Skip site navigation (1)Skip section navigation (2)
Date:      Tue, 2 Jun 2015 17:47:31 +0000 (UTC)
From:      Benedict Reuschling <bcr@FreeBSD.org>
To:        doc-committers@freebsd.org, svn-doc-all@freebsd.org, svn-doc-head@freebsd.org
Subject:   svn commit: r46744 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop
Message-ID:  <201506021747.t52HlVrx048464@svn.freebsd.org>

next in thread | raw e-mail | index | archive | help
Author: bcr
Date: Tue Jun  2 17:47:31 2015
New Revision: 46744
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/46744

Log:
  Update to r39828:
  
  Replace OpenOffice.org to Apache Openoffice and add some instructions
  as to why this happened and how to install it.
  
  Obtained from:	The FreeBSD German Documentation Project

Modified:
  head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml

Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml	Tue Jun  2 17:09:02 2015	(r46743)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.xml	Tue Jun  2 17:47:31 2015	(r46744)
@@ -5,7 +5,7 @@
 
      $FreeBSD$
      $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.xml,v 1.92 2012/04/30 17:27:56 bcr Exp $
-     basiert auf: r39265
+     basiert auf: r39828
 -->
 <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="desktop">
   <info><title>Desktop-Anwendungen</title>
@@ -61,7 +61,7 @@
         <para>Büroanwendungen (<application>KOffice</application>,
           <application>AbiWord</application>,
           <application>The GIMP</application>,
-          <application>OpenOffice.org</application>,
+          <application>Apache OpenOffice</application>,
           <application>LibreOffice</application>)</para>
       </listitem>
 
@@ -571,7 +571,7 @@
           </row>
 
           <row>
-            <entry><application>OpenOffice.org</application></entry>
+            <entry><application>Apache OpenOffice</application></entry>
             <entry>hoch</entry>
             <entry>enorm</entry>
             <entry><application>&jdk;</application>,
@@ -703,58 +703,74 @@
     </sect2>
 
     <sect2>
-      <title>OpenOffice.org</title>
+      <title>Apache OpenOffice</title>
       <indexterm>
-        <primary><application>OpenOffice.org</application></primary>
+        <primary><application>Apache OpenOffice</application></primary>
       </indexterm>
       <indexterm>
 	<primary>Office-Pakete</primary>
-	<secondary><application>OpenOffice.org</application></secondary>
+	<secondary><application>Apache OpenOffice</application></secondary>
       </indexterm>
 
-      <para><application>OpenOffice.org</application> enthält alles,
+      <para>Am 1. Juni 2011 spendete die Oracle Corporation den
+	Quellcode von <application>OpenOffice.org</application> an die
+	Apache Software Foundation.
+	<application>OpenOffice.org</application> ist jetzt als
+	<application>Apache OpenOffice</application> bekannt und wird
+	nun unter dem Flügel eines Incubator der Apache Software
+	Foundation entwickelt.</para>
+
+      <para><application>Apache OpenOffice</application> enthält alles,
 	was von einem Office-Paket erwartet wird:  Textverarbeitung,
 	Tabellenkalkulation, Präsentation und ein Zeichenprogramm.
 	Die Bedienung gleicht anderen Office-Paketen und das Programm
-	kann zahlreiche Dateiformate importieren und exportieren.  Es gibt
-	lokalisierte Versionen mit angepassten Menüs,
+	kann zahlreiche Dateiformate importieren und exportieren.  Es
+	gibt lokalisierte Versionen mit angepassten Menüs,
 	Rechtschreibkontrollen und Wörterbüchern.</para>
 
       <para>Die Textverarbeitung von
-        <application>OpenOffice.org</application> speichert Dateien im
-	XML-Format.  Dadurch wird die Verwendbarkeit der Dateien auf
-	anderen Systemen erhöht und die Handhabung der Daten
-	vereinfacht.  Die Tabellenkalkulation besitzt eine Makrosprache
-	und eine Schnittstelle zu Datenbanken.
-	<application>OpenOffice.org</application> läuft auf
-	&windows;, &solaris;, Linux, FreeBSD und &macos;&nbsp;X.  Weitere
-	Informationen über <application>OpenOffice.org</application>
-	finden Sie auf der <link xlink:href="http://www.openoffice.org/">OpenOffice.org Website</link>.
-	Spezifische Informationen für FreeBSD finden Sie auf
-	der Webseite <link xlink:href="http://porting.openoffice.org/freebsd/">FreeBSD OpenOffice.org
-	Porting Team</link>.  Von dort können Sie auch direkt
-	das OpenOffice-Paket herunterladen.</para>
+	<application>Apache OpenOffice</application> speichert Dateien
+	im XML-Format.  Dadurch wird die Verwendbarkeit der Dateien
+	auf anderen Systemen erhöht und die Handhabung der Daten
+	vereinfacht.  Die Tabellenkalkulation besitzt eine
+	Makrosprache und eine Schnittstelle zu Datenbanken.
+	<application>Apache OpenOffice</application> läuft auf
+	&windows;, &solaris;, Linux, FreeBSD und &macos;&nbsp;X.
+	Weitere Informationen über <application>Apache
+	OpenOffice</application> finden Sie auf der <link
+	xlink:href="http://www.openoffice.org/">Apache OpenOffice
+	Website</link>.  Spezifische Informationen für FreeBSD finden
+	Sie auf der Webseite <link
+	xlink:href="http://porting.openoffice.org/freebsd/">FreeBSD
+	Apache OpenOffice Porting Team</link>.  Von dort können Sie
+	auch direkt das OpenOffice-Paket herunterladen.</para>
 
