Kapitel 1. Einleitung

This translation may be out of date. To help with the translations please access the FreeBSD translations instance.

1.1. Überblick

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an FreeBSD! Das folgende Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des FreeBSD Projekts wie dessen geschichtliche Entwicklung, seine Ziele oder das Entwicklungsmodell.

Nach dem Durcharbeiten des Kapitels wissen Sie über folgende Punkte Bescheid:

  • Wo FreeBSD im Vergleich zu anderen Betriebssystemen steht

  • Die Geschichte des FreeBSD Projekts

  • Die Ziele des FreeBSD Projekts

  • Die Grundlagen des FreeBSD-Open-Source-Entwicklungsmodells

  • Und natürlich woher der Name "FreeBSD" kommt.

1.2. Willkommen zu FreeBSD!

FreeBSD ist ein offenes, standardkonformes Unix-ähnliches Betriebssystem für x86 (32 und 64 Bit) ARM®, AARch64, RISC-V®, MIPS®, POWER®, PowerPC® und Sun UltraSPARC® Rechner. Es bietet alle Funktionen, die heutzutage als selbstverständlich angesehen werden, wie präemptives Multitasking, Speicherschutz, virtueller Speicher, Mehrbenutzerfunktionen, SMP-Unterstützung, Open Source Entwicklungswerkzeuge für verschiedene Sprachen und Frameworks sowie Desktop-Funktionen rund um das X Window System, KDE und GNOME. Besondere Eigenschaften sind:

  • Liberale Open Source Lizenz, die Ihnen das Recht einräumt, den Quellcode frei zu modifizieren und zu erweitern und ihn in freien oder proprietären Produkten zu integrieren, ohne dabei den für Copyleft-Lizenzen typischen Einschränkungen zu unterliegen. Ebenso sollen mögliche Inkompatibilitätsprobleme vermieden werden.

  • Starke TCP/IP-Netzwerkfähigkeit - FreeBSD implementiert Industrie-Standardprotokolle mit immer höherer Leistung und Skalierbarkeit. Dies macht FreeBSD zu einer exzellenten Lösung sowohl für Server, als auch für Routing/Firewall Aufgaben. Tatsächlich nutzen viele Unternehmen und Anbieter FreeBSD zu genau diesem Zweck.

  • Vollständig integrierte OpenZFS-Unterstützung, einschließlich root-on-ZFS, ZFS Boot Environments, Fehlermanagement, administrative Delegation, Unterstützung für Jails, FreeBSD-spezifische Dokumentation und Unterstützung im System-Installationsprogramm.

  • Umfangreiche Sicherheitsfunktionen, vom System für die verbindliche Zugriffskontrolle (Mandatory Access Control, MAC), bis hin zu Capsicum und Sandbox-Mechanismen.

  • Über 30.000 vorkonfigurierte Pakete für alle unterstützten Architekturen und die Ports-Sammlung, die es Benutzern einfach macht, eigene, angepasste Software zu erstellen.

  • Dokumentation - Zusätzlich zu diesem Handbuch und Büchern von verschiedenen Autoren, die Themen von Systemadministration bis hin zu Kernel-Interna behandeln, gibt es auch die man(1) Seiten, nicht nur für Daemonen, Dienstprogramme und Konfigurationsdateien, sondern auch für Kernel-APIs (Sektion 9) und individuelle Treiber (Sektion 4).

  • Einfache und konsistente Repository-Struktur und Build-System - FreeBSD benutzt ein einziges Repository für alle seine Komponenten, sowohl den Kernel als auch das Basissystem. Dies, zusammen mit einem einheitlichen und leicht anpassbaren Build-System und einem gut durchdachten Entwicklungsprozess, macht es einfach, FreeBSD in die Build-Infrastruktur für Ihr eigenes Produkt zu integrieren.

  • Der Unix-Philosophie treu bleiben und Kombinierbarkeit den monolithischen "all in one"-Daemonen mit hartkodiertem Verhalten vorziehen.

  • Binärkompatibilität mit Linux, die es möglich macht, viele Linux-Binärdateien ohne Virtualisierung auszuführen.

