Symbole
- -CURRENT, Einem Entwicklungszweig folgen
- benutzen, FreeBSD-CURRENT
- -STABLE, Einem Entwicklungszweig folgen, FreeBSD-STABLE
- benutzen, FreeBSD-STABLE
- .k5login, Kerberos auf dem Client
einrichten
- .k5users, Kerberos auf dem Client
einrichten
- .rhosts, Sicherung von Dateisystemen
- /boot/kernel.old, Einen angepassten Kernel bauen und installieren
- /etc, Ein Partitionslayout entwerfen
- /etc/gettytab, /etc/gettytab
- /etc/groups, Gruppen
- /etc/login.conf, Login-Klassen konfigurieren
- /etc/mail/access, Sendmail-Konfigurationsdateien
- /etc/mail/aliases, Sendmail-Konfigurationsdateien
- /etc/mail/local-host-names, Sendmail-Konfigurationsdateien
- /etc/mail/mailer.conf, Sendmail-Konfigurationsdateien
- /etc/mail/mailertable, Sendmail-Konfigurationsdateien
- /etc/mail/sendmail.cf, Sendmail-Konfigurationsdateien
- /etc/mail/virtusertable, Sendmail-Konfigurationsdateien
- /etc/remote, AT-Befehle benutzen
- /etc/ttys, /etc/ttys
- /usr, Ein Partitionslayout entwerfen
- /usr/bin/login, Überblick
- /usr/share/skel, adduser
- /var, Ein Partitionslayout entwerfen
- 386BSD, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD
- 386BSD Patchkit, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD
- 4.3BSD-Lite, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD
- 4.4BSD-Lite, Willkommen zu FreeBSD!
- 802.11 (Siehe drahtlose Netzwerke)
A
- AbiWord, AbiWord
- Accounting
- Plattenplatz, Disk Quotas
- Accounts
- Benutzer-Accounts, Benutzer-Accounts
- daemon, Systembenutzer
- einschränken, Login-Klassen konfigurieren
- erstellen, adduser
- Gruppen, Gruppen
- löschen, rmuser
- nobody, Systembenutzer
- operator, Systembenutzer
- Passwort wechseln, passwd
- Superuser (root), Der Superuser-Account
- System-Accounts, Systembenutzer
- verändern, Accounts verändern
- ACL, Zugriffskontrolllisten für Dateisysteme
(ACL)
- ACPI, Energie- und Ressourcenverwaltung, Häufige Probleme
- ASL, BIOS mit fehlerhaftem Bytecode, Die voreingestellte ASL
überschreiben
- Fehlersuche, Abrufen und Einreichen von Informationen zur
Fehlersuche
- Probleme mit, Häufige Probleme, Abrufen und Einreichen von Informationen zur
Fehlersuche
- adduser, adduser, Werkzeuge zum Ändern der Login-Klasse
- AIX, Network Information System (NIS)
- Anti-aliasing, Anti-aliasing
- Anwender
- Grosse, bekannte FreeBSD-Anwender, Wer verwendet FreeBSD?
- Apache, Wer verwendet FreeBSD?, Apache HTTP-Server
- Konfigurationsdatei, Apache konfigurieren und starten
- Module, Häufig verwendete Apache-Module
- Starten oder Beenden, Apache konfigurieren und starten
- Apache OpenOffice, Apache OpenOffice
- APIC
- deaktivieren, Systemhänger
- APM, Energie- und Ressourcenverwaltung
- Apple, Wer verwendet FreeBSD?
