Als nächstes wird eine Liste der gefundenen Netzwerkschnittstellen gezeigt. Wählen Sie die Schnittstelle aus, die Sie konfigurieren möchten.
Wenn Sie eine Ethernet-Schnittstelle ausgewählt haben, fährt das Installationsprogramm mit dem Menü aus Abbildung 2.53, „Auswahl von IPv4“ fort. Wenn Sie eine drahtlose Netzwerkschnittstelle ausgewählt haben, wird das System nach drahtlosen Zugriffspunkten (Access Points) suchen:
Drahtlose Netzwerke werden durch einen Service Set Identifier (SSID) identifiziert. Der SSID ist ein kurzer, eindeutiger Name, der für jedes Netzwerk vergeben wird. SSIDs, die während des Scans gefunden wurden, werden aufgelistet, gefolgt von einer Beschreibung der Verschlüsselungsarten, die für dieses Netzwerk verfügbar sind. Falls die gewünschte SSID nicht in der Liste auftaucht, wählen Sie
, um erneut einen Scanvorgang durchzuführen. Falls dann das gewünschte Netzwerk immer noch nicht erscheint, überprüfen Sie die Antenne auf Verbindungsprobleme oder versuchen Sie, näher an den Access point zu gelangen. Scannen Sie erneut nach jeder vorgenommenen Änderung.Geben Sie nun die Verschlüsselungsinformationen ein, um sich mit dem drahtlosen Netzwerk zu verbinden. WPA2 wird als Verschlüsselung dringend empfohlen, da ältere Verschlüsselungsmethoden, wie WEP, nur wenig Sicherheit bieten. Wenn das Netzwerk WPA2 verwendet, geben Sie das Passwort (auch bekannt als Pre-Shared Key PSK) ein. Aus Sicherheitsgründen werden die in das Eingabefeld eingegeben Zeichen nur als Sternchen angezeigt.
Wählen Sie, ob eine IPv4-Adresse auf der Ethernet-Schnittstelle oder der drahtlosen Schnittstelle konfiguriert werden soll.
Es gibt zwei Arten, ein IPv4-Netzwerk zu konfigurieren. DHCP wird automatisch die Netzwerkschnittstelle richtig konfigurieren und sollte verwendet werden, wenn das Netzwerk über einen DHCP-Server verfügt. Eine statische IP-Konfiguration erfordert die manuelle Eingabe von Netzwerkinformationen.
Geben Sie keine zufällig gewählten Netzwerkinformationen ein, da dies nicht funktionieren wird. Holen Sie sich die in Erforderliche Informationen zum Netzwerk gezeigten Informationen vom Netzwerkadministrator oder Serviceprovider, falls kein DHCP-Server verfügbar ist.
Falls ein DHCP-Server zur Verfügung steht, wählen Sie im nächsten Menü
, um die Netzwerkschnittstelle automatisch einrichten zu lassen. Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern.Wenn kein DHCP-Server zur Verfügung steht, wählen Sie
und tragen Sie die folgenden Informationen in das Menü ein:IP Address
- Die
IPv4-Adresse, welche diesem
Computer zugewiesen werden soll. Diese Adresse muss
eindeutig sein und darf nicht bereits von einem anderen
Gerät im lokalen Netzwerk verwendet werden.
Subnet Mask
- Die
Subnetzmaske des Netzwerks.
Default Router
- Die
IP-Adresse des Defaultrouters im
Netzwerk.
Das nächste Menü fragt, ob die Schnittstelle für IPv6 konfiguriert werden soll. Falls IPv6 verfügbar ist und verwendet werden soll, wählen Sie
aus.IPv6 besitzt ebenfalls zwei Arten der Konfiguration. StateLess Address AutoConfiguration, (SLAAC) wird automatisch die richtigen Informationen von einem lokalen Router abfragen. Lesen Sie http://tools.ietf.org/html/rfc4862 für weitere Informationen. Eine statische Konfiguration verlangt die manuelle Eingabe von Netzwerkinformationen.
Wenn ein IPv6-Router verfügbar ist, wählen Sie im nächsten Menü
, um die Netzwerkschnittstelle automatisch konfigurieren zu lassen.Wenn kein IPv6-Router zur Verfügung steht, wählen Sie
und tragen Sie die folgenden Adressinformationen in dieses Menü ein:IPv6 Address
- Die zugewiesene
IPv6-Adresse, welche dem Computer
zugeteilt werden soll. Diese Adresse muss eindeutig sein
und nicht bereits von einer anderen Netzwerkkomponente im
lokalen Netzwerk verwendet werden.
Default Router
- Die
IPv6-Adresse des Defaultrouters im
Netzwerk.
Das letzte Menü der Netzwerkkonfiguration konfiguriert
den Domain Name System
(DNS) Resolver, welcher Hostnamen von
und zu Netzwerkadressen umwandelt. Falls
DHCP oder SLAAC
verwendet wurde, um die Netzwerkschnittstelle zu
konfigurieren, ist die Konfiguration für den Resolver
möglicherweise bereits eingetragen. Andernfalls geben Sie
den lokalen Netzwerkdomänennamen in das Feld
Search
ein. DNS #1
und DNS #2
sind die
IPv4- und/oder
IPv6-Adressen der lokalen
DNS-Server. Zumindest ein
DNS-Server wird benötigt.
Sobald die Schnittstelle konfiguriert ist, bestimmen Sie einen Spiegelserver, welcher in der gleichen Region auf der Welt beheimatet ist, wie der Computer, auf dem FreeBSD installiert wird. Dateien können so viel schneller übertragen werden, wenn der Spiegelserver sich näher am Zielcomputer befindet und die Installationszeit wird somit reduziert.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.