FreeBSD basiert auf dem 4.4BSD-LiteRelease der Computer Systems Research Group (CSRG) der Universität von Kalifornien in Berkeley und führt die namenhafte Tradition der Entwicklung von BSD-Systemen fort. Zusätzlich zu der herausragenden Arbeit CSRG hat das FreeBSD Projekt tausende weitere Arbeitsstunden investiert, um das System zu erweitern, verfeinern und maximale Leistung und Zuverlässigkeit bei Alltagslast zu bieten. FreeBSD bietet Leistung und Zuverlässigkeit auf dem Niveau von Open Source und kommerziellen Angeboten, und kombiniert innovative Funktionen, die woanders nicht verfügbar sind.

1.2.1. Was kann FreeBSD?

Die Anwendungsmöglichkeiten von FreeBSD werden nur durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt. Von Software-Entwicklung bis zu Produktionsautomatisierung, von Lagerverwaltung über Abweichungskorrektur bei Satelliten; Falls etwas mit kommerziellen UNIX® Produkten machbar ist, dann ist es höchstwahrscheinlich auch mit FreeBSD möglich. FreeBSD profitiert stark von tausenden hochwertigen Anwendungen aus wissenschaftlichen Instituten und Universitäten in aller Welt. Häufig sind diese für wenig Geld oder sogar kostenlos zu bekommen.

Durch den freien Zugang zum Quellcode von FreeBSD ist es in unvergleichbarer Weise möglich, das System für spezielle Anwendungen oder Projekte anzupassen. Dies ist mit den meisten kommerziellen Betriebssystemen einfach nicht möglich. Beispiele für Anwendungen, die unter FreeBSD laufen, sind:

  • Internet-Dienste: Die robuste TCP/IP-Implementierung in FreeBSD macht es zu einer idealen Plattform für verschiedenste Internet-Dienste, wie zum Beispiel:

    • Webserver

    • IPv4- und IPv6-Routing

    • Firewall NAT ("IP-Masquerading")-Gateways

    • FTP-Server

    • E-Mail-Server

    • Und mehr…​

  • Bildung: Sind Sie Informatikstudent oder Student eines verwandten Studiengangs? Die praktischen Einblicke in FreeBSD sind die beste Möglichkeit etwas über Betriebssysteme, Rechnerarchitektur und Netzwerke zu lernen. Einige frei erhältliche CAD-, mathematische und grafische Anwendungen sind sehr nützlich, gerade für diejenigen, deren Hauptinteresse in einem Computer darin besteht, andere Arbeit zu erledigen!

  • Forschung: Mit dem frei verfügbaren Quellcode für das gesamte System bildet FreeBSD ein exzellentes Studienobjekt in der Disziplin der Betriebssysteme, wie auch in anderen Zweigen der Informatik. Es ist beispielsweise denkbar, das räumlich getrennte Gruppen gemeinsam an einer Idee oder Entwicklung arbeiten. Das Konzept der freien Verfügbarkeit und -nutzung von FreeBSD ermöglicht so die freie Verwendung, ohne sich gross Gedanken über Lizenzbedingungen zu machen oder aufgrund von Beschränkungen evtl. in einem offenen Forum bestimmte Dinge nicht diskutieren zu dürfen.

  • Netzwerkfähigkeit: Brauchen Sie einen neuen Router? Oder einen Name-Server (DNS)? Eine Firewall zum Schutze Ihres Intranets vor Fremdzugriff? FreeBSD macht aus dem in der Ecke verstaubenden 386- oder 486-PC im Handumdrehen einen leistungsfähigen Router mit anspruchsvollen Paketfilter-Funktionen.

  • Embedded: FreeBSD ist eine exzellente Plattform, um auf embedded Systemen aufzubauen. Mit der Unterstützung für die ARM®-, MIPS®- und PowerPC®-Plattformen, verbunden mit dem robusten Netzwerkstack, aktuellen Neuerungen und der freizügigen BSD-Lizenz stellt FreeBSD eine ausgezeichnete Basis für embedded Router, Firewalls und andere Geräte dar.

  • Desktop: FreeBSD ist eine gute Wahl für kostengünstige X-Terminals mit dem frei verfügbaren X11-Server. FreeBSD bietet die Auswahl aus vielen Open Source Desktop Umgebungen, dazu gehören auch die GNOME und KDE GUIs. FreeBSD kann sogar "plattenlos" booten, was einzelne Workstations sogar noch günstiger macht und die Verwaltung erleichtert.