- ASCII, Lokale Anpassungen benutzen
- AT&T, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD
- AUDIT, Einleitung
- Auslagerungsspeicher
- verschlüsseln, Den Auslagerungsspeicher verschlüsseln
- autofs, Automatisches Einhängen mit autofs(5)
- Automounter Subsystem, Automatisches Einhängen mit autofs(5)
- AutoPPP, Einwählverbindungen konfigurieren
B
- Backup-Software, Backup-Software von Drittanbietern
- cpio, Sicherung von Verzeichnissen
- dump / restore, Sicherung von Dateisystemen
- pax, Sicherung von Verzeichnissen
- tar, Sicherung von Verzeichnissen
- Bandmedien, Bandmedien benutzen
- Basic Input/Output System (Siehe BIOS)
- Beitragende, Das FreeBSD-Entwicklungsmodell
- Benutzer einschränken, Login-Klassen konfigurieren
- coredumpsize, Login-Klassen konfigurieren
- cputime, Login-Klassen konfigurieren
- filesize, Login-Klassen konfigurieren
- maxproc, Login-Klassen konfigurieren
- memorylocked, Login-Klassen konfigurieren
- memoryuse, Login-Klassen konfigurieren
- openfiles, Login-Klassen konfigurieren
- Quotas, Einschränkung von Ressourcen
- sbsize, Login-Klassen konfigurieren
- stacksize, Login-Klassen konfigurieren
- BGP, Statische Routen einrichten
- Binärkompatibilität
- Linux, Willkommen zu FreeBSD!, Übersicht
- BIND, Fehlerbehebung
- BIOS, FreeBSDs Bootvorgang
- bits-per-second, Begriffe und Hardware
- Bluetooth, Bluetooth
- Bluetooth Audio, Konfiguration von Bluetooth-Soundgeräten
- Boot Loader, FreeBSDs Bootvorgang
- Boot Manager, FreeBSDs Bootvorgang, Der Boot-Manager
- boot-loader, Phase Drei
- booten, Übersicht
- Bootstrap, Übersicht
- Bridge, LAN-Kopplung mit einer Bridge
- Browser
- Web, Browser
- BSD Copyright, Ziele des FreeBSD-Projekts
- BSD Router, Wer verwendet FreeBSD?
- bsdlabel, Die Wiederherstellung in einem Notfall
C
- Calligra, Calligra
- CARP, Common Address Redundancy Protocol
(CARP)
- CD-Brenner
- ATAPI, Erstellen und Verwenden
von CDs
- ATAPI/CAM Treiber, Unterstützte Geräte
- CD-ROM
- bootbare erstellen, Daten auf ISO-Dateisystem
schreiben
- brennen, Eine CD brennen
- CD-ROMs
- brennen, Erstellen und Verwenden
von CDs
- CHAP, Authentifizierung durch PAP und CHAP
- chpass, chpass
- Chromium, Chromium
- Cisco, Wer verwendet FreeBSD?
- Citrix, Wer verwendet FreeBSD?
- Codierungen, Lokale Anpassungen benutzen
- Committer, Das FreeBSD-Entwicklungsmodell
- Common Address Redundancy Protocol, Common Address Redundancy Protocol
(CARP)
- Compiler, Was kann FreeBSD?
- Computer Systems Research Group
(CSRG), Willkommen zu FreeBSD!
- Concurrent Versions System (Siehe CVS)
- Core Team, Das FreeBSD-Entwicklungsmodell
- cron
- konfigurieren, cron(8) konfigurieren
- cuau, Konfiguration der seriellen Schnittstelle
- CVS, Das FreeBSD-Entwicklungsmodell
- CVS-Repository, Das FreeBSD-Entwicklungsmodell
D
- dangerously dedicated, Festplatten, Slices und Partitionen
- Dateiserver
- Unix-Clients, Network File System (NFS)
- Windows-Clients, Datei- und Druckserver für
Microsoft® Windows®-Clients (Samba)
- Dateisysteme
- abhängen, Verwendung von umount(8)
- anhängen, Verwendung von mount(8)
- fstab, Die fstab Datei
- ISO 9660, Erstellen und Verwenden
von CDs, Daten auf ISO-Dateisystem
schreiben
- Joliet, Daten auf ISO-Dateisystem
schreiben
- Dateizugriffsrechte, Zugriffsrechte
- DCE, Begriffe und Hardware
- Device Node, Fehlerbehebung
- device.hints, Konfiguration von Geräten
- DGA, Video-Schnittstellen
- DHCP
- dhcpd.conf, Einen DHCP-Server installieren und
einrichten
- installieren, Einen DHCP-Server installieren und
einrichten
- Konfigurationsdateien, Einen DHCP-Client
konfigurieren, Einen DHCP-Server installieren und
einrichten
- plattenloser Betrieb, Konfiguration des
DHCP-Servers
- Server, Einen DHCP-Server installieren und
einrichten
- Dienste, Start von Diensten
- Disk Labels, Das Labeln von Laufwerken
- Disk Mirroring, RAID1 - Spiegelung
- Disk Quotas, Disk Quotas
- Limits, Setzen von Quota-Limits
- überprüfen, Disk Quotas aktivieren, Überprüfen von Quota-Limits und Plattennutzung
- Django, Django
- DNS, Hostnamen, Fortgeschrittene Konfiguration, E-Mail Komponenten, Domain Name System (DNS)
- DNS-Server, Was kann FreeBSD?
