Xorg enthält den X-Display-Manager XDM, um Sitzungen zu verwalten. XDM stellt eine graphische Anmeldemaske zur Verfügung, in der Sie den Server, auf dem eine Sitzung laufen soll, auswählen können und in der Sie die Autorisierungs-Informationen, wie Benutzername und Passwort, eingeben können.
Dieser Abschnitt zeigt, wie der X-Displaymanager konfiguriert wird. Einige grafische Oberflächen enthalten ihre eigenen graphischen Login-Manager. Eine Anleitung zur Konfiguration des GNOME Display-Managers finden Sie im Abschnitt 5.7.1, „GNOME“. Eine Anleitung zur Konfiguration des KDE Display Managers finden Sie im Abschnitt 5.7.2, „KDE“.
XDM kann über das Paket oder
den Port x11/xdm installiert werden. Nach
der Installation lässt sich XDM
durch einen Eintrag in /etc/ttys
bei
jedem Start des Rechners aktivieren:
ttyv8 "/usr/local/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure
Ändern Sie den Wert off
zu
on
und speichern Sie die Datei.
ttyv8
zeigt an, dass
XDM auf dem neunten virtuellen
Terminal ausgeführt wird.
Die Konfigurationsdateien von
XDM befinden sich in
/usr/local/etc/X11/xdm
. Dieses
Verzeichnis enthält einige Dateien, mit denen das Verhalten
und Aussehen von XDM beeinflusst
werden kann, sowie ein paar Skripte und Programme
zur Einrichtung des Desktops. Eine Zusammenfassung der
Aufgaben dieser Dateien beschreibt die Tabelle 5.1, „Die Konfigurationsdateien von XDM“. Die genaue Syntax und
Verwendung wird in xdm(1) beschrieben.
Datei | Beschreibung |
---|---|
Xaccess | Verbindungen zu XDM
werden über das „X Display Manager Connection
Protocol“ (XDMCP)
hergestellt. Xaccess enthält
die Client-Berechtigungen zur Steuerung der
XDMCP-Verbindungen entfernter
Maschinen. In der Voreinstellung erlaubt diese
Datei keine Verbindungen von entfernten
Maschinen. |
Xresources | Diese Datei steuert das Erscheinungsbild der
Bildschirmauswahl und Anmeldemasken von
XDM. In der
Voreinstellung erscheint ein rechteckiges
Anmeldefenster, dass den Hostnamen und einen
Anmeldeprompt mit „Login:“ und
„Password“ anzeigt. Das Format dieser
Datei entspricht den Dateien im Verzeichnis
app-defaults , die
in der Dokumentation von
Xorg beschrieben
sind. |
Xservers | Diese Datei enthält eine Liste entfernter Rechner, die in der Bildschirmauswahl angeboten werden. |
Xsession | Dieses Skript wird von
XDM aufgerufen, nachdem
sich ein Benutzer erfolgreich angemeldet hat. Es
verweist auf ein angepasstes Skript in
~/.xsession . |
Xsetup_* | Diese Skripten werden automatisch ausgeführt,
bevor die Bildschirmauswahl oder die Anmeldemasken
angezeigt werden. Für jeden lokalen Bildschirm gibt
es ein Skript namens Xsetup_* ,
wobei * die lokale
Bildschirmnummer ist. Normalerweise werden damit
ein oder zwei Programme, wie
xconsole , im Hindergrund
gestartet. |
xdm-config | Konfiguration für alle auf der Maschine verwalteten Bildschirme. |
xdm-errors | Enthält Fehler, die vom Server generiert
werden. Wenn ein von XDM
verwalteter Bildschirm hängen bleibt, suchen Sie in
dieser Datei nach Fehlermeldungen. Für jede Sitzung
werden die Meldungen auch in die Datei
~/.xsession-errors des
Benutzers geschrieben. |
xdm-pid | Die Prozess-ID des gerade laufenden XDM-Prozesses. |
In der Voreinstellung können sich nur Benutzer auf dem selben System über XDM anmelden. Um es Benutzern anderer Systeme zu ermöglichen, sich mit dem Bildschirm-Server zu verbinden, muss der Zugriffsregelsatz bearbeitet und der Listener aktiviert werden.
Um XDM so zu konfigurieren,
dass jede Verbindung angenommen wird, kommentieren Sie die
Zeile DisplayManager.requestPort
in
/usr/local/etc/X11/xdm/xdm-config
aus,
indem Sie der Zeile ein !
voranstellen.
! SECURITY: do not listen for XDMCP or Chooser requests ! Comment out this line if you want to manage X terminals with xdm DisplayManager.requestPort: 0
Speichern Sie die Änderungen und starten Sie
XDM neu. Um den Fernzugriff zu
beschränken, sehen Sie sich die Beispiele in
/usr/local/etc/X11/xdm/Xaccess
an.
Zusätzliche Informationen finden Sie in xdm(1)
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.