  • Software-Entwicklung: Das Standard-FreeBSD-System wird mit einem kompletten Satz an Entwicklungswerkzeugen bereitgestellt, unter anderem einem vollständigen C/C++-Compiler und -Debugger. Entwicklungswerkzeugen. Viele zusätzliche Programmiersprachen für Wissenschaft und Entwicklung sind aus der Ports- und Paket-Sammlung zu haben.

FreeBSD ist sowohl in Form von Quellcode als auch in Binärform auf CD-ROM, DVD und über Anonymous FTP erhältlich. Lesen Sie dazu Bezugsquellen für FreeBSD, um weitere Informationen erhalten.

1.2.2. Wer verwendet FreeBSD?

FreeBSD ist bekannt für seine Stärken als Webserver - zu den Webseiten, die unter FreeBSD laufen, gehören Hacker News, Netcraft, NetEase, Netflix, Sina, Sony Japan, Rambler, Yahoo!, und Yandex.

FreeBSDs fortgeschrittene Eigenschaften, bewährte Sicherheit und vorhersehbare Release-Zyklen, genauso wie seine tolerante Lizenz haben dazu geführt, dass es als Plattform zum Aufbau vieler kommerzieller und quelloffener Geräte und Produkte verwendet wird. Viele der weltgrössten IT-Unternehmen benutzen FreeBSD:

  • Apache- Die Apache Software Foundation lässt den Grossteil seiner der Öffentlichkeit zugänglichen Infrastruktur, inklusive des möglicherweise grössten SVN-Repositories der Welt mit über 1,4 Millionen Commits, auf FreeBSD laufen.

  • Apple- OS X verwendet viel von FreeBSDs eigenem Netzwerkstack, virtuellem Dateisystem und den Benutzerumgebungskomponenten für sein eigenes System. Apple iOS nutzt ebenso Elemente, die es von FreeBSD übernommen hat

  • Cisco- IronPort Network Sicherheits- und Anti-Spam-Appliance verwendet einen modifizierten FreeBSD-Kernel.

  • Citrix- Die NetScaler Reihe von Sicherheits-Appliances bietet auf den Schichten 4-7 Load-Balancing, Content Caching, Anwendungsfirewall, gesichertes VPN und mobilen Cloud-Netzwerkzugriff, gepaart mit der Mächtigkeit der FreeBSD-Shell.

  • Isilon- Isilons Unternehmens-Speicherappliances basieren auf FreeBSD. Die extrem liberale FreeBSD-Lizenz erlaubt Isilon ihr intellektuelles Eigentum durch den gesamten Kernel zu integrieren und kann sich so auf das Erstellen ihres Produktes und nicht des Betriebssystems fokussieren.

  • Quest KACE- Die KACE Systemmanagement-Appliances nutzen FreeBSD wegen seiner Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Gemeinschaft, welche deren zukünftige Weiterentwicklung fördert.

  • iXsystems- Die TrueNAS-Linie von vereinheitlichten Speicherappliances beruht auf FreeBSD. Zusätzlich zu deren kommerziellen Produkten, managed iXsystems auch noch die beiden Open Source Projekte TrueOS und FreeNAS.

  • Juniper- Das JunOS Betriebssystem, welches alle Juniper Netzwerkgeräte (inklusive Router, Switche, Sicherheits- und Netzwerkappliances) antreibt, verwendet FreeBSD Juniper ist einer der vielen Hersteller, welcher das symbolische Verhältnis zwischen dem Projekt und dem Hersteller von kommerziellen Produkten darstellt. Verbesserungen, die Juniper entwickelt hat, werden ebenso in FreeBSD aufgenommen, um die Komplexität der Integration neuer Eigenschaften von FreeBSD zurück in zukünftige JunOS Versionen zu vereinfachen.

  • McAfee- SecurOS, die Basis von McAfee Enterprise-Firewallprodukten inkl. Sidewinder basiert auf FreeBSD.

  • NetApp- Die Data ONTAP GX Reihe von Speicherappliances basieren auf FreeBSD. Zusätzlich hat NetApp viele Neuheiten beigesteuert, inklusive des neuen BSD-lizensierten Hypervisors bhyve.