- Documentation (Siehe Updating and Upgrading)
- documentation package (Siehe Updating and Upgrading)
- Drucker, Russisch (KOI8-R Codierung)
- Druckserver
- Windows-Clients, Datei- und Druckserver für
Microsoft® Windows®-Clients (Samba)
- DSP, Fehlerbehebung
- DTE, Begriffe und Hardware
- DTrace, Überblick
- DTrace support (Siehe DTrace)
- Dual-Homed-Hosts, Statische Routen einrichten
- dump, Sicherung von Dateisystemen
- DVD
- brennen, DVDs benutzen
- DVD+RW, DVD+RW-Medien benutzen
- DVD-RAM, DVD-RAM
- DVD-RW, DVD-RW-Medien benutzen
- DVD-Video, DVD-Videos brennen
- Dynamic Host Configuration Protocol (Siehe DHCP)
E
- E-Mail, Was kann FreeBSD?, Übersicht (Siehe E-Mail)
- MTA, wechseln, Wechseln des Mailübertragungs-Agenten
- Terminologie, Terminologie
- E-Mail-Programme, E-Mail-Programme
- E-Mail-Server, E-Mail Komponenten
- E-Mail-Server Dämonen
- Exim, E-Mail Komponenten
- Postfix, E-Mail Komponenten
- qmail, E-Mail Komponenten
- Sendmail, E-Mail Komponenten
- E-Mails
- empfangen, E-Mail Komponenten
- Editoren, Text-Editoren
- ee1, Text-Editoren
- Einmalpasswörter, Einmalpasswörter
- Einstellungen
- mit sysctl, Einstellungen mit sysctl(8)
- von Kernel Limits, Einstellungen von Kernel Limits
- Einwählverbindungen, Einwählverbindungen
- ELF, Weiterführende Themen
- Kennzeichnung, Weiterführende Themen
- emacs, Text-Editoren
- embedded, Was kann FreeBSD?
- ePDFView, ePDFView
- execution class loader, Weiterführende Themen
F
- failover, Link-Aggregation und Failover
- FEC, Link-Aggregation und Failover
- fetchmail, E-Mails mit fetchmail
abholen
- File Systems, Übersicht
- File Systems Support (Siehe File Systems)
- Firefox, Firefox
- Firewall, Was kann FreeBSD?
- IPFILTER, IPFILTER (IPF)
- IPFW, IPFW
- firewall, Firewalls
- PF, PF
- Regelsatz, Firewallkonzepte
- Free Software Foundation, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD, GNU Info Dateien
- FreeBSD Projekt
- Entwicklungsmodell, Das FreeBSD-Entwicklungsmodell
- Geschichte, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD
- Ziele, Ziele des FreeBSD-Projekts
- FreeBSD Sicherheitshinweise, FreeBSD Sicherheitshinweise
- freebsd-update (Siehe updating-upgrading)
- FreeNAS, Wer verwendet FreeBSD?
- FreshPorts, Suchen einer Anwendung
- FTP
- anonymous, Konfiguration, Wartung
- FTP-Server, Was kann FreeBSD?, File Transfer Protocol (FTP)
- Fudo Security, Wer verwendet FreeBSD?
- FuryBSD, Wer verwendet FreeBSD?
G
- Gateway, Gateways und Routen
- Geeqie, Geeqie
- Gemeinsam benutzte Bibliotheken, Manuelle Installation zusätzlicher Bibliotheken
- GEOM, Übersicht, RAID0 - Striping, RAID1 - Spiegelung, RAID3 - Byte-Level Striping mit
dedizierter Parität, Software RAID, Das Labeln von Laufwerken, UFS Journaling in GEOM
- GEOM Disk Framework (Siehe GEOM)
- Gerätedatei, Fehlerbehebung
- getty, Überblick
- GhostBSD, Wer verwendet FreeBSD?
