Die Anzahl der nach FreeBSD portierten Anwendungen steigt ständig. Es gibt einige Wege, um nach Anwendungen zu suchen:
Die FreeBSD-Webseite stellt unter https://www.FreeBSD.org/ports/ eine aktuelle und durchsuchbare Liste aller Anwendungen zur Verfügung. Die Ports können nach dem Namen den Anwendung, oder über die Software-Kategorie durchsucht werden.
Dan Langille verwaltet FreshPorts.org, das eine umfassende Suchfunktion bietet und Änderungen an den Anwendungen in der Ports-Sammlung verfolgt. Registrierte Benutzer können eine Merkliste erstellen, um automatisch eine E-Mail zu erhalten, sobald ein Port von dieser Liste aktualisiert wurde.
Wenn Sie bei der Suche nach einer bestimmten Anwendung nicht weiter kommen, versuchen Sie eine Webseite wie SourceForge.net oder GitHub.com. Schauen Sie dann auf der FreeBSD-Webseite nach, ob die Anwendung portiert wurde.
Das Paket Repository nach einer Anwendung durchsuchen:
#
pkg search
git-subversion-subversion
1.9.2
java-subversion-1.8.8_2
p5-subversion-1.8.8_2
py27-hgsubversion-1.6
py27-subversion-1.8.8_2
ruby-subversion-1.8.8_2
subversion-1.8.8_2
subversion-book-4515
subversion-static-1.8.8_2
subversion16-1.6.23_4
subversion17-1.7.16_2
Die Paketnamen enthalten jeweils die Versionsnummer.
Wenn ein Port von python abhängt, wird auch die
Versionsnummer von python ausgegeben, mit der die Anwendung
gebaut wurde. Für einige Ports stehen sogar mehrere
Versionen zur Verfügung. Im Fall von
Subversion gibt es drei
verschiedene Versionen, mit unterschiedlichen Optionen. In
diesem Fall wird die Version von
Subversion statisch gelinkt.
Wenn Sie ein Paket installieren, ist es am besten den
Ursprung des Ports anzugeben, also den Pfad in der
Ports-Sammlung. Wiederholen Sie
pkg search
mit -o
um den
Ursprung der Pakete anzuzeigen:
#
pkg search -o
devel/git-subversion java/java-subversion devel/p5-subversion devel/py-hgsubversion devel/py-subversion devel/ruby-subversion devel/subversion16 devel/subversion17 devel/subversion devel/subversion-book devel/subversion-staticsubversion
Zudem unterstützt pkg search
die
Suche mit regulären Ausdrücken, nach exakten Treffern, nach
der Beschreibung oder nach anderen Feldern in der
Repository-Datenbank. Nach der Installation von
ports-mgmt/pkg oder
ports-mgmt/pkg-devel, finden Sie in
pkg-search(8) weitere Details.
Wenn die Ports-Sammlung bereits installiert ist, gibt es
mehrere Methoden, um die lokale Version dieser Port-Sammlung
abzufragen. Verwenden Sie
whereis
um herauszufinden, in welcher Kategorie ein Port ist, wobei
Datei
Datei
der Name des Programms ist,
das installiert werden soll:
#
whereis lsof
lsof: /usr/ports/sysutils/lsof
Alternativ kann der echo(1)-Befehl verwendet werden:
#
echo /usr/ports/*/*lsof*
/usr/ports/sysutils/lsof
Beachten Sie aber, dass dieser Befehl auch alle Dateien
im Verzeichnis /usr/ports/distfiles
findet, auf die der angegebene Suchbegriff passt.
Ein weiterer Weg nach Software zu suchen besteht darin,
die eingebaute Suchfunktion der Ports-Sammlung zu benutzen.
Wechseln Sie dazu in das Verzeichnis
/usr/ports
, und rufen Sie make
search
name=
auf, wobei Anwendungsname
Anwendungsname
der
Name der Software ist. Um zum Beispiel nach
lsof
zu suchen:
#
cd /usr/ports
#
make search name=lsof
Port: lsof-4.88.d,8 Path: /usr/ports/sysutils/lsof Info: Lists information about open files (similar to fstat(1)) Maint: ler@lerctr.org Index: sysutils B-deps: R-deps:
Der integrierte Suchmechanismus verwendet eine Datei
mit Index-Informationen. Erscheint eine Meldung, dass der
INDEX
benötigt wird, führen Sie
make fetchindex
aus, um die aktuelle
Index-Datei herunterzuladen. Mit einem vorhandenen
INDEX
ist
make search
in der Lage, die gewünschte
Suche durchzuführen.
Die „Path:“-Zeile zeigt an, wo der Port zu finden ist.
Um weniger Informationen zu erhalten, benutzen Sie die
Funktion quicksearch
:
#
cd /usr/ports
#
make quicksearch name=lsof
Port: lsof-4.88.d,8 Path: /usr/ports/sysutils/lsof Info: Lists information about open files (similar to fstat(1))
Erweiterte Suchen führen Sie mit
make search
key=
oder
Text
make quicksearch
key=
aus. Damit
werden Portnamen, Kommentare, Beschreibungen und
Abhängigkeiten nach Text
Text
durchsucht. Dies kann sehr nützlich sein, wenn der
Name des Programms nicht bekannt ist.
Bei der Verwendung von search
und quicksearch
wird Groß- und
Kleinschreibung bei der Suche ignoriert. Die Suche nach
„LSOF“ wird dieselben Ergebnisse wie die Suche
nach „lsof“ liefern.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.