  • Netflix- Die OpenConnect-Appliance, die Netflix verwendet, um Filme zu seinen Kunden zu streamen basiert auf FreeBSD. Netflix hat weitreichende Beiträge zum Quellcode von FreeBSD beigetragen und arbeitet daran, ein möglichst geringes Delta zur normalen Version beizubehalten. Netflix OpenConnect-Appliances sind für mehr als 32% vom gesamten Internetverkehr in Nordamerika verantwortlich.

  • Sandvine- Sandvine nutzt FreeBSD as die Basis für deren Echtzeit Hochgeschwindigkeits-Netzwerkplattform, welche den Kern deren intelligenter Netzwerkpolicy-Kontrollprodukte darstellt.

  • Sony- Die PlayStation 4 Spielekonsole verwendet eine modifizierte Version von FreeBSD.

  • Sophos- Das Sophos Email-Appliance Produkt basiert auf einem abgesicherten FreeBSD und scannt eingehende E-Mail auf Spam und Viren, während es gleichzeitig ausgehende Mail auf Schadsoftware und versehentlichen Versand von vertraulichen Informationen überwacht.

  • Spectra Logic- Die nTier Reihe von archivspeicherfähigen Appliances nutzt FreeBSD und OpenZFS.

  • Stormshield - Stormshield Network Security Appliances basieren auf einer abgesicherten Version von FreeBSD. Die BSD-Lizenz erlaubt es ihnen, ihr geistiges Eigentum in das System zu integrieren und gleichzeitig interessante Entwicklungen an die Gemeinschaft zurückzugeben.

  • The Weather Channel- Die IntelliStar Appliance, welche am Kopfende eines jeden Kabelversorgers installiert ist und für das Einspeisen von lokalen Wettervorhersagen in das Kabelfernsehprogramm verantwortlich ist, läuft auf FreeBSD.

  • Verisign- Verisign ist für den Betrieb der .com und .net Root-Domainregistries genauso verantwortlich wie für die dazugehörige DNS-Infrastruktur. Sie verlassen sich auf einen Reihe von verschiedenen Netzwerkbetriebssystemen inklusive FreeBSD, um zu gewährleisten, dass es keine gemeinsame Fehlerstelle in deren Infrastruktur gibt.

  • Voxer- Voxer verwendet ZFS auf FreeBSD für ihre mobile Voice-Messaging-Platform. Voxer wechselte von einem Solaris-Derivat zu FreeBSD, wegen der ausgezeichneten Dokumentation und wegen der größeren, aktiveren und sehr Entwickler freundlichen Gemeinschaft. Neben entscheidenen Merkmalen wie ZFS und DTrace bietet FreeBSD auch TRIM-Unterstützung für ZFS.

  • Fudo Security- Die FUDO Sicherheitsappliance erlaubt es Unternehmen, Vertragspartner und Administratoren, die an ihren Systemen arbeiten durchführen, zu überwachen, zu kontrollieren, aufzuzeichnen und zu begutachten. Dies basiert auf all den besten Sicherheitseigenschaften von FreeBSD, inklusive ZFS, GELI, Capsicum, HAST und auditdistd.

FreeBSD hat ebenfalls eine Reihe von verwandten Open Source Projekten hervorgebracht:

  • BSD Router- Einen FreeBSD-basierten Ersatz für grosse Unternehmensrouter, der entwickelt wurde, um auf Standard PC-Hardware zu laufen.

  • FreeNAS- Ein eigens dafür entworfenes FreeBSD für den Zweck als Netzwerk-Dateiserver Appliance zu fungieren. Es enthält eine Python-basierte Webschnittstelle, um das Management von sowohl UFS- als auch ZFS-Systemen zu vereinfachen. Enthalten sind NFS, SMB/CIFS, AFP, FTP und iSCSI. Ebenfalls enthalten ist ein erweiterteres Plugin-System basierend auf FreeBSD-Jails.

  • GhostBSD- basiert auf FreeBSD und verwendet die GTK-Umgebung, um ein schönes Aussehen und eine komfortable Erfahrung auf der modernen BSD-Plattform zu liefern, die eine natürliche und native UNIX®-Arbeitsumgebung bietet.

  • mfsBSD- Eine Sammlung von Werkzeugen zum Erstellen von FreeBSD-Systemimages, welches ausschliesslich im Hauptspeicher läuft.