- GNOME, Was kann FreeBSD?, GNOME
- GNU General Public License (GPL), Ziele des FreeBSD-Projekts
- GNU Lesser General Public License (LGPL), Ziele des FreeBSD-Projekts
- GNU Werkzeuge, Linux® ELF-Binärdateien installieren
- GnuCash, GnuCash
- Gnumeric, Gnumeric
- gpart, Hinzufügen von Laufwerken, Partitionen vergrößern
- grace period, Überprüfen von Quota-Limits und Plattennutzung
- Greenman, David, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD
- Grimes, Rod, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD
- Größe der Swap-Partition, Ein Partitionslayout entwerfen
- Gruppen, Gruppen
- gv, gv
I
- I/O port, Fehlerbehebung
- IEEE, Sicherung von Verzeichnissen
- IMAP, E-Mail Komponenten
- init8, FreeBSDs Bootvorgang, Die letzte Phase
- installation, Übersicht
- troubleshooting, Fehlerbehebung
- Intel i810 Graphic Chipset, Konfiguration des Intel® i810
Graphics Chipsets
- Internationalisierung (Siehe Lokalisierung)
- Internet Systems Consortium (ISC), Dynamic Host Configuration Protocol
(DHCP)
- Interrupt-Sturm, Systemhänger
- IP-Aliase, Virtual Hosts
- IP-Subnetz, LAN-Kopplung mit einer Bridge
- IPFILTER
- aktivieren, IPF aktivieren
- Kerneloptionen, IPF aktivieren
- Protokollierung, IPF Protokollierung
- Regel-Syntax, IPF Regel-Syntax
- Statistiken, IPF Statistiken
- ipfstat, IPF Statistiken
- IPFW
- aktivieren, IPFW aktivieren
- Kerneloptionen, IPFW Kerneloptionen
- Regel-Syntax, IPFW Regel-Syntax
- ipfw, Das IPFW Kommando
- ipmon, IPF Protokollierung
- IPsec, VPN mit
IPsec
- AH, VPN mit
IPsec
- ESP, VPN mit
IPsec
- IRQ, Fehlerbehebung
- Isilon, Wer verwendet FreeBSD?
- ISO 9660, Erstellen und Verwenden
von CDs
- iXsystems, Wer verwendet FreeBSD?
K
- KDE, Was kann FreeBSD?, KDE
- Display-Manager, KDE
- Kerberos5
- Beschränkungen, Beschränkungen von
Kerberos
- Clients einrichten, Kerberos auf dem Client
einrichten
- Dienste einrichten, Kerberos-Dienste auf dem
Server einrichten
- Key Distribution Center, Das Heimdal KDC einrichten
- weiterführende Dokumentation, Weiterführende Dokumentation
- kern.cam.scsi_delay, SCSI_DELAY
(kern.cam.scsi_delay)
- kern.ipc.soacceptqueue, kern.ipc.soacceptqueue
- kern.maxfiles, kern.maxfiles
- Kernel, FreeBSDs Bootvorgang
- bauen / installieren, Einen angepassten Kernel bauen und installieren
- Boot-Flags, Die letzte Phase
- Erstellen eines angepassten Kernels, Übersicht
- Interaktion während des Bootens, Phase Drei
- Konfiguration, Soundkarten einrichten
- Konfigurationsdatei, Die Kernelkonfigurationsdatei
- NOTES, Die Kernelkonfigurationsdatei
- Kerneloption
- IPSEC, VPN mit
IPsec
- IPSEC_DEBUG, VPN mit
IPsec
- Kerneloptionen
- COMPAT_LINUX, Konfiguration der Linux®-Binärkompatibilität
- IPFILTER, IPF aktivieren
- IPFILTER_DEFAULT_BLOCK, IPF aktivieren
- IPFILTER_LOG, IPF aktivieren
- IPFIREWALL, IPFW Kerneloptionen
- IPFIREWALL_VERBOSE, IPFW Kerneloptionen
- IPFIREWALL_VERBOSE_LIMIT, IPFW Kerneloptionen
- MROUTING, Multicast-Routing
- SCSI DELAY, SCSI_DELAY
(kern.cam.scsi_delay)
- keymap, Einrichten der Konsole
- KLD
(kernel loadable object), Windows®-NDIS-Treiber
einsetzen
- KMyMoney, KMyMoney
- Kommandozeile, Shells
- Konqueror, Konqueror
- Konsole, Virtuelle Konsolen und Terminals, Der Single-User Modus
L