-      <para><application>OpenOffice.org</application> installieren Sie wie
-        folgt:</para>
+      <para><application>Apache OpenOffice</application> installieren
+	Sie wie folgt:</para>
 
-      <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r openoffice.org</userinput></screen>
+      <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r apache-openoffice</userinput></screen>
 
       <note>
-	<para>Diese Art der Installation sollte mit einer -RELEASE-Version
-	  funktionieren.  Verwenden Sie eine andere Version, sollten Sie
-	  die Internetseite des &os; <application>OpenOffice.org</application>
-	  Porting Teams besuchen und
-	  das entsprechende Paket herunterladen und über
-	  &man.pkg.add.1; installieren, wobei Sie zwischen der aktuellen
-	  Version und der Entwicklerversion wählen können.</para>
+	<para>Diese Art der Installation sollte mit einer
+	  -RELEASE-Version funktionieren.  Verwenden Sie eine andere
+	  Version, sollten Sie die Internetseite des &os;
+	  <application>Apache OpenOffice</application> Porting Teams
+	  besuchen und das entsprechende Paket herunterladen und über
+	  &man.pkg.add.1; installieren, wobei Sie zwischen der
+	  aktuellen Version und der Entwicklerversion wählen
+	  können.</para>
       </note>
 
       <para>Nachdem das Paket installiert ist, müssen Sie
 	lediglich folgenden Befehl eingeben, um
-        <application>OpenOffice.org</application> zu starten:</para>
+        <application>Apache OpenOffice</application> zu starten:</para>
 
-      <screen>&prompt.user; <userinput>openoffice.org</userinput></screen>
+      <screen>&prompt.user; <userinput>openoffice-<replaceable>X.Y.Z</replaceable></userinput></screen>
+
+      <para>wobei es sich bei <replaceable>X.Y.Z</replaceable> um die
+	Versionsnummer des installierten <application>Apache
+	OpenOffice</application> handelt, z.B.
+	<replaceable>3.4.0</replaceable>.</para>
 
       <note>
 	<para>Nach dem ersten Start werden Ihnen einige Fragen gestellt.
@@ -763,11 +779,11 @@
 	  angelegt.</para>
       </note>
 
-      <para>Falls die <application>OpenOffice.org</application>-Pakete
-        nicht zur Verfügung stehen, können Sie immer noch die
-	Ports-Sammlung benutzen.  Beachten Sie aber bitte, dass Sie sehr
-	viel Plattenplatz und Zeit benötigen, um die Quellen zu
-	übersetzen.</para>
+      <para>Falls die <application>Apache
+	OpenOffice</application>-Pakete nicht zur Verfügung stehen,
+	können Sie immer noch die Ports-Sammlung benutzen.  Beachten
+	Sie aber bitte, dass Sie sehr viel Plattenplatz und Zeit
+	benötigen, um die Quellen zu übersetzen.</para>
 
       <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/editors/openoffice-3</userinput>
 &prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
@@ -786,10 +802,15 @@
       </note>
 
       <para>Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie
-	<application>OpenOffice.org</application> durch folgenden
+	<application>Apache OpenOffice</application> durch folgenden
 	Befehl starten:</para>
 
-      <screen>&prompt.user; <userinput>openoffice.org</userinput></screen>
+      <screen>&prompt.user; <userinput>openoffice-<replaceable>X.Y.Z</replaceable></userinput></screen>
+
+      <para>wobei <replaceable>X.Y.Z</replaceable> für die
+	Versionsnummer des installierten <application>Apache
+	OpenOffice</application> steht, z.B.
+	<replaceable>3.4.0</replaceable>.</para>
     </sect2>
 
     <sect2>



Want to link to this message? Use this URL: <https://mail-archive.FreeBSD.org/cgi/mid.cgi?201506021747.t52HlVrx048464>