  • NAS4Free- Eine Dateiserverdistribution basierend auf FreeBSD mit einer von PHP-getriebenen Webschnittstelle.

  • OPNSense- OPNSense ist eine quelloffene, einfach zu benutzende und auf FreeBSD basierende Firewall- und Router-Plattform. OPNSense enthält viele Funktionen die sonst nur in kommerziellen Firewalls enthalten sind und manchmal sogar mehr. Es kombiniert die vielfältigen Funktionen kommerzieller Angebote mit den Vorteilen von offenen und nachprüfbaren Quellen.

  • TrueOS- TrueOS basiert auf der legendären Sicherheit und Stabilität von FreeBSD. TrueOS basiert auf FreeBSD-CURRENT und bietet die aktuellsten Treiber, Sicherheitsaktualisierungen und Pakete.

  • FuryBSD - ein brandneuer, quelloffener FreeBSD Desktop. FuryBSD ist eine Hommage an die Desktop-BSD-Projekte der Vergangenheit wie PC-BSD und TrueOS mit seiner graphischen Oberfläche und beinhaltet zusätzliche Werkzeuge wie ein hybrides USB/DVD-Abbild hinzu. FuryBSD ist vollständig frei nutzbar und wird unter der BSD-Lizenz vertrieben.

  • MidnightBSD - ist ein auf FreeBSD basierendes Betriebssystem, das mit Blick auf Desktop-Benutzer entwickelt wurde. Es enthält die gesamte Software, die Sie für Ihre täglichen Aufgaben erwarten: Mail, Web-Browsing, Textverarbeitung, Spiele und vieles mehr.

  • pfSense- Eine Firewalldistribution basierend auf FreeBSD mit eine grossen Menge von Fähigkeiten und ausgedehnter IPv6-Unterstützung.

  • ZRouter- Eine Open Source Firmware-Alternative für eingebettete Geräte, die auf FreeBSD basiert. Entwickelt wurde sie, um die proprietäre Firmware von Standard-Routern zu ersetzen.

Eine Liste von Referenzen von Unternehmen, dessen Produkte und Dienstleistungen auf FreeBSD basieren, finden Sie auf der Webseite der FreeBSD Foundation. Wikipedia pflegt eine Liste von Produkten, die auf FreeBSD basieren.

1.3. Über das FreeBSD Projekt

Der folgende Abschnitt bietet einige Hintergrundinformationen zum FreeBSD Projekt, einschließlich einem kurzen geschichtlichen Abriss, den Projektzielen und dem Entwicklungsmodell.

1.3.1. Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD

Das FreeBSD Projekt wurde Anfang 1993 ins Leben gerufen, zum Teil als Ergebnis der Arbeit der letzten drei Koordinatoren des "Unofficial 386BSD Patchkit": Nate Williams, Rod Grimes und Jordan Hubbard.

Das ursprüngliche Ziel war es, einen zwischenzeitlichen Abzug von 386BSD zu erstellen, um ein paar Probleme zu beseitigen, die das Patchkit-Verfahren nicht lösen konnte. Der frühe Arbeitstitel für das Projekt war "386BSD 0.5" oder "386BSD Interim" als Referenz darauf.

386BSD war das Betriebssystem von Bill Jolitz, welches bis zu diesem Zeitpunkt heftig unter fast einjähriger Vernachlässigung litt. Als das Patchkit mit jedem Tag anschwoll und unhandlicher wurde, entschied man sich, Bill Jolitz zu helfen, indem ein übergangsweise "bereinigter" Abzug zur Verfügung gestellt wurde. Diese Pläne wurden durchkreuzt, als Bill Jolitz plötzlich seine Zustimmung zu diesem Projekt zurückzog, ohne einen Hinweis darauf, was stattdessen geschehen sollte.