- L2CAP, Das Logical Link Control and Adaptation Protocol
(L2CAP)
- LACP, Link-Aggregation und Failover
- lagg, Link-Aggregation und Failover
- Ländercodes, Lokale Anpassungen benutzen
- Laufwerke
- hinzufügen, Hinzufügen von Laufwerken
- speicherbasierte, Ein- und Aushängen von bestehenden Abbildern, Ein datei- oder speicherbasiertes Laufwerk
erzeugen
- speicherbasiertes Laufwerk aushängen, Ein- und Aushängen von bestehenden Abbildern
- LCD, Anti-aliasing
- LCP, Einwählverbindungen konfigurieren
- LDAP, Lightweight Access Directory Protocol
(LDAP), Samba absichern
- LDAP Server, Konfiguration eines
LDAP-Servers
-
LibreOffice
, LibreOffice
- Linux, Network Information System (NIS)
- ELF-Binärdatei, Linux® ELF-Binärdateien installieren
- Linux-Binärkompatibilität, Übersicht
- Live-CD, Die Wiederherstellung in einem Notfall
- loadbalance, Link-Aggregation und Failover
- loader, Phase Drei
- loader Konfiguration, Phase Drei
- Locale, Einstellen der Locale für die Login-Shell
- log management, Management und Rotation von Logdateien
- log rotation, Management und Rotation von Logdateien
- Logdateien
- FTP, Wartung
- Login-Klasse, Einstellen der Locale für die Login-Shell, Werkzeuge zum Ändern der Login-Klasse
- Lokalisierung, Übersicht
- Deutsch, Weitere sprachspezifische Ressourcen
- Griechisch, Weitere sprachspezifische Ressourcen
- Japanisch, Weitere sprachspezifische Ressourcen
- Koreanisch, Weitere sprachspezifische Ressourcen
- russisch, Russisch (KOI8-R Codierung)
- traditionell chinesisch, Weitere sprachspezifische Ressourcen
- ls1, Zugriffsrechte
M
- MAC, Übersicht
- File System Firewall Policy, Das MAC Modul bsdextended
- MAC Biba Integrity Policy, Das MAC Modul Biba
- MAC Configuration Testing, Testen der Konfiguration
- MAC Interface Silencing Policy, Das MAC Modul ifoff
- MAC LOMAC, Das MAC Modul LOMAC
- MAC Multi-Level Security Policy, Das MAC Modul Multi-Level Security
- MAC Port Access Control List Policy, Das MAC Modul portacl
- MAC Process Partition Policy, Das MAC Modul partition
- MAC See Other UIDs Policy, Das MAC Modul seeotheruids
- MAC Troubleshooting, Fehler im MAC beheben
- MacOS, Erzeugen eines einzelnen Einmalpasswortes
- Mail-User-Agents, E-Mail-Programme
- Mandatory Access Control (Siehe MAC)
- Manualpages, Manualpages
- Master Boot Record (MBR), FreeBSDs Bootvorgang, Der Boot-Manager
- McAfee, Wer verwendet FreeBSD?
- Mehrbenutzermodus, Mehrbenutzermodus
- mencoder, MPlayer und
MEncoder
- mfsBSD, Wer verwendet FreeBSD?
- mgetty, Einwählverbindungen konfigurieren
- Microsoft Windows, Datei- und Druckserver für
Microsoft® Windows®-Clients (Samba)
- Microsoft Windows
- Gerätetreiber, Windows®-NDIS-Treiber
einsetzen
- MidnightBSD, Wer verwendet FreeBSD?
- MIME, Einstellen der Locale für die Login-Shell
- Modem, Einwählverbindungen
- mod_perl
- Perl, mod_perl
- mod_php
- PHP, mod_php
- mountd, Network File System (NFS)
- moused, Einrichten der Konsole
- MPlayer, MPlayer und
MEncoder
- MS-DOS, Erzeugen eines einzelnen Einmalpasswortes
- Multicast-Routing, Multicast-Routing
- MX-Eintrag, E-Mail Komponenten, Fehlerbehebung, Grundlegende Konfiguration
N
- Nagios in a MAC Jail, Beispiel 1: Nagios in einer MAC Jail
- NAS4Free, Wer verwendet FreeBSD?
