Wird eine feste IP-Adresse verwendet, müssen die Standardeinstellungen wahrscheinlich gar nicht geändert werden. Stellen Sie den Hostnamen auf den entsprechend zugeordneten Internetnamen ein und Sendmail übernimmt das Übrige.
Bei der Verwendung einer dynamisch zugewiesenen IP-Adresse
und einer PPP-Wählverbindung mit dem
Internet, hat man in der Regel ein Postfach auf dem Mailserver
des ISP. In diesem Beispiel ist die Domäne
des ISP example.net
, der
Benutzername ist user
,
der Rechnername ist bsd.home
und der
ISP erlaubt es, relay.example.net
als
Mail-Relayhost zu benutzen.
Um Mails aus der Mailbox des ISPs
abzuholen, muss ein gesondertes Programm aus der Ports-Sammlung
installiert werden. mail/fetchmail ist eine
gute Wahl, weil es viele verschiedene Protokolle unterstützt.
Für gewöhnlich stellt der ISP
POP zur Verfügung. Falls
User-PPP verwendet wird, können durch
folgenden Eintrag in /etc/ppp/ppp.linkup
E-Mails automatisch abgerufen werden, sobald eine Verbindung zum
Netz aufgebaut wird:
MYADDR: !bg su user -c fetchmail
Wird Sendmail benutzt, um E-Mails
an nicht-lokale Benutzer zu versenden, konfigurieren Sie es so,
dass die Warteschlange abgearbeitet wird, sobald eine Verbindung
mit dem Internet besteht. Um dies zu erreichen, müssen folgende
Zeilen nach dem fetchmail
-Eintrag in
/etc/ppp/ppp.linkup
hinzugefügt
werden.
!bg su user -c "sendmail -q"
In diesem Beispiel existiert auf bsd.home
ein Benutzer
user
.
Erstellen Sie auf bsd.home
im
Heimatverzeichnis von user
die Datei
.fetchmailrc
mit folgender
Zeile:
poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret;
Diese Datei sollte für niemandem außer
user
lesbar sein, weil sie das
Passwort MySecret
enthält.
Um Mails mit dem richtigen from:
-Header
zu versenden, müssen Sie Sendmail so
konfigurieren, dass es <user@example.net>
und nicht
<user@bsd.home>
benutzen soll und das alle Mails
über relay.example.net
versendet
werden, um eine schnellere Übertragung von Mails zu
gewährleisten.
Die folgende .mc
sollte
ausreichen:
VERSIONID(`bsd.home.mc version 1.0') OSTYPE(bsd4.4)dnl FEATURE(nouucp)dnl MAILER(local)dnl MAILER(smtp)dnl Cwlocalhost Cwbsd.home MASQUERADE_AS(`example.net')dnl FEATURE(allmasquerade)dnl FEATURE(masquerade_envelope)dnl FEATURE(nocanonify)dnl FEATURE(nodns)dnl define(`SMART_HOST', `relay.example.net') Dmbsd.home define(`confDOMAIN_NAME',`bsd.home')dnl define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl
Im vorherigen Abschnitt finden Sie Details dazu, wie
Sie diese Datei in das Format sendmail.cf
konvertieren können. Vergessen Sie nicht,
Sendmail neu zu starten,
nachdem sendmail.cf
verändert wurde.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.