Das Trio entschied, dass das Ziel sich weiterhin lohnen würde, selbst ohne die Unterstützung von Bill und so wurde entschieden, den Namen FreeBSD zu verwenden, der von David Greenman geprägt wurde. Die anfänglichen Ziele wurden festgelegt, nachdem man sich mit den momentanen Benutzern des Systems besprach und abzusehen war, dass das Projekt die Chance hatte, Realität zu werden, kontaktierte Jordan Walnut Creek CDROM mit dem Vorhaben, FreeBSDs Verteilung auch auf diejenigen auszuweiten, die noch keinen Internetzugang besaßen. Walnut Creek CDROM unterstützte nicht nur die Idee durch die Verbreitung von FreeBSD auf CD, sondern ging auch so weit dass es dem Projekt eine Maschine mit schneller Internetverbindung zur Verfügung stellte, um damit zu arbeiten. Ohne den von Walnut Creek bisher nie dagewesenen Grad von Vertrauen in ein, zur damaligen Zeit, komplett unbekanntes Projekt, wäre es unwahrscheinlich, dass FreeBSD so weit gekommen wäre, wie es heute ist.

Die erste auf CD-ROM (und netzweit) verfügbare Veröffentlichung war FreeBSD 1.0 im Dezember 1993. Diese basierte auf dem Band der 4.3BSD-Lite ("Net/2") der Universität von Kalifornien in Berkeley. Viele Teile stammten aus 386BSD und von der Free Software Foundation. Gemessen am ersten Angebot, war das ein ziemlicher Erfolg und Sie ließen dem das extrem erfolgreiche FreeBSD 1.1 im Mai 1994 folgen.

Zu dieser Zeit formierten sich unerwartete Gewitterwolken am Horizont, als Novell und die Universität von Kalifornien in Berkeley (UCB) ihren langen Rechtsstreit über den rechtlichen Status des Berkeley Net/2-Bandes mit einem Vergleich beilegten. Eine Bedingung dieser Einigung war es, dass die UCB große Teile des Net/2-Quellcodes als "belastet" zugestehen musste, und dass diese Besitz von Novell sind, welches den Code selbst einige Zeit vorher von AT&T bezogen hatte. Im Gegenzug bekam die UCB den "Segen" von Novell, dass sich das 4.4BSD-Lite-Release bei seiner endgültigen Veröffentlichung als unbelastet bezeichnen darf. Alle Net/2-Benutzer sollten auf das neue Release wechseln. Das betraf auch FreeBSD. Dem Projekt wurde eine Frist bis Ende Juli 1994 eingeräumt, das auf Net/2-basierende Produkt nicht mehr zu vertreiben. Unter den Bedingungen dieser Übereinkunft war es dem Projekt noch erlaubt ein letztes Release vor diesem festgesetzten Zeitpunkt herauszugeben. Das war FreeBSD 1.1.5.1.

FreeBSD machte sich dann an die beschwerliche Aufgabe, sich Stück für Stück aus einem neuen und ziemlich unvollständigen Satz von 4.4BSD-Lite-Teilen, wieder aufzubauen. Die "Lite" -Veröffentlichungen waren deswegen leicht, weil Berkeleys CSRG große Code-Teile, die für ein start- und lauffähiges System gebraucht wurden, aufgrund diverser rechtlicher Anforderungen entfernen musste und weil die 4.4-Portierung für Intel-Rechner extrem unvollständig war. Das Projekt hat bis November 1994 gebraucht diesen Übergang zu vollziehen. Im Dezember wurde dann FreeBSD 2.0 veröffentlicht. Obwohl FreeBSD gerade die ersten Hürden genommen hatte, war dieses Release ein maßgeblicher Erfolg. Diesem folgte im Juni 1995 das robustere und einfacher zu installierende FreeBSD 2.0.5.

Seit dieser Zeit hat FreeBSD eine Reihe von Releases veröffentlicht, die jedes mal die Stabilität, Geschwindigkeit und Menge an verfügbaren Eigenschaften der vorherigen Version verbessert.

Momentan werden langfristige Entwicklungsprojekte im 10.X-CURRENT (Trunk)-Zweig durchgeführt, und Abzüge (Snapshots) der Releases von 10.X werden regelmässig auf den Snapshot-Servern zur Verfügung gestellt.

1.3.2. Ziele des FreeBSD-Projekts

Das FreeBSD Projekt stellt Software her, die ohne Einschränkungen für beliebige Zwecke eingesetzt werden kann. Viele von uns haben beträchtlich in Quellcode und das Projekt investiert und hätten sicher nichts dagegen, hin und wieder ein wenig finanziellen Ausgleich dafür zu bekommen. Aber in keinem Fall bestehen wir darauf. Wir glauben unsere erste und wichtigste "Mission" ist es, Software für jeden Interessierten und zu jedem Zweck zur Verfügung zu stellen, damit die Software größtmögliche Verbreitung erlangt und größtmöglichen Nutzen stiftet. Das ist, glaube ich, eines der grundlegenden Ziele freier Software, welche wir mit größter Begeisterung unterstützen.