- NAT, Was kann FreeBSD?
- und IPFW, In-Kernel NAT
- NDIS, Windows®-NDIS-Treiber
einsetzen
- NDISulator, Windows®-NDIS-Treiber
einsetzen
- net.inet.ip.portrange.*, net.inet.ip.portrange.*
- Net/2, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD
- NetApp, Wer verwendet FreeBSD?
- NetBIOS, Fortgeschrittene Konfiguration, Globale Einstellungen
- NetBSD, Network Information System (NIS)
- Netflix, Wer verwendet FreeBSD?
- Netzgruppen, Netzgruppen verwenden
- Netzwerke, drahtlos, Drahtlose Netzwerke
- Netzwerkkarten
- einrichten, Einrichten von Netzwerkkarten, Konfiguration von Netzwerkkarten
- Fehlersuche, Fehlersuche
- testen, Test der Ethernet-Karte
- Treiber, Bestimmen des richtigen Treibers
- newsyslog, Management und Rotation von Logdateien
- newsyslog.conf, Management und Rotation von Logdateien
- NFS, Quotas über NFS, Network File System (NFS)
- Dateisysteme einhängen, Konfiguration des Clients
- einrichten, Konfiguration des Servers
- Export von Dateisystemen, Konfiguration des Servers
- Server, Network File System (NFS)
- nfsd, Network File System (NFS)
- NIS, Network Information System (NIS)
- Client, Arten von NIS-Rechnern
- Client konfigurieren, Einen NIS-Client einrichten
- Domänen, Network Information System (NIS)
- Domänenname, Einen NIS-Domänennamen
wählen
- maps, Die NIS-Maps
initialisieren
- Masterserver, Arten von NIS-Rechnern
- Passwortformate, Passwortformate
- Serverkonfiguration, Einen NIS-Masterserver
konfigurieren
- Slaveserver, Arten von NIS-Rechnern, Einen NIS-Slaveserver
einrichten
- NIS+, Samba absichern
- NOTES, Die Kernelkonfigurationsdatei
- Novell, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD
- NTP, NTP konfigurieren
- ntp.conf, /etc/ntp.conf
- ntpd, Die Uhrzeit mit NTP synchronisieren
- rc.conf, NTP-Einträge in
/etc/rc.conf
- Nullmodemkabel, Kabel und Schnittstellen, Konfiguration der seriellen Konsole
O
- OBEX, OBEX Object-Push
(OPUSH)
- office suite
-
LibreOffice
, LibreOffice
- Office-Pakete
- Apache OpenOffice, Apache OpenOffice
- Calligra, Calligra
- Okular, Okular
- OpenBSD, Network Information System (NIS)
- OpenSSH, OpenSSH
- aktivieren, Den SSH-Server aktivieren
- Client, Die SSH Client-Werkzeuge benutzen
- secure copy, Die SSH Client-Werkzeuge benutzen
- Tunnel, SSH-Tunnel
- OpenSSL, OpenSSL
- Zertifikate erzeugen, Zertifikate erzeugen
- OPNSense, Wer verwendet FreeBSD?
- OSPF, Statische Routen einrichten
P
- Pairing, Erstmaliger Verbindungsaufbau zwischen zwei
Bluetooth-Geräten (Pairing)
- Pakete, Übersicht
- PAP, Authentifizierung durch PAP und CHAP
- Partitionen, Festplatten, Slices und Partitionen, Hinzufügen von Laufwerken, Partitionen vergrößern
- vergrößern, Partitionen vergrößern
- verschlüsseln, Partitionen verschlüsseln
- Partitionslayout, Ein Partitionslayout entwerfen
- passwd, passwd
- Passwort, Authentifizierung durch PAP und CHAP
- pax, Sicherung von Verzeichnissen
- PCI, Soundkarten einrichten
- PDF
- anzeigen, Xpdf, gv, ePDFView, Okular
- pfSense, Wer verwendet FreeBSD?
