sie hohe + Datenübertragungsraten und einen priorisierten Datenfluss. &os; unterstützt die Standards - 802.11a, 802.11b, sowie 802.11g. Ebenfalls unterstützt - werden WPA sowie die Sicherheitsprotokolle gemäß - 802.11i (dies sowohl für 11a, 11b als auch 11g). QoS und - Verkehrspriorisierung, die von den WME/WMM-Protokollen - benötigt werden, werden ebenfalls (allerdings nicht - für alle drahtlosen Geräte) unterstützt. + 802.11a, 802.11b und 802.11g. Ebenfalls unterstützt + werden WPA sowie die Sicherheitsprotokolle + gemäß 802.11i (sowohl für 11a, 11b als auch 11g). + QoS und Verkehrspriorisierung, die von den + WME/WMM-Protokollen + benötigt werden, werden für einen begrenzten Satz von + drahtlosen Geräten unterstützt. @@ -951,19 +919,19 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168. Kernelkonfiguration - Um ein drahtloses Netzwerk zu nutzen, benötigen - Sie eine drahtlose Netzwerkkarte und einen Kernel, der - drahtlose Netzwerke unterstützt. Der &os;-Kernel + Um ein drahtloses Netzwerk zu nutzen, wird eine + drahtlose Netzwerkkarte benötigt und ein Kernel, der + drahtlose Netzwerke unterstützt. Der Kernel unterstützt den Einsatz von Kernelmodulen. Daher - müssen Sie nur die Unterstützung für die - von Ihnen verwendeten Geräte aktivieren. + muss nur die Unterstützung für die verwendeten Geräte + aktiviert werden. - Als Erstes benötigen Sie ein drahtloses Gerät. - Die meisten drahtlosen Geräte verwenden Bauteile von + Die meisten drahtlosen Geräte verwenden Bauteile von Atheros und werden deshalb vom &man.ath.4;-Treiber unterstützt. Um diesen Treiber zu verwenden, - nehmen Sie die folgende Zeile in die Datei - /boot/loader.conf auf: + muss die folgende Zeile in + /boot/loader.conf hinzugefügt + werden: if_ath_load="YES" @@ -971,68 +939,62 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168. dem Treiber selbst (&man.ath.4;), dem Hardware-Support-Layer für die chip-spezifischen Funktionen (&man.ath.hal.4;) - sowie einem Algorithmus zur Auswahl der korrekten - Frame-Übertragungsrate (ath_rate_sample). - Wenn Sie die Unterstützung für diesen - Treiber als Kernelmodul laden, kümmert sich - dieses automatisch um diese Aufgaben. Verwenden - Sie ein Nicht-Atheros-Gerät, so müssen - Sie hingegen das für dieses Gerät geeignete - Modul laden, beispielsweise + sowie einem Algorithmus zur Auswahl der + Frame-Übertragungsrate (ath_rate_sample). Wenn diese + Unterstützung als Kernelmodul geladen wird, kümmert sich + das Modul automatisch um Abhängigkeiten. Um die + Unterstützung für ein anderes drahtloses Gerät zu laden, + geben Sie das entsprechende Modul für dieses Gerät an. + Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Geräten, die auf + Bauteilen von Intersil Prism basieren und den Treiber + &man.wi.4; benötigen: if_wi_load="YES" - für Geräte, die auf Bauteilen von - Intersil Prism basieren und daher den Treiber - &man.wi.4; voraussetzen. - - In den folgenden Abschnitten wird der - &man.ath.4;-Treiber verwendet. Verwenden Sie ein - anderes Gerät, müssen Sie diesen Wert - daher an Ihre Konfiguration anpassen. Eine Liste aller - verfügbaren Treiber und unterstützten + Die Beispiele in diesem Abschnitt verwenden den + &man.ath.4;-Treiber. Verwenden Sie ein anderes Gerät, + muss der Gerätename an die Konfiguration angepasst werden. + Eine Liste aller verfügbaren Treiber und unterstützten drahtlosen Geräte finden sich in den &os; - Hardware Notes. Diese sind für verschiedene *** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES *** From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sat Nov 21 22:59:57 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id 19386A34717; Sat, 21 Nov 2015 22:59:57 +0000 (UTC) (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id D1A6815DA; Sat, 21 Nov 2015 22:59:56 +0000 (UTC) (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tALMxtoL007096; Sat, 21 Nov 2015 22:59:55 GMT (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Received: (from bcr@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tALMxtRu007095; Sat, 21 Nov 2015 22:59:55 GMT (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Message-Id: <201511212259.tALMxtRu007095@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bcr set sender to bcr@FreeBSD.org using -f From: Benedict Reuschling Date: Sat, 21 Nov 2015 22:59:55 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47797 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/zfs X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 21 Nov 2015 22:59:57 -0000 Author: bcr Date: Sat Nov 21 22:59:55 2015 New Revision: 47797 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47797 Log: Update to r47795: Add missing userinput tags. Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/zfs/chapter.xml Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/zfs/chapter.xml ============================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/zfs/chapter.xml Sat Nov 21 15:48:04 2015 (r47796) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/zfs/chapter.xml Sat Nov 21 22:59:55 2015 (r47797) @@ -4,7 +4,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - basiert auf: r46625 + basiert auf: r47795 --> &prompt.root; cp /etc/passwd /var/tmp -&prompt.root; zfs snapshot mypool/var/tmp@after_cp +&prompt.root; zfs snapshot mypool/var/tmp@after_cp &prompt.root; zfs list -rt all mypool/var/tmp NAME USED AVAIL REFER MOUNTPOINT mypool/var/tmp 206K 93.2G 118K /var/tmp From owner-svn-doc-head@freebsd.org Sat Nov 21 23:13:22 2015 Return-Path: Delivered-To: svn-doc-head@mailman.ysv.freebsd.org Received: from mx1.freebsd.org (mx1.freebsd.org [IPv6:2001:1900:2254:206a::19:1]) by mailman.ysv.freebsd.org (Postfix) with ESMTP id D517FA34C21; Sat, 21 Nov 2015 23:13:22 +0000 (UTC) (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org (repo.freebsd.org [IPv6:2610:1c1:1:6068::e6a:0]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (Client did not present a certificate) by mx1.freebsd.org (Postfix) with ESMTPS id 92A2C1F54; Sat, 21 Nov 2015 23:13:22 +0000 (UTC) (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Received: from repo.freebsd.org ([127.0.1.37]) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2) with ESMTP id tALNDLkZ013294; Sat, 21 Nov 2015 23:13:21 GMT (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Received: (from bcr@localhost) by repo.freebsd.org (8.15.2/8.15.2/Submit) id tALNDLfw013293; Sat, 21 Nov 2015 23:13:21 GMT (envelope-from bcr@FreeBSD.org) Message-Id: <201511212313.tALNDLfw013293@repo.freebsd.org> X-Authentication-Warning: repo.freebsd.org: bcr set sender to bcr@FreeBSD.org using -f From: Benedict Reuschling Date: Sat, 21 Nov 2015 23:13:21 +0000 (UTC) To: doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org Subject: svn commit: r47798 - head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics X-SVN-Group: doc-head MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-BeenThere: svn-doc-head@freebsd.org X-Mailman-Version: 2.1.20 Precedence: list List-Id: SVN commit messages for the doc tree for head List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sat, 21 Nov 2015 23:13:23 -0000 Author: bcr Date: Sat Nov 21 23:13:21 2015 New Revision: 47798 URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47798 Log: Rewrap some long lines. Translators can ignore this change. Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Modified: head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml ============================================================================== --- head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Sat Nov 21 22:59:55 2015 (r47797) +++ head/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.xml Sat Nov 21 23:13:21 2015 (r47798) @@ -2330,7 +2330,8 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 ada0s1a The first partition (a) on the - first slice (s1) on the first SATA + first slice (s1) on the first + SATA disk (ada0). @@ -2348,22 +2349,23 @@ root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 Conceptual Model of a Disk - This diagram shows &os;'s view of the first SATA disk - attached to the system. Assume that the disk is 250 GB in - size, and contains an 80 GB slice and a 170 GB slice (&ms-dos; partitions). - The first slice contains a &windows; NTFS file system, - C:, and the second slice contains a - &os; installation. This example &os; installation has four - data partitions and a swap partition. - - The four partitions each hold a file system. - Partition a is used for the root file - system, d for - /var/, - e for /tmp/, and f for - /usr/. Partition letter - c refers to the entire slice, and so is not - used for ordinary partitions. + This diagram shows &os;'s view of the first + SATA disk attached to the system. Assume + that the disk is 250 GB in size, and contains an + 80 GB slice and a 170 GB slice (&ms-dos; + partitions). The first slice contains a &windows; + NTFS file system, C:, + and the second slice contains a &os; installation. This + example &os; installation has four data partitions and a swap + partition. + + The four partitions each hold a file system. Partition + a is used for the root file system, + d for /var/, + e for /tmp/, and + f for /usr/. + Partition letter c refers to the entire + slice, and so is not used for ordinary partitions.