Der Code in unserem Quellbaum, der unter die General Public License (GPL) oder die Library General Public License (LGPL) fällt, stellt geringfügig mehr Bedingungen. Das aber vielmehr im Sinne von eingefordertem Zugriff, als das übliche Gegenteil der Beschränkungen. Aufgrund zusätzlicher Abhängigkeiten, die sich durch die Verwendung von GPL-Software bei kommerziellem Gebrauch ergeben, bevorzugen wir daher Software unter der transparenteren BSD-Lizenz, wo immer es angebracht ist.

1.3.3. Das FreeBSD-Entwicklungsmodell

Die Entwicklung von FreeBSD ist ein offener und flexibler Prozess, der durch den Beitrag von buchstäblich tausenden Leuten rund um die Welt ermöglicht wird, wie an der Liste der Beitragenden ersehen können. Die vielen Entwickler können aufgrund der Entwicklungs-Infrastruktur von FreeBSD über das Internet zusammenarbeiten. Wir suchen ständig nach neuen Entwicklern, Ideen und jenen, die sich in das Projekt tiefer einbringen wollen. Nehmen Sie einfach auf der Mailingliste FreeBSD technical discussions Kontakt mit uns auf. Die Mailingliste FreeBSD announcements steht für wichtige Ankündigungen, die alle FreeBSD-Benutzer betreffen, zur Verfügung.

Unabhängig davon ob Sie alleine oder mit anderen eng zusammen arbeiten, enthält die folgende Aufstellung nützliche Informationen über das FreeBSD Projekt und dessen Entwicklungsabläufe.

Die SVN-Repositories

Der Hauptquellbaum von FreeBSD wurde über viele Jahre ausschließlich mit CVS (Concurrent-Versions-System) gepflegt, einem frei erhältlichen Versionskontrollsystem. Im Juni 2008 begann das FreeBSD Project mit dem Umstieg auf SVN (Subversion). Dieser Schritt wurde notwendig, weil durch technische Einschränkungen von CVS aufgrund des rapide wachsenden Quellcodebaumes und dem Umfang der bereits gespeichterten Revisisionsinformationen an dessen Grenzen zu stoßen begann. Die Repositories des Dokumentationsprojekts und die Ports-Sammlung wurden ebenfalls von CVS zu SVN im Mai und Juli 2012 umgezogen. Lesen Sie dazu Synchronisation der Quellen für weitere Informationen zur Synchronisation des FreeBSD src/-Repositories und Die Ports-Sammlung verwenden für Details zum Beziehen der FreeBSD Ports-Sammlung.

Die Committer-Liste

Die Committer sind diejenigen Leute, welche schreibenden Zugriff auf den Subversion-Baum besitzen und berechtigt sind, Änderungen an den FreeBSD-Quellen (der Begriff "Committer" stammt aus dem Versionskontrollbefehl commit , der dazu verwendet wird, Änderungen in das Repository zu bringen). Jeder hat die Möglichkeit über die die Datenbank für Problemberichte einen Fehlerreport einzureichen. Bevor Sie einen Fehlerreport einreichen, sollten Sie auf den FreeBSD Mailinglisten, den IRC-Kanälen oder in Foren überprüfen, ob das Problem tatsächlich ein Fehler ist.

The FreeBSD core team

Die FreeBSD core team ist mit dem Vorstand vergleichbar, wenn das FreeBSD Projekt ein Unternehmen wäre. Die Hauptaufgabe des Core Teams ist es sicherzustellen, dass sich das Projekt als Ganzes in einem guten Zustand befindet und sich in die richtige Richtung bewegt. Das Einladen von engagierten und verantwortungsvollen Entwicklern zu dem Zweck, sich der Gruppe von Committern anzuschliessen, ist eine der Funktionen des Core Teams, genauso wie neue Mitglieder des Core Teams zu rekrutieren, wenn andere ausscheiden. Das aktuelle Core Team wurde aus einer Menge von Kandidaten aus dem Kreis der Committer im Juni 2020 gewählt. Wahlen werden alle zwei Jahre abgehalten.