- PGP-Schlüssel, OpenPGP-Schlüssel
- pkg, Sicherheitsprobleme in Software von
Drittanbietern überwachen
- search, Suchen einer Anwendung
- plattenloser Arbeitsplatz, Plattenloser Betrieb mit PXE
- plattenloser Betrieb, Plattenloser Betrieb mit PXE
- POP, E-Mail Komponenten
- portmaster, Ports mit Portmaster
aktualisieren
- Ports, Übersicht
- aktualisieren, Ports aktualisieren
- entfernen, Entfernen installierter Ports
- installieren, Ports installieren
- Plattenplatz, Platzbedarf von Ports
- upgrading-tools, Werkzeuge für die Aktualisierung und Verwaltung von
Ports
- Ports-Sammlung, Konfiguration der Linux®-Binärkompatibilität
- portupgrade, Ports mit Portupgrade aktualisieren
- POSIX, Sicherung von Verzeichnissen, Einstellen der Locale für die Login-Shell
- PostScript
- anzeigen, gv
- PPP, Übersicht, Fehlerbehebung
- Erweiterungen von Microsoft, Fortgeschrittene Konfiguration
- Fehlersuche, Probleme bei PPP-Verbindungen
- Konfiguration, Abschließende Systemkonfiguration
- mit fester
IP-Adresse, Grundlegende Konfiguration
- NAT, PPP NAT benutzen
- over ATM, PPP over ATM
(PPPoA)
- over Ethernet, Übersicht, PPP over Ethernet (PPPoE)
- PPPoA, PPP over ATM
(PPPoA)
- procmail, E-Mails mit procmail
filtern
- Prozess-Überwachung, Prozess-Überwachung
- pw, pw, Werkzeuge zum Ändern der Login-Klasse
- Python, Django
R
- RAID1, RAID1 - Spiegelung
- RAID3, RAID3 - Byte-Level Striping mit
dedizierter Parität
- rc-Dateien, Mehrbenutzermodus
- rc.conf, Systemspezifische Konfiguration
- rc.serial, Konfiguration der seriellen Schnittstelle, /etc/rc.d/serial
- resolv.conf, /etc/resolv.conf
- Resolver, Domain Name System (DNS)
- Ressourcen einschränken, Einschränkung von Ressourcen
- restore, Sicherung von Dateisystemen
- Reverse-DNS, Domain Name System (DNS)
- RFCOMM, Radio Frequency Communication
(RFCOMM)
- RIP, Statische Routen einrichten
- rmuser, rmuser
- Root-Dateisystem, Anhängen und Abhängen von Dateisystemen
- Root-Zone, Domain Name System (DNS)
- roundrobin, Link-Aggregation und Failover
- routed, Abschließende Systemkonfiguration
- Router, Was kann FreeBSD?, Statische Routen einrichten
- Routing, Gateways und Routen
- rpcbind, Network File System (NFS), NIS-Begriffe und -Prozesse
- RS-232C Kabel, Begriffe und Hardware, Kabel und Schnittstellen
- Ruby on Rails, Ruby on Rails
S
- Samba-Server, Datei- und Druckserver für
Microsoft® Windows®-Clients (Samba)
- Sandvine, Wer verwendet FreeBSD?
- Scanner, Scanner
- Schnappschüsse
- von Dateisystemen, Schnappschüsse von Dateisystemen
- Schriftarten
- Abstände, Anti-aliasing
- Anti-aliasing, Anti-aliasing
- auf einem LCD, Anti-aliasing
- TrueType, TrueType®-Schriftarten
- scp1, Die SSH Client-Werkzeuge benutzen
- screenmap, Einrichten der Konsole
- SDL, Video-Schnittstellen
- SDP, Das Service Discovery Protocol
(SDP)
- security
- firewalls, Firewalls
- Security Event Auditing (Siehe MAC)
- sendmail, Abschließende Systemkonfiguration
- Sendmail, Sendmail-Konfigurationsdateien
- serielle Datenübertragung, Übersicht
- serielle Konsole, Einrichten der seriellen Konsole
- Shells, Shells
- Bourne Shell, Shells
- shutdown8, Der Shutdown-Vorgang
- Sicherheit, Sicherheit
- Einmalpasswörter, Einmalpasswörter
- OpenSSH, OpenSSH
- OpenSSL, OpenSSL
- Sudo, Gemeinsame Administration mit Sudo
- Single-User Modus, Phase Drei, Der Single-User Modus
- Slices, Festplatten, Slices und Partitionen
- SMTP, Abschließende Systemkonfiguration
- Soft Updates, Soft Updates
- Details, Details über Soft Updates
- Softlimit, Setzen von Quota-Limits
- Software RAID
- Hardware RAID, Software RAID
- Solaris, Weiterführende Themen, Network Information System (NIS)
- Sony, Wer verwendet FreeBSD?