Wie die meisten Entwickler auch, sind die Mitglieder des Core Teams Freiwillige, wenn es um die Entwicklung von FreeBSD geht und erhalten keinerlei finanziellen Vorteil aus dem Projekt, deshalb sollte "Verpflichtung" nicht fehlverstanden werden mit "garantierter Unterstützung". Die "Vorstands"-Analogie oben ist nicht sehr akkurat und kann vielleicht besser damit umschrieben werden, dass diese Leute ihr Leben für FreeBSD gegen jedwede Vernunft geopfert haben.

Aussenstehende Beitragende

Schliesslich stellt die grösste, aber nichtsdestotrotz wichtigste Gruppe von Entwicklern die der Benutzer selbst dar, die stetig Rückmeldungen und Fehlerbehebungen liefert. Der hauptsächliche Weg mit FreeBSDs nicht-zentralisierter Entwicklung Kontakt zu halten, ist, die FreeBSD technical discussions Mailingliste zu abonnieren, auf der solche Dinge diskutiert werden. Lesen Sie dazu Ressourcen im Internet für weitere Informationen über die verschiedenen FreeBSD-Mailinglisten.

Liste der Beitragenden ist eine, die lang ist und stetig wächst, also warum nicht FreeBSD beitreten und noch heute etwas zurückgeben?

Code ist nicht die einzige Art, zu dem Projekt etwas beizutragen. Für eine ausführlichere Liste von Dingen die getan werden müssen, lesen Sie auf der FreeBSD Projektwebseite.

Zusammenfassend ist unser Entwicklungsmodell als eine lose Menge von konzentrischen Kreisen organisiert. Das zentralisierte Modell ist mit der Praktikabilität der Anwender von FreeBSD entworfen worden, die mit der einfachen Art einhergeht, eine zentrale Basis für den Code zu haben und keine potentiellen Beiträge auszuschliessen! Unser Ansporn ist es, ein stabiles Betriebssystem mit einer grossen Menge von kohärenten Anwendungsprogrammen, welches die Benutzer einfach installieren und verwenden können - dieses Modell funktioniert darin sehr gut, dieses Ziel zu erreichen.

Alles was wir von denen verlangen, die uns als FreeBSD-Entwickler beitreten ist, etwas von der gleichen Hingabe an den Erfolg, die seine momentanen Gemeinschaft inne hat, zu besitzen.

1.3.4. Programme von Drittherstellern

Zusätzlich zur Basisdistribution bietet FreeBSD eine Sammlung von portierter Software mit tausenden der am meisten nachgefragten Programme an. Als diese Zeilen geschrieben wurden, gab es über 36000 Ports! Die Liste der Ports reicht von HTTP-Servern, zu Spielen, Sprachen, Editoren und so ziemlich alles, was dazwischen liegt. Die gesamte Port-Sammlung ist geschätzt 3 GB gross. Um einen Port zu übersetzen, wechseln Sie einfach in das Verzeichnis des Programms, das sie installieren möchten und geben make install ein und das System erledigt den Rest. Die gesamte Originaldistribution für jeden Port, den Sie bauen wird dynamisch heruntergeladen, so dass sie nur genügend Plattenplatz zum bauen des Ports, den sie haben möchten, zur Verfügung stellen müssen. Fast jeder Port ist auch als vorkompiliertes"Paket", das über das folgende einfache Kommando (pkg install) für diejenigen, die keine kompilierten Port aus den Quellen wünschen. Weitere Informationen zu Ports und Paketen finden Sie in Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports.

1.3.5. Zusätzliche Dokumentation

Alle unterstützten FreeBSD Versionen bieten eine Option, um zusätzliche Dokumentation unter /usr/local/shared/doc/freebsd während des initialen Systemsetups zu installieren. Dokumentation kann auch zu einem späteren Zeitpunkt über Pakete installiert werden, wie es “Die Dokumentation aus den Ports aktualisieren” beschreibt. Sie können ebenso die lokal installierten Anleitungen mit jedem HTML-fähigen Browser lesen, indem Sie die folgende URL verwenden:

Genauso erhalten Sie auch die Master (und am häufigsten aktualisierten) Kopien von https://www.FreeBSD.org/.


Last modified on: 9. März 2024 by Danilo G. Baio