- Sophos, Wer verwendet FreeBSD?
- Soundkarten, Soundkarten einrichten
- SourceForge, Suchen einer Anwendung
- Spectra
Logic, Wer verwendet FreeBSD?
- Sprachcodes, Lokale Anpassungen benutzen
- SQL database, Samba absichern
- SSL, SSL-Unterstützung
- statische IP-Adresse, PPP konfigurieren
- Stormshield, Wer verwendet FreeBSD?
- Striping, RAID0 - Striping
- Subnetz, Gateways und Routen
- Subversion, Das FreeBSD-Entwicklungsmodell, FreeBSD-STABLE, Benutzen von Subversion
- Subversion Repository
- Mirror Sites, Subversion Mirror Sites
- Subversion-Repository, Das FreeBSD-Entwicklungsmodell
- SVN (Siehe Subversion)
- Swap Partition, Ein Partitionslayout entwerfen
- sysctl, Einstellungen mit sysctl(8), sysctl.conf
- sysctl.conf, sysctl.conf
- syslog, Konfiguration der Systemprotokollierung, Wartung
- syslog.conf, Konfiguration der lokalen Protokollierung
- syslogd8, Konfiguration der Systemprotokollierung
- system logging, Konfiguration der Systemprotokollierung
- System-Konfiguration, Übersicht
- System-Optimierung, Übersicht
T
- Tabellenkalkulation
- Gnumeric, Gnumeric
- KMyMoney, KMyMoney
- tar, Sicherung von Verzeichnissen
- TCP Bandwidth Delay Product
Begrenzung
-
net.inet.tcp.inflight.enable
, TCP Bandwidth Delay Product
Begrenzung
- TCP Wrapper, TCP Wrapper
- TCP-Wrapper, Sicherheit unter NIS
-
TCP/IP-Netzwerkfähigkeit, Willkommen zu FreeBSD!
- Terminals, Virtuelle Konsolen und Terminals, Terminals
- tether, USB Tethering
- Text Editoren, Text-Editoren
- ee, Text-Editoren
- The GIMP, The GIMP
- The Weather Channel, Wer verwendet FreeBSD?
- traceroute8, Problembehandlung
- traditionelles Chinesisch
- BIG-5 Codierung, Lokalisierung in der Login-Klasse
- TrueOS, Wer verwendet FreeBSD?
- TrueType Schriftarten, TrueType®-Schriftarten
- ttyu, Konfiguration der seriellen Schnittstelle
- tunefs8, Soft Updates
- TV-Karten, TV-Karten
V
- Verisign, Wer verwendet FreeBSD?
- Verschlüsselung, SSL-Unterstützung
- Verzeichnis Hierarchien, Verzeichnis-Strukturen
- Verzeichnisse, Zugriffsrechte
- vfs.hirunningspace, vfs.hirunningspace
- vfs.vmiodirenable, vfs.vmiodirenable
- vfs.write_behind, vfs.write_behind
- vi, Text-Editoren
- Video-Anwendungen, Video-Anwendungen
- vipw, Werkzeuge zum Ändern der Login-Klasse
- virtual hosts, Virtual Hosts
- Virtual Private Network (Siehe VPN)
- virtuelle Konsole, Virtuelle Konsolen und Terminals
- Virtuelle LANs, VLANs
- VLANs, VLANs
- vm.swap_idle_enabled, vm.swap_idle_enabled
- Voxer, Wer verwendet FreeBSD?
- VPN, VPN mit
IPsec
W
- Walnut Creek CDROM, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD
- Webserver
- dynamisch, Dynamische Webseiten
- konfigurieren, Apache HTTP-Server
- Verschlüsselung, SSL-Unterstützung
- Widescreen-Monitor, Konfiguration, Einen Widescreen-Monitor einsetzen
- Williams, Nate, Kurzer geschichtlicher Abriss zu FreeBSD
- Windows, Erzeugen eines einzelnen Einmalpasswortes
- Windows-Treiber, Windows®-NDIS-Treiber
einsetzen
Y
- yellow pages (Siehe